Lavendelfarbe – Definition, Farbtöne & Geschichte des zarten Violetts

Lavendelfarbe: Entdecken Sie Geschichte, Bedeutungen und vielfältige Farbtöne des zarten Violetts – von floralem Lavendel bis zu Grau- und Blauvarianten.

Autor: Leandro Alegsa

Lavendel, eine beliebte Farbe, ist ein heller Violettton mit zarter, oft leicht bläulicher bis rosa-schimmernder Anmutung. Der Begriff wird sowohl für genau die Blütenfarbe der Lavendelpflanze als auch für eine ganze Familie ähnlicher, heller bis mittlerer Violettnuancen verwendet.

Der Name kommt von der Blüte der Lavendelpflanze (Gattung Lavandula). Ursprünglich bezeichnete der Name Lavendel ausschließlich die Farbe dieser Blüte. Die Blütenfarbe ist bis heute der klassische Standard für Lavendel, doch existieren viele weitere Töne von hellem bis mittlerem Violett, die inzwischen ebenfalls unter dem Namen Lavendel zusammengefasst werden.

Farbtöne und Varianten

Die Farbe der Blüte wird auch als floraler Lavendel bezeichnet. Andere Lavendelnuancen können in Farbtönen von rosa-violett über violett bis hin zu bläulich-indigo reichen. Sie können zudem von hell und blass bis zu mittleren und gräulichen Nuancen variieren.

  • Floraler Lavendel – der klassische, blütenhafte Ton, zart und eher hell.
  • Lavendelgrau – eine gedämpfte, leicht verstaubte Version mit Graustich, wirkt zurückhaltender und eleganter.
  • Lavendelblau – stärker ins Blaue spielend, erscheint kühler und ruhiger.
  • Alter Lavendel – ein dunkleres, leicht bräunlich-graues Lavendel, oft als nostalgischer, antiker Ton beschrieben.

In digitalen und Web-Kontexten ist die gebräuchliche Webfarbe „lavender“ als Hex-Code #E6E6FA definiert. Für präzise Farbreferenzen und zahlreiche weitere Varianten bieten Normen und Farbsammlungen genaue Muster an.

Geschichte und Nomenklatur

Um 1930 identifizierte das Buch A Dictionary of Color drei Haupttöne von Lavendel – [Blüten-] Lavendel, Lavendelgrau und Lavendelblau – und zusätzlich einen vierten Lavendelton, der als alter Lavendel (ein dunkles Lavendelgrau) bezeichnet wird (alle vier dieser Lavendeltöne sind in historischen Farbsammlungen dokumentiert). Bis 1955 listete das ISCC-NBS Lexikon der Farbnamen Dutzende von verschiedenen Lavendeltönen auf, was die Vielfalt dieses Farbbereichs unterstreicht.

Der erste dokumentierte Gebrauch des Wortes Lavendel als Farbbegriff im Englischen stammt aus dem Jahr 1705.

Wirkung, Symbolik und Verwendung

Lavendel vermittelt häufig Assoziationen zu Ruhe, Sanftheit, Romantik und Zurückhaltung. Aufgrund der Verbindung zur Lavendelpflanze wird die Farbe auch mit Entspannung und Wellness (z. B. Aromatherapie) in Verbindung gebracht. In Mode, Innenarchitektur und Produktdesign wird Lavendel oft in Frühlings- und Sommerkollektionen sowie bei Hochzeits- und Babyausstattungen eingesetzt.

Typische Einsatzbereiche:

  • Mode und Accessoires: pastellige, feminine Looks; elegant in Kombination mit dunkleren Violett- oder Grautönen
  • Innenraumgestaltung: beruhigende Schlafzimmer- oder Wohnakzente; sehr gut kombinierbar mit Weiß, sanften Grautönen, Mint oder zarten Rosé-Nuancen
  • Branding und Kosmetik: steht für Sanftheit, Pflege und Natürlichkeit
  • Floristik und Dekoration: verbindet sich harmonisch mit grünen und gelblichen Farbtönen

Gestaltungstipps und Barrierefreiheit

Bei der Verwendung von Lavendel in Text und Nutzerschnittstellen ist auf ausreichenden Kontrast zu achten. Sehr helle Lavendeltöne können auf hellem Hintergrund schlecht lesbar sein; für Barrierefreiheit (WCAG) sollten entweder dunklere Lavendelvarianten oder kontraststarke Schriftfarben (z. B. dunkles Grau oder Schwarz) verwendet werden.

Farbkombinationen, die gut mit Lavendel harmonieren:

  • Weiß und Creme – luftig, frisch
  • Dunkle Violett- oder Aubergine-Töne – edel und kontrastreich
  • Grau- und Betontöne – zurückhaltend und modern
  • Pastellgrün oder Mint – frühlingshaft und lebendig
  • Gold- oder Messingakzente – warm und luxuriös

Botanischer und kultureller Kontext

Der Farbname leitet sich direkt von den Blüten der Lavendelpflanzen ab, die in Mittelmeerregionen heimisch sind und seit Jahrhunderten wegen Duft, Heilwirkung und dekorativer Eigenschaften kultiviert werden. In Kunst und Textilien wurde Lavendel historisch sowohl als Naturfarbstoff (mit variierenden Ergebnissen) als auch später durch synthetische Farbstoffe reproduziert.

Zusammenfassend ist Lavendel ein vielseitiger Farbton mit zahlreichen Nuancen – von zart und blumig bis hin zu gedämpft und nostalgisch. Für genaue Farbauflösungen und industrielle Anwendungen empfiehlt sich die Rückgriff auf Normfarbkarten und digitale Farbcodes.

eine LavendelblüteZoom
eine Lavendelblüte

Bedeutung von Lavendel

  • Lavendel repräsentiert den Revolanismus, weil es die Kombination von geschlechtsstereotypen Farben (Rosa und Blau) ist, die mit Weiß gemischt werden, um den Neuanfang sozialer Normen zu betonen
  • Die Farbe Lavendel wird verwendet, um Dekadenz zu symbolisieren.
  • Die Farben Lavendel und Gelb stehen für den christlichen Feiertag Ostern, denn die lavendelgelbe Krokusblüte blüht in Europa im Frühling.

Farbvergleichstabelle Lavendeltöne

  • Helles Lavendelrouge (Lavendelrouge hell (Xona.com Farbliste)) (Hex: #FFF9FB) (RGB: 255, 245, 251)
  • Heller Lavendelnebel (Xona.com Farbliste "Lavendel Helles Licht") (Hex: #F5F5FD) (RGB: 245, 245, 253)
  • Licht Selago (Selago-Licht (Xona.com-Farbliste) (Hex: #F9F8FE) (RGB: 249, 248, 254)
  • Selago (Xona.com-Farbliste) (Hex: #F0EEFD) (RGB: 249, 238, 253)
  • Lavendelrosa (Web-Farbe) (Hex: #FFF0F5) (RGB: 255, 240, 245)
  • Lavendelnebel (Lavendel (Webfarbe)) (Hex: #E6E6FA) (RGB: 230, 230, 250)
  • Licht Parfüm (Parfüm Licht (Xona.com Farbliste)} (Hex: #EBE3FC) (RGB: 235, 227, 252)
  • Leichte Melrose (Melrose Light (Xona.com Farbliste)) (Hex: #E7E4EF) (RGB: 231, 228, 255)
  • Vorspiel Licht (Vorspiel Licht (Xona.com-Farbliste)) (Hex: #EBE4F4) (RGB: 235, 228, 244)
  • Languid Lavender (ISCC-NBS) (Hex: #D6CADD) (RGB: 214, 202, 221)
  • Leichter Amethyst-Rauch (Amethyst-Rauch-Licht (Xona.com Farbliste)) (Hex: #D5CFDE) (RGB: 213, 207, 222)
  • Lavendelblau-Grau (Hex: #BDBBD7) (RGB: 189, 187, 215)
  • Lavendelgrau (ISCC-NBS) (Hex: #C4C3D0) (RGB: 196, 195, 221)
  • Licht Ce Soir (Ce Soir Licht (Xona.com Farbliste)) (Hex: #CFB8DE) (RGB: 207, 184, 222)
  • Präludium (Xona.com-Farbliste) (Hex: #D0C0E5) (RGB: 208, 192, 229)
  • Heller heller französischer Lavendel (Xona.com Farbliste "Lavendel hell") (Hex: #D8D0F5) (RGB: 216, 208, 245)
  • Heller Lavendel (Lavendel (ISCC-NBS)) (Hex: #DCD0FF) (RGB: 220, 208, 255)
  • Lavendelblau (Immergrün) (PerBang.dk) (Maerz und Paul) (Hex: #CCCCFF) (RGB: 204, 204, 255)
  • Melrose (Xona.com-Farbliste) (Hex: #C7C1FF) (RGB: 199, 193, 255)
  • Pastell-Lavendel (Mauve (PerBang.dk) (Maerz und Paul)) (Hex: #E0B0FF) (RGB: 224, 176, 255)
  • Hellblau-Violett (Blau-Violettes Licht (Xona.com Farbliste)) (Hex: #C77DF3) (RGB: 199, 125, 243)
  • Parfüm (Xona.com Farbliste) (Hex: #D0BEF8) (RGB: 208, 190, 248)
  • Leicht Mittel Violett (Mittel Violett Hell (Xona.com Farbliste)) (Hex: #CDB7F0) (RGB: 205, 183, 240)
  • Heller Fliederbusch (Fliederbusch Licht (Xona.com Farbliste)) (Hex: #CFBAEC) (RGB: 207, 186, 236)
  • Heller Lavendel (Kreide: Glyzinie) (Hex: #C9A0DC (RGB: 201, 160, 220)
  • Flieder (PerBang.dk)) (Hex: #C8A2C8) (RGB: 200, 162, 200)
  • Helles Lavendelmagenta (Xona. com Farbliste "Violettes Licht Licht") (Hex: #F8C3F8) (RGB: 248, 195, 248)
  • Lavendel-Rosa (Kreide "Lavendel [Rosa]")(Hex: #FBAED2) (RGB: 251, 174, 210)
  • Lavendelrose (PerBang.dk) (Hex: #FBA0E3) (RGB: 251, 160, 227)
  • Brillanter Lavendel (Elektrischer Lavendel) (PerBang.dk) (Hex: #F4BBFF (RGB: 249, 192, 255)
  • Reicher brillanter Lavendel (www.99colors.net) (Hex: #F1A7FE) (RGB: 241, 167, 254)
  • Lavendelmagenta (www.99colors.net) (Webfarbe "Violett") (Hex: #EE82EE) (RGB: 238, 130, 238)
  • Helitrope (Hex: #DF73FF) (RGB: 223, 115, 255)
  • Light Veronica (Xona.com Farbliste "[X11] Violettes Licht") (Hex:D46FF9) (RGB: 212.111, 249)
  • Mittleres Lavendelrosa (Himmelsmagenta) (PerBang.dk)) (Hex: #CF71AF) (RGB: 207, 113, 175)
  • Brombeercreme (Plochere) (Hex: #D597AE) (RGB: 213, 151, 174)
  • Mittleres Lavendelmagenta (helle Pflaume (Pflaume (Webfarbe)) (Hex: #DDA0DD) (RGB: 221, 160, 221)
  • Rosa Lavendel (Taro) (Pantone TPX 14-3207) (Hex: #D8B2D1) (RGB: 219, 178, 209)
  • Hell-Lavendel-Affäre (Affair Light (Xona.com Farbliste)) (Hex: #B898CD) (RGB: 184, 152, 205)
  • Lavendelfrost (Pantone TPX 15-3507) (Hex: #BAA8C1) (RGB: 186, 168, 193)
  • Buße (Plochere) (Hex: #AA98A9) (RGB: 170, 152, 169)
  • Tiefes Lavendelblau-Grau (Lavendel (Pantone TPX 15-3817)) (Hex: #B2A4D4) (RGB: 178, 164, 202)
  • Heller Ube (PerBang.dk)) (Hex: #D19FE8) (RGB: 209, 159, 232)
  • Heller Lavendel (PerBang.dk) (Heller Blüten-Lavendel) (Hex: #BF94E4) (RGB: 191, 148, 228)
  • LAVENDER (Blühender Lavendel) (PerBang.dk) (Maerz und Paul) (Hex: #B57EDC) (RGB: 181, 126, 220)
  • Reicher Lavendel (PerBang.dk) (Deep Floral Lavender) (Hex: #A76BCF) (RGB: 167, 107, 207)
  • Tiefer reicher Lavendel (tiefes Flieder (PerBang.dk)) (Deutsch Flieder) (Hex: #9955BB) (RGB: 153, 85, 187)
  • Lebendiger Lavendel (Hex: #9966FF) (RGB: 153, 102, 255)
  • Lavendel-Indigo (PerBang.dk) (Hex: #9457EB) (RGB: 148, 87, 235)
  • Vanda (Blühende Vanda) (Hex: #9842E3) (RGB: 152, 66, 227)
  • Amethyst (PerBang.dk) (Maerz und Paul) (mitteltiefer Lavendel) (Hex: #9966CC) (RGB: 153, 102, 204)
  • Fliederbusch (Xona.com Farbliste) (Hex: #9874D3) (RGB: 152, 116, 211)
  • Stumpfer tiefer Lavendel (Wikipedia Link Lavendel) (Hex: #9C87CD) (RGB: 158, 137, 193)
  • Einhorn (Resene-Farbliste) (Hex: #9F91CF) (RGB: 159, 145, 207)
  • Lavendelglanz (Pantone TPX 16-3920) (Hex: #8A9CC4) (RGB: 138, 156, 196)
  • DADT-Aufhebungs-Lavendel (Farbe der Krawatte Obamas bei der Unterzeichnung) (Hex: #9D9FE9) (RGB: 157, 159, 233)
  • Heller französischer Lavendel (Xona.com Farbliste "Lavendel") (Hex: #A899E6) (RGB: 168, 153, 230)
  • Französischer Lavendel (Lavendel (Pourpre.com)) (Hex: #9683EC) (RGB: 150, 131, 236)
  • Ube (PerBang.dk) (Lila Yam) (Hex: #8878C3) (RGB: 136, 120, 195)
  • Fortune (Resene-Farbliste) (Hex: #7E73B8) (RGB: 126, 115,184)
  • Tiefes Lavendel (Mittel-Violett (Webfarbe)) (Hex: #9370DB) (RGB: 147, 112, 219)
  • Ce Soir (Xona.com Farbliste) (Hex: #9771B5) (RGB: 151, 113, 181)
  • Lavendel-Violett (Purpurne Bergmajestät (Crayola)) (Hex: #9978B6) (RGB: 150, 120, 182)
  • Mogul (Plochere) (Hex: #8C82B6) (RGB: 140, 52, 182)
  • Amethyst-Rauch (Xona.com-Farbliste) (Hex: #A397B4) (RGB: 163, 151, 180)
  • Lavendelbraun (Medium Vanda) (Plochere "Vanda") (Hex: #AA8A9E) (RGB: 170, 138, 158)
  • Englischer Lavendel (Pantone TPX 17-3617) (Hex: #B48395) (RGB: 180, 131, 149)
  • Dämmerungs-Lavendel (Kreidestift-Silberwirbel) (Hex: #8A496B) (RGB: 138, 73, 107)
  • Halaya Ube (PerBang.dk) (Violette Yam-Marmelade) (Hex: #663854) (RGB: 102, 56, 84)
  • Alter Lavendel (ISCC-NBS) (dunkles Lavendelgrau) (Hex: #796878) (RGB: 121, 104, 120)
  • Dunkler Lavendel (Pantone-Farbe #258) (Hex: #734F96) (RGB: 115, 79, 150)
  • Lavendel-Affäre (Affäre (Xona. com Farbliste)) (Hex: #714693) (RGB: 113, 70, 147)

Verwandte Seiten

  • Liste der Farben

Fragen und Antworten

F: Was ist Lavendel?



A: Lavendel ist ein heller, violetter Farbton, der sehr beliebt ist und seinen Namen von der Blüte der Lavendelpflanze ableitet.

F: Was bedeutete der Name Lavendel ursprünglich?



A: Ursprünglich bezog sich der Name Lavendel nur auf die Farbe der Blüte der Lavendelpflanze.

F: Ist die Farbe der Blüte immer noch der Standard für Lavendel?



A: Ja, die Farbe der Blüte der Lavendelpflanze ist immer noch der Standard für Lavendel, aber es gibt jetzt auch andere Töne von hellem oder mittlerem Violett, die ebenfalls Lavendel genannt werden.

F: Kann Lavendel auch als Blütenlavendel bezeichnet werden?



A: Ja, die Farbe der Blüte der Lavendelpflanze kann auch als Blütenlavendel bezeichnet werden.

F: Welche verschiedenen Schattierungen von Lavendel gibt es?



A: Die verschiedenen Schattierungen von Lavendel reichen von rosa-violett über violett bis hin zu bläulich-indigo und können auch von hellen und blassen bis hin zu mittleren und gräulichen Schattierungen reichen.

F: Wie viele Hauptfarbtöne von Lavendel wurden in dem Buch A Dictionary of Color identifiziert und welche sind es?



A: In dem Buch A Dictionary of Color werden drei Haupttöne von Lavendel unterschieden: Lavendel, Lavendelgrau und Lavendelblau sowie ein vierter Ton, der als altes Lavendel (ein dunkles Lavendelgrau) bezeichnet wird.

F: Wann wurde das Wort lavender zum ersten Mal als Farbbezeichnung im Englischen verwendet?



A: Der erste dokumentierte Gebrauch des Wortes lavender als Farbbegriff im Englischen stammt aus dem Jahr 1705.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3