Regionalliga Ost (Österreich) – 3. Liga des Amateurfußballs (Burgenland/NÖ/Wien)
Regionalliga Ost – Österreichs höchste Amateur-3. Liga für Burgenland, Niederösterreich & Wien. Aktuelle Tabelle, Meisterhistorie, Aufstiegschancen und Relegation.
Die Regionalliga Ost ist eine von drei dritthöchsten Ligen im österreichischen Fußball und bildet zusammen mit der Regionalliga Mitte und der Regionalliga West die oberste Ebene des Amateurfußballs in Österreich. Die Liga wurde in der Saison 1984/85 in ihrer heutigen Form wieder eingeführt und umfasst die österreichischen Bundesländer Burgenland, Niederösterreich und Wien. Die Regionalliga Ost besteht überwiegend aus semiprofessionellen und Amateurvereinen und dient als wichtige Ausbildungs- und Durchgangsstufe für Spieler und Trainer.
Geschichte
Die Regionalliga Ost wurde nach mehreren Umstrukturierungen des österreichischen Ligasystems 1984/85 wieder eingeführt. Seitdem hat sie zahlreiche Clubs hervorgebracht, die später in die zweite Liga oder sogar in die Bundesliga aufgestiegen sind. Der genaue Ligabetrieb und die Anzahl der Teams haben sich im Lauf der Jahre mehrfach verändert, abhängig von Verbandentscheidungen, Lizenzvergaben und regionalen Erfordernissen.
Spielmodus, Auf- und Abstieg
Typischerweise besteht die Liga aus etwa 14–18 Mannschaften (die genaue Anzahl kann je Saison variieren). Die Saison beginnt im Sommer (Juli/August) und endet im späten Frühling (April/Mai) mit einer Winterpause zwischen November und März. Gespielt wird im Rundenturnier, Heim- und Auswärtsspiele gegen jeden Gegner.
- Aufstieg: Der Meister der Regionalliga Ost kann grundsätzlich in die zweithöchste österreichische Spielklasse aufsteigen (2. Liga/Erste Liga). Ein Aufstieg setzt jedoch die Erfüllung der Lizenzkriterien des ÖFB voraus; in manchen Saisonen ist zusätzlich ein Relegationsspiel oder Play-off gegen einen Vertreter der höheren Liga erforderlich.
- Abstieg: Die am Tabellenende platzierten Mannschaften steigen in die jeweiligen Landesligen der Bundesländer (Burgenland, Niederösterreich, Wien) ab. Die genaue Anzahl der Absteiger richtet sich nach der Anzahl der auf- oder abgestiegenen Teams sowie nach Ligareformen.
Teilnehmer, Aufbau und Bedeutung
In der Regionalliga Ost treten sowohl Traditionsvereine als auch Reservemannschaften großer Clubs an. Viele Vereine nutzen die Liga, um Talente zu fördern oder nach finanziellen Rückschlägen den Neuaufbau zu starten. Für Spieler bietet die Liga eine Plattform, um sich für höhere Spielklassen zu empfehlen.
Bekannte Vereine und Beispiele
Zu den in der Regionalliga Ost aktiven oder ehemals aktiven Clubs zählen Reserve- und Nachwuchsmannschaften bekannter Bundesligaclubs sowie traditionsreiche Lokalvereine aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. Ein Beispiel: Meister der Saison 2010/11 wurde der ESV Parndorf 1919; der Verein scheiterte jedoch anschließend in den Aufstiegs-/Relegationsspielen um den Sprung in die zweithöchste Liga.
Lizenzen, Infrastruktur und Wirtschaft
Der Aufstieg aus der Regionalliga setzt neben sportlichem Erfolg auch administrative und infrastrukturelle Voraussetzungen voraus: Finanzielle Stabilität, Stadionanforderungen, Nachwuchsförderung und administrative Strukturen sind für die Vergabe der Spielklassenlizenz entscheidend. Deshalb kommt es regelmäßig vor, dass sportliche Meister wegen fehlender Lizenzunterlagen oder aus finanziellen Gründen auf einen Aufstieg verzichten müssen.
Fazit
Die Regionalliga Ost ist ein zentraler Baustein im österreichischen Ligensystem: sie bündelt den Fußball aus Burgenland, Niederösterreich und Wien, fördert Talente und ermöglicht den sportlichen Auf- und Abstieg in den Profifußball. Trotz wiederkehrender Reformen bleibt sie eine der wichtigsten Amateur-Spielklassen in Österreich.
Mannschaften der Saison 2011/12
- SV Horn
- SC/ESV Parndorf
- SK Rapid Wien Amateure
- SV Schwechat
- 1. Simmeringer SC
- Wiener Sportklub
- Trenkwalder Admira Amateure
- 1. SC Sollenau
- FK Österreich Wien Amateure
- SKU Amstetten
- SC Ritzing
- SV Stegersbach
- SV Mattersburg Amateure
- FAC-Team für Wien
- SC Neusiedl am See
- SC Kolumbien Floridsdorf
Fragen und Antworten
F: Was ist die Regionalliga Ost?
A: Die Regionalliga Ost ist eine der drei drittklassigen Ligen im österreichischen Fußball.
F: Was ist die Bedeutung der Regionalliga im österreichischen Fußball?
A: Die Regionalliga ist die höchste Liga im österreichischen Amateurfußball.
F: Wann wurde die Regionalliga wiedereingeführt?
A: Die Regionalliga wurde in der Saison 1984-85 wieder eingeführt.
F: Welche österreichischen Bundesländer werden von der Regionalliga Ost abgedeckt?
A: Die Regionalliga Ost umfasst die österreichischen Bundesländer Burgenland, Niederösterreich und Wien.
F: Was passiert, wenn eine Mannschaft zum Meister der Regionalliga Ost gekrönt wird?
A: Der Meister der Liga spielt in der Relegation gegen den 9. der ersten österreichischen Fußballliga.
F: Wer war der Meister der Liga in der Saison 2010/11?
A: Der Meister der Saison 2010/11 war der ESV Parndorf.
F: Was war das Ergebnis für den ESV Parndorf nach dem Gewinn der Saison 2010/11?
A: Der Verein scheiterte in den Relegationsspielen gegen den First Vienna FC.
Suche in der Enzyklopädie