São Gonçalo (RJ, Brasilien) — Stadtprofil, Lage & Bevölkerung

São Gonçalo (RJ) – Stadtprofil, Lage & Bevölkerung: Kompaktes Porträt zur Geschichte, Einwohnerzahl, Infrastruktur, Wirtschaft und Sehenswürdigkeiten der zweitgrößten Stadt Rios.

Autor: Leandro Alegsa

São Gonçalo (portugiesische Aussprache: [sɐ̃w ɡõˈsalu]) ist eine Stadt im Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien. Sie hat (Stand 2009) 1.010.212 Einwohner und ist nach der Hauptstadt Rio de Janeiro die zweitbevölkerungsreichste Stadt des Bundesstaates.

Lage und Geographie

São Gonçalo liegt in der Metropolregion von Rio de Janeiro an der Bucht von Guanabara. Die Stadt erstreckt sich überwiegend auf relativ flachem Küsten- und Hügelland und hat sowohl dicht besiedelte städtische Bereiche als auch Reste ländlicher Flächen im Stadtgebiet. Durch ihre Lage ist São Gonçalo Teil eines eng verflochtenen Ballungsraums mit engem Pendlerverkehr in Richtung Hauptstadt und angrenzender Städte.

Geschichte

Die Besiedlung der Region geht auf die Kolonialzeit zurück. Der Name São Gonçalo bezieht sich auf den Heiligen Gonçalo de Amarante, wie bei vielen brasilianischen Städten üblich. Im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts wuchs die Stadt durch Zuwanderung aus dem Landesinneren und durch Verlagerung von Bevölkerungsteilen aus der Hauptstadt sowie durch Urbanisierung immer weiter.

Bevölkerung und Demografie

São Gonçalo hat eine heterogene Bevölkerungsstruktur mit Menschen afrikanischer, europäischer und indigener Herkunft sowie Mischbevölkerungen. Die Stadt ist stark urbanisiert und weist in vielen Stadtteilen eine hohe Bevölkerungsdichte auf. Neben der katholischen Kirche gibt es zahlreiche evangelische Gemeinden und andere Religionsgemeinschaften.

Wichtiger Hinweis: Die im Eingang genannte Einwohnerzahl bezieht sich auf 2009. Für aktuelle Zahlen empfiehlt sich die Abfrage beim brasilianischen Statistikamt IBGE oder den offiziellen städtischen Angaben.

Wirtschaft

Die Wirtschaft São Gonçalos ist durch den Dienstleistungssektor, Handel und kleinere Industrien geprägt. Viele Einwohner pendeln zur Arbeit in die Hauptstadt oder in angrenzende Gemeinden. Informelle Beschäftigung und Kleingewerbe spielen eine wichtige Rolle in der lokalen Wirtschaft. Infrastrukturprojekte und Investitionen in öffentlichen Dienstleistungen sind wichtige Faktoren für zukünftiges Wachstum.

Verkehr

São Gonçalo ist an ein Netz von Bundes- und Landesstraßen angebunden, das die Verbindung zur Metropole Rio de Janeiro sowie zu benachbarten Städten ermöglicht. Der öffentliche Nahverkehr besteht hauptsächlich aus regionalen Buslinien; Pendelverkehr nach Rio und in die umliegenden Städte ist ausgeprägt. Wegen der Lage in einer dicht besiedelten Metropolregion kann es besonders zu Stoßzeiten zu starken Verkehrsbelastungen kommen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Stadt bietet lokale kulturelle Angebote wie Kirchen, Gemeindezentren, Märkte und Feste, die das kulturelle Leben prägen. Traditionelle Feiertage, religiöse Feste und lokale Musik- und Tanzveranstaltungen sind wichtige Bestandteile des gesellschaftlichen Lebens. In der näheren Umgebung gibt es Natur- und Küstenabschnitte, die für Ausflüge und Erholung genutzt werden.

Verwaltung

São Gonçalo ist eine eigenständige Stadtgemeinde mit einer städtischen Verwaltung (Stadtverwaltung und Stadtrat). Die Kommune ist für lokale Dienstleistungen, Bildungseinrichtungen, Gesundheitsversorgung und städtische Infrastruktur verantwortlich. Politische Entscheidungen und Entwicklungsvorhaben werden lokal getroffen, stehen aber oft im Zusammenhang mit Planungen auf Ebene der Metropolregion.

Klima und Umwelt

Das Klima ist tropisch, mit einer ausgeprägten Regenzeit und einer wärmeren Trockenzeit. Starke Regenfälle in der Regenzeit können punktuell zu Überschwemmungen und Problemen im städtischen Entwässerungssystem führen. Umwelt- und Stadtplanungsfragen wie Erhalt von Grünflächen, Abfallentsorgung und Hochwasserschutz sind für die Lebensqualität zentral.

Herausforderungen und Entwicklung

  • Urbanisierung und Infrastruktur: Ausbau von Verkehr, Wasserversorgung und Abwasserbehandlung sind wichtige Themen.
  • Soziale Ungleichheit: Wie in vielen Großstädten Brasiliens bestehen soziale Disparitäten und Wohnraummangel in einigen Stadtteilen.
  • Sicherheit: Kriminalität und öffentliche Sicherheit sind Bereiche, in denen städtische Maßnahmen und Kooperation mit staatlichen Behörden gefragt sind.
  • Wirtschaftliche Entwicklung: Schaffung von Arbeitsplätzen und Förderung lokaler Wirtschaftszweige sind zentrale Ziele für nachhaltiges Wachstum.

Für vertiefende, tagesaktuelle Informationen zu Bevölkerung, Haushalt und Projekten der Stadt São Gonçalo empfiehlt sich die Konsultation der offiziellen städtischen Webseite sowie von IBGE-Statistiken und regionalen Entwicklungsberichten.

Statistik

Seine Einwohnerzahl betrug 2009 1.010.212. Die Gesamtfläche der Stadt beträgt 249 Quadratkilometer (96 Quadratmeilen). Sie ist nach Rio de Janeiro, der Hauptstadt des Bundesstaates, die zweitbevölkerungsreichste Stadt des Bundesstaates.

Geographie

Klima

São Gonçalo hat ein tropisches atlantisches Klima mit regnerischen Sommern und relativ trockenen Wintern. Die Stadt hat zu verschiedenen Jahreszeiten unterschiedliche Temperaturen. Sie können im Sommer bis zu 40 °C (104 °F) und im Winter bis zu 10 °C (50 °F) betragen. Im Allgemeinen liegen die Temperaturen zwischen dem Maximum von 25 bis 35 °C (77 bis 95 °F) und dem Minimum von 14 bis 24 °C (57 bis 75 °F). Aber während des größten Teils des Jahres, d.h. von Mai bis Oktober, ist die Temperatur milder, weil das Klima trockener und weniger heiß ist.

Demographische Daten

Pop. Wachstum

Jahr

Bevölkerung

1991

779,832

1996

831,467

2000

891,119

2007

960,631

2012

1,016,128

São Gonçalo hat eine hohe Bevölkerungswachstumsrate. In der Stadt leben 1.016.128 Menschen, gegenüber 960.631 im Jahr 2007. Nach der Volkszählung von 2012 umfasst die rassische Zusammensetzung von São Gonçalo: Weiße (22,7%), Braune (54,1%), Schwarze oder Afrikaner (20,2%), zwei oder mehr Rassen (3%) und Asiaten (0,02%). Die nicht-brasilianische Bevölkerung betrug 3,5% (Paraguayer 2%, Bolivianer 1%, Chinesen 0,5%), was im Vergleich zu anderen Städten Brasiliens eine hohe Zahl ist. Dieselbe Volkszählung ergab, dass São Gonçalo ein hohes Maß an Armut aufweist. Im Jahr 2012 lebten offiziell 31,5% der Bevölkerung in Armut, gegenüber 81% im Jahr 1990. Die Menschen, die als "Klasse A" betrachtet wurden, machten nur 4,7% der Bevölkerung aus.

Bildung

Das staatliche Lehrerausbildungsinstitut Rio de Janeiro (FFP-UERJ) ist eine Besonderheit der Stadt. Es ist die größte Lehrerschule im Bundesstaat Rio de Janeiro. Seine Studenten sind überwiegend Einwohner von Sao Goncalo, aber viele kommen unter anderem aus Niterói, Rio de Janeiro, Itaboraí und Städten der Region Baixada Fluminense. Seit vielen Jahren bitten die Studenten dieses Campus um eine Busverbindung zur Saint Mary UERJ Maracanã.

Gesundheit

In São Gonçalo gibt es folgende Krankenhäuser: Alberto Torres State Hospital; Augenklinik Niteroi; Luiz Palmier Hospital; Adam Pereira Nunes Hospital; Barone Hospital de Medeiros; Silveira Hospital Infantil Darcy Vargas, Pads Hospital, Santa Maria Hospital.

Krise der Müllabfuhr

In São Gonçalo gibt es schlechte Müllabfuhrdienste. Aus diesem Grund sammelt sich der Müll manchmal auf den Straßen. Im Dezember 2008 streikten die Müllsammler, was das Problem noch verschärfte. Im Januar 2011 hörte die Müllabfuhr in einigen Teilen der Stadt für mehr als eine Woche auf.

Namhafte Einwohner

Zélio Fernandino de Moraes, Gründer der religiösen Sekte Umbanda Branca, wurde in São Gonçalo geboren.



Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3