Bantustan – Definition, Entstehung und Kritik der Bantu-Heimatländer

Bantustan: Definition, Entstehung & Kritik der Bantu‑Heimatländer — Apartheid, Umsiedlung, Entstaatlichung und die Auflösung 1994 kompakt erklärt

Autor: Leandro Alegsa

Ein Bantustan (auch bekannt als Bantu-Heimatland, schwarzes Heimatland, schwarzer Staat oder einfach Heimatland) war ein Gebiet, das während der Apartheid für die schwarzen Einwohner Südafrikas reserviert war. Zehn Bantustans wurden in Südafrika und zehn weitere in Südwestafrika (dem heutigen Namibia) gegründet, mit dem Ziel, Nationalstaaten für die schwarzen Stämme Afrikas zu schaffen. Der Begriff Bantustan stammt von Bantu (was in den Bantu-Sprachen "Volk" bedeutet) und -stan (was auf Persisch "Land" bedeutet).

Entstehung und rechtliche Grundlage

Die Idee der „Heimatländer“ reicht bis in die koloniale Zeit zurück, wurde aber systematisch während der Apartheidspolitik des 20. Jahrhunderts ausgebaut. Wichtige Gesetze und Maßnahmen waren dabei etwa der Bantu Authorities Act (1951) und das Promotion of Bantu Self-Government Act (1959). Diese Gesetze schufen institutionelle Grundlagen für die Ausgliederung schwarzer Bevölkerungsgruppen in separate Verwaltungseinheiten und legten die politische Steuerung der Homelands in die Hände von traditionell oder vom Apartheidstaat installierten Autoritäten.

Ziele und Umsetzung

Offiziell sollten Bantustans die Selbstbestimmung schwarzer ethnischer Gruppen ermöglichen. In Wirklichkeit verfolgte die Regierung das Ziel, die schwarze Bevölkerung politisch und räumlich von der weißen Minderheit zu trennen und so die weiße Vorherrschaft in Südafrika dauerhaft zu sichern. Zu diesem Zweck wurden:

  • große Teile des Landes als „weißes“ Territorium de facto von Schwarzafrikanern abgeschnitten,
  • Bevölkerungsgruppen in oft überfüllte und wirtschaftlich benachteiligte Gebiete umgesiedelt,
  • ein System geschaffen, das die Arbeitsmigration in die weißen Städte förderte, ohne den Migrant*innen gleiche politische Rechte zu gewähren.

Verwaltung, „Unabhängigkeit“ und internationale Reaktionen

In einigen Fällen rief die südafrikanische Regierung Bantustans formell zur „Unabhängigkeit“ aus, um die dort lebenden Personen als Staatsangehörige dieser neuen Gebilde zu betrachten und ihnen damit die südafrikanische Staatsbürgerschaft zu entziehen. Vier Bantustans erhielten von Südafrika diesen Status:

  • Transkei (1976),
  • Bophuthatswana (1977),
  • Venda (1979),
  • Ciskei (1981).

Diese „Unabhängigkeit“ wurde international jedoch nicht anerkannt; lediglich der Apartheidstaat Südafrika erkannte sie an. Die Vereinten Nationen und die meisten Staaten betrachteten diese Konstrukte als völkerrechtlich illegitim und als Instrumente der Diskriminierung.

Alltag und Folgen für die Bevölkerung

Das Leben in den Bantustans war geprägt von wirtschaftlicher Benachteiligung, hoher Arbeitslosigkeit, mangelhafter Infrastruktur und schlechter Versorgung mit Bildung und Gesundheit. Viele Menschen blieben als Saisonarbeitende oder Dauermigranten in den Städten oder auf weiße Farmen angewiesen. Dies führte zu:

  • Überbevölkerung und Landknappheit in den Homelands,
  • familiärer Trennung durch langjährige Arbeitsmigration,
  • Abhängigkeit der Bantustan-Regierungen von Mitteln und Kontrolle durch die südafrikanische Zentralregierung,
  • politischer Repression gegen Oppositionelle und versuchte Kollaboration lokaler Eliten mit dem Apartheidregime.

Warum die Bantustans unbeliebt waren

Die Begründer der Apartheid bemühten sich nach Kräften um die internationale Anerkennung der Bantustans, aber dies ist nie geschehen, und die meisten Schwarzen mochten die Bantustans nicht. Sie waren unbeliebt, weil:

  • Die Grenzen der Bantustans wurden gezogen, um wertvolles Land auszuschließen.
  • Die große Zahl der umgesiedelten Bürger in Verbindung mit der geringen Größe der Bantustans führte dazu, dass das Verhältnis Bürger zu Land in einem starken Missverhältnis zu dem Südafrikas stand.
  • Die Einbürgerung in die neuen Gebiete bedeutete den Verlust der Staatsbürgerschaft Südafrikas, wo die Mehrheit der Kandidaten für die Rückübertragung der Staatsbürgerschaft lebte und arbeitete. Dadurch würden sie die wenigen Rechte und Privilegien verlieren, die sie als Bürger Südafrikas hatten.

Bekannte Bantustans (Auswahl)

Zu den bekanntesten Homelands in Südafrika zählen neben den vier kurzzeitigen „Unabhängigen“ weitere Gebietseinheiten wie KwaZulu, Gazankulu, Lebowa, QwaQwa, KwaNdebele und KaNgwane. In Südwestafrika wurden unter der Verwaltung Südafrikas ebenfalls mehrere Homelands eingerichtet; diese wurden mit der Unabhängigkeit Namibias weitgehend aufgehoben.

Kritik, Widerstand und internationale Haltung

Die Bantustans stießen auf breiten Widerstand innerhalb Südafrikas (etwa von der African National Congress und weiteren Oppositionsgruppen) sowie auf internationale Ablehnung. Kritiker bezeichneten die Homelands als Instrument zur Enteignung, Entmündigung und zur Verschleierung der tatsächlichen Machtverhältnisse. Die meisten Staaten und internationale Organisationen lehnten die „Unabhängigkeitserklärungen“ ab und betrachteten die Bantustan-Politik als Menschenrechtsverletzung.

Auflösung und Nachwirkungen

Mit dem Ende der Apartheid 1994 wurden die Bantustans offiziell aufgelöst und ihr Territorium vollständig in die neue Republik Südafrika eingegliedert. Die meisten Gebiete wurden in die neuen Provinzen des Landes eingearbeitet; Südafrika erhielt nach der Verfassung von 1994 neun Provinzen. In Namibia wurden die homelands mit der Unabhängigkeit 1990 abgeschafft.

Die Folgen sind bis heute spürbar: Die historische räumliche Trennung hat nachhaltige soziale und ökonomische Disparitäten hinterlassen. Viele ehemalige Bantustan-Gebiete zählen weiterhin zu den ärmsten Regionen des Landes, mit schlechter Infrastruktur, geringerer ökonomischer Entwicklung und erhöhten sozialen Problemen. Landrechte, politische Repräsentation und wirtschaftliche Wiedergutmachung bleiben zentrale Themen in der südafrikanischen Politik und Gesellschaft.

Fazit

Die Bantustans waren ein zentrales Element der Apartheid-Politik, das formell den Anschein von Selbstverwaltung erweckte, in der Praxis jedoch Ausgrenzung, ökonomische Ausbeutung und politische Entmachtung vieler Schwarzer Südafrikaner zur Folge hatte. Ihre Abschaffung war ein wichtiger Schritt zur Wiederherstellung der staatsbürgerlichen Rechte, doch die wirtschaftlichen und sozialen Folgen dieser Politik wirken bis in die Gegenwart nach.

Eine Karte der Bantustans in Südafrika am Ende der Apartheid.Zoom
Eine Karte der Bantustans in Südafrika am Ende der Apartheid.

Liste der Bantustans

Bantustans in Südafrika

  • Transkei (am 26. Oktober 1976 für unabhängig erklärt)
  • Bophuthatswana (am 6. Dezember 1977 für unabhängig erklärt)
  • Venda (am 13. September 1979 für unabhängig erklärt)
  • Ciskei (am 4. Dezember 1981 für unabhängig erklärt)
  • Gazankulu
  • Lebowa
  • QwaQwa
  • KaNgwane
  • KwaNdebele
  • KwaZulu

Lesotho und Swasiland waren keine Bantustans, sondern ehemalige britische Kolonien, die von Großbritannien in die Unabhängigkeit entlassen und international anerkannt wurden. Vier der südafrikanischen Bantustans, Transkei, Bophuthatswana, Venda und Ciskei (auch die "TBVC-Staaten" genannt) erhielten die Unabhängigkeit von Südafrika, wurden aber nie international anerkannt. Die anderen sechs hatten ein hohes Maß an Autonomie.

Bantustans in Südwestafrika

  • Buschmannland
  • Damaraland
  • Ost-Caprivi (Selbstbestimmung 1976)
  • Hereroland (Selbstverwaltung 1970)
  • Kaokoland
  • Kavangoland (Selbstverwaltung 1973)
  • Namaland
  • Owamboland (Selbstverwaltung 1973)
  • Rehoboth
  • Swanaland

Ab 1968 wurden zehn Bantustans in Südwestafrika gegründet. Im Gegensatz zu den Bantustans in Südafrika erhielten nur vier Bantustans in Südwestafrika Autonomie, und keinem wurde Unabhängigkeit gewährt. Die Bantustans wurden im Mai 1989 im Zuge des Übergangs zur Unabhängigkeit abgeschafft.

Fragen und Antworten

F: Was war ein Bantustan?



A: Ein Bantustan war ein Gebiet, das während der Apartheid für die schwarzen Einwohner Südafrikas reserviert war.

F: Wie viele Bantustans wurden in Südafrika eingerichtet?



A: Es wurden 10 Bantustans in Südafrika eingerichtet.

F: Warum wurden die Bantustans in Südafrika eingerichtet?



A: Das Ziel der Einrichtung von Bantustans war die Schaffung von Nationalstaaten für die schwarzen Stämme Afrikas.

F: Was bedeutet der Begriff Bantustan?



A: Der Begriff Bantustan kommt von Bantu (was in den Bantu-Sprachen "Volk" bedeutet) und -stan (was im Persischen "Land" bedeutet).

F: Warum waren Bantustans bei der schwarzen Bevölkerung unbeliebt?



A: Bantustans waren unpopulär, weil die Grenzen so gezogen wurden, dass wertvolles Land ausgeschlossen wurde, viele Menschen sich kleine Mengen Land teilen mussten und die Einbürgerung in die neuen Gebiete den Verlust der Staatsbürgerschaft Südafrikas bedeutete, wo die Mehrheit der Kandidaten für die Neuvergabe der Staatsbürgerschaft lebte und arbeitete.

F: Wann wurden die Bantustans aufgelöst?



A: Die Bantustans wurden 1994 aufgelöst.

F: Was geschah mit dem Gebiet der Bantustans nach deren Auflösung?



A: Nach ihrer Auflösung wurde ihr Gebiet in die Republik Südafrika eingegliedert und die meisten Teile des Landes wurden in neue Provinzen aufgeteilt.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3