Ratifizierungskonvente der US-Verfassung: Zweck, Ablauf, Geschichte

Ratifizierungskonvente der US‑Verfassung: Zweck, Ablauf & Geschichte — wie Staaten Verfassungsänderungen ratifizieren, historischer Fall 1933 und rechtliche Verfahren kompakt erklärt.

Autor: Leandro Alegsa

Staatliche Ratifizierungskonventionen sind eine von zwei in Artikel Fünf der Verfassung der Vereinigten Staaten vorgesehenen Wegen zur Ratifizierung vorgeschlagener Verfassungsänderungen. Nach Artikel V entscheidet der Kongress, ob eine vorgeschlagene Änderung durch die Staatslegislativen oder durch Konventionen in den Staaten ratifiziert werden soll. Ratifizierungskonventionen wurden bisher nur einmal genutzt: 1933 zur Ratifizierung des 21. Zusatzartikels, mit dem die Prohibition aufgehoben wurde. Alle anderen der bisher 27 ratifizierten Zusatzartikel wurden den Gesetzgebern der Bundesstaaten zur Ratifizierung vorgelegt.

Zweck und Besonderheiten

Der Zweck einer staatlichen Ratifizierungskonvention besteht darin, den Bürgern bzw. ihren direkt gewählten Delegierten in den Bundesstaaten die Entscheidung über die Annahme einer Verfassungsänderung zu übertragen, statt den jeweiligen Staatsparlamenten. Das kann sinnvoll sein, wenn der Kongress befürchtet, dass staatliche Parlamente politisch blockiert sind oder nicht die aktuelle öffentliche Meinung widerspiegeln. Ein prominentes Beispiel ist der 21. Zusatzartikel, bei dem der Kongress die Ratifikation durch Konventionen anordnete, weil viele Landesparlamente noch von temperanzfreundlichen Kräften dominiert waren.

Ablauf und rechtliche Rahmenbedingungen

  • Vorschlag der Änderung: Änderungen werden vom Kongress mit einer Zweidrittelmehrheit in beiden Kammern vorgeschlagen oder — nach gängiger Auslegung von Artikel V — durch einen Verfassungskonvent, den zwei Drittel der Staatslegislativen verlangen. Über die genaue Verpflichtung des Kongresses, ein solches Konvent einzuberufen, existiert jedoch Rechtsstreit und Meinungsverschiedenheit.
  • Festlegung des Ratifizierungswegs: Der Kongress bestimmt, ob die Ratifikation durch die Staatslegislativen oder durch Konventionen in den Staaten erfolgen soll.
  • Einberufung und Organisation: Wird der Weg der Konventionen gewählt, erfolgt die konkrete Einberufung und Organisation nach Landesrecht. Das heißt: Jeder Bundesstaat regelt selbst, wie Delegierte gewählt oder bestellt werden und wie das Konvent abläuft. Es gibt kein einheitliches föderales Verfahren für die Zusammensetzung solcher Konvente.
  • Ratifizierungsschwelle: Damit eine Änderung in Kraft tritt, müssen drei Viertel der Bundesstaaten (derzeit 38 von 50) ratifizieren — gleichgültig, ob dies durch die Parlamente oder durch Konventionen geschieht.
  • Fristen: Der Kongress kann eine Frist für die Ratifizierung setzen (häufig sieben Jahre), eine solche Frist ist jedoch verfassungsrechtlich nicht ausdrücklich vorgeschrieben; in der Praxis wurde sie mehrfach verwendet.

Geschichte und bisherige Praxis

Die einzige tatsächliche Anwendung staatlicher Ratifizierungskonventionen fand 1933 beim 21. Zusatzartikel statt. Historisch ist zu beachten, dass schon die Verfassungsgebung von 1787 in Philadelphia als Konvent begann (ein Konvent der Staaten zur Überarbeitung der Articles of Confederation), der schließlich eine völlig neue Verfassung ausarbeitete — ein Beispiel dafür, dass Konvente weitreichende Folgen haben können.

Offene Fragen und Debatten

Es bestehen mehrere Verfassungs- und Verfahrensfragen, die bis heute umstritten sind:

  • Artikel-V-Konvent zur Vorschlagserhebung: Ob und wie zwei Drittel der Staatslegislativen den Kongress verbindlich zur Einberufung eines Verfassungskonvents zwingen können, ist nicht abschließend geklärt und Gegenstand politischer Initiativen (sogenannte "Convention of States") und juristischer Diskussionen.
  • Umfang des Konvents: Es ist strittig, ob ein solche Konvent auf bestimmte Themen begrenzt werden kann oder ob sie „offen“ wäre und beliebige Änderungen vorschlagen könnte. Kritiker fürchten einen sogenannten "runaway convention", die weitergehende und unerwartete Vorschläge macht.
  • Richterliche Durchsetzbarkeit: Viele prozedurale Fragen – etwa die Kontrolle über Delegiertenwahl oder die Auslegung der Anträge der Bundesstaaten – wurden bisher nicht höchstrichterlich entschieden und bleiben unsicher.

Fazit

Staatliche Ratifizierungskonventionen sind ein verfassungsrechtlich vorgesehenes, aber selten genutztes Instrument zur Annahme von Zusatzartikeln. Sie bieten eine Alternative zu den landesparlamentarischen Verfahren und haben historische Bedeutung (z. B. 21. Zusatzartikel), zugleich werfen sie praktische und rechtliche Fragen auf, die in demokratischen und juristischen Debatten weiterhin diskutiert werden.

Fragen und Antworten

F: Was sind staatliche Ratifizierungskonvente?


A: Staatliche Ratifizierungskonvente sind eine der beiden Möglichkeiten, die Artikel Fünf der Verfassung der Vereinigten Staaten für die Ratifizierung von Verfassungsänderungen vorsieht.

F: Wann wurde das einzige Mal ein Verfassungszusatz durch staatliche Ratifizierungskonvente ratifiziert?


A: Das einzige Mal, dass staatliche Ratifizierungskonvente zur Ratifizierung einer Verfassungsänderung eingesetzt wurden, war 1933 zur Ratifizierung des 21ten Verfassungszusatzes.

F: Wie sind alle anderen vorgeschlagenen Verfassungsänderungen ratifiziert worden?


A: Alle anderen vorgeschlagenen Verfassungsänderungen wurden den staatlichen Gesetzgebern zur Ratifizierung vorgelegt.

F: Können staatliche Ratifizierungskonvente genutzt werden, um eine Verfassungsänderung vorzuschlagen?


A: Ja, die Verfassung sieht vor, dass staatliche Ratifizierungskonvente auch dazu genutzt werden können, eine Verfassungsänderung vorzuschlagen.

F: Wurde eine der 27 Änderungen der Verfassung von Staatskonventen vorgeschlagen?


A: Nein, bisher wurde keine der 27 Änderungen der Verfassung von Staatskonventen vorgeschlagen.

F: Wie kann ein staatlicher Ratifizierungskonvent einberufen werden?


A: Ein staatlicher Ratifizierungskonvent kann durch eine Zweidrittelmehrheit in der Legislative eines Staates einberufen werden.

F: Wie wird in Artikel fünf der Verfassung der Vereinigten Staaten das Verfahren zur Ratifizierung von Verfassungsänderungen beschrieben?


A: Artikel Fünf der Verfassung der Vereinigten Staaten beschreibt zwei Wege zur Ratifizierung vorgeschlagener Verfassungsänderungen, einen durch staatliche Ratifizierungskonvente und den anderen durch staatliche Gesetzgeber.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3