Thelema
Thelema ist die englische Schreibweise des griechischen Substantivs θέλημα: "Wille", vom Verb θέλω: zu Wille, Wunsch, Zweck. Frühchristliche Schriften verwenden das Wort, um sich auf den Willen Gottes, den menschlichen Willen und sogar den Willen des Gegners Gottes, des Teufels, zu beziehen.
Thelema ist auch eine Lebensweise, die erstmals von François Rabelais (16. Jahrhundert) in seinen berühmten Belletristikbüchern Gargantua und Pantagruel beschrieben wurde. Der Kern dieser Lebensweise wurde in dem Satz "Tu, was du willst" ("fay çe que vouldras" im altfranzösischen Original) zusammengefasst. Diese Idee wurde später in der Mitte des 18. Jahrhunderts von Sir Francis Dashwood in Medmenham in die Praxis umgesetzt.
Dieses thelemische Gesetz von Rabelais wurde 1904 von Aleister Crowley wiederbelebt, als er The Book of the Law schrieb. Dieses Buch enthält sowohl das Wort Thelema im Griechischen als auch den Satz "Tue, was du willst". Daraus entnahm Crowley Thelema als den Namen seiner eigenen Religion. So schrieb Shri Gurudev Mahendranath, dass Rabelais, Dashwood und Crowley die Ehre teilen müssen, Thelema zu verewigen.
Modernes Thelema
Breite des thelemischen Denkens
Der Kern des thelemischen Gedankens ist "Tu, was du willst". Die Menschen verstehen und wenden dies jedoch auf unterschiedliche Weise an. Zum Beispiel akzeptieren manche Menschen Crowley als einen Propheten. Andere Menschen betrachten Crowleys System nur als eine Form von Thelema. Crowley selbst teilte diese Ansicht:
Ich gebe zu, dass meine Visionen für andere Männer nie so viel bedeuten können wie für mich. Ich bereue das nicht. Alles, worum ich bitte, ist, dass meine Ergebnisse die Wahrheitssuchenden davon überzeugen, dass es zweifellos etwas gibt, das es wert ist, gesucht zu werden, erreichbar mit Methoden, die mehr oder weniger wie meine sind. Ich möchte keine Herde zeugen, nicht der Fetisch von Narren und Fanatikern sein oder der Gründer eines Glaubens, dessen Anhänger sich damit begnügen, meine Meinung zu teilen. Ich möchte, dass jeder Mann seinen eigenen Weg durch den Dschungel bahnt.
Viele Anhänger von Thelema lernen und verwenden andere Systeme spirituellen Denkens und vermischen sie nach ihrem eigenen Willen mit Thelema. Die meisten leihen frei von anderen Traditionen. Zum Beispiel werden Nu und Had als gleich oder ähnlich wie das Tao und Teh des Taoismus, Shakti und Shiva der Hindu-Tantras, Shunyata und Bodhicitta des Buddhismus, Ain Soph und Kether in der Qabalah angesehen. Wie Crowley machen auch andere Anhänger des Thelema von den Methoden und Praktiken anderer Traditionen, einschließlich Alchemie, Astrologie, Qabalah, Tantra, Tarot und Yoga, entsprechend ihrem eigenen Willen freien Gebrauch.
Einige Gruppen sagen, dass sie dem System von Crowley treu sind (wie z.B. A∴A∴ und Ordo Templi Orientis). Einige Gruppen bauen auf seinen Lehren auf, erweitern sie und bauen sie aus. Zum Beispiel akzeptiert die 1928 in Deutschland gegründete Fraternitas Saturni (Bruderschaft des Saturn) das Gesetz von Thelema, erweitert es aber mit dem Satz "Mitleidlose Liebe! ("Mitleidlose Liebe!"). Die Thelema-Gesellschaft, die ebenfalls in Deutschland ansässig ist, akzeptiert Liber Legis und einen Großteil von Crowleys Arbeiten über die Magie, bezieht aber auch die Ideen anderer Denker wie Friedrich Nietzsche, Charles S. Peirce, Martin Heidegger und Niklas Luhmann mit ein. In Amerika haben die Schriften von Maggie Ingalls (Nema) eine Bewegung namens Maat Magick ins Leben gerufen, zusammen mit einer Gruppe namens Horus-Maat Lodge, die 1979 gegründet wurde. Diese Bewegung kombiniert Elemente von Thelema mit dem System von Nema, das auf der ägyptischen Göttin Ma'at basiert. Sie schrieb ihr eigenes heiliges Buch mit dem Titel "Liber Pennae Praenumbra". Die HML zielt darauf ab, das gegenwärtige Äon des Horus mit dem zukünftigen Äon von Ma'at zu verbinden, in dem die Menschheit ein Gleichgewicht erreichen wird.
Moderne thelemische Schriften
Die meisten thelemischen Schriften wurden von Aleister Crowley verfasst. Er schrieb viele Bücher. Viele von ihnen befassten sich mit dem Thema Thelema. Während seiner Zeit gab es einige wenige andere Personen, die zu diesem Thema schrieben, darunter Charles Stansfeld Jones und J.F.C. Fuller. Seit seinem Tod im Jahr 1947 haben nur wenige neue Schriftsteller über das Thema geschrieben, wie zum Beispiel
- Israel Regardie, der nicht nur viele von Crowleys Werken herausgab, sondern auch eine Biografie über ihn schrieb - Das Auge im Dreieck - und viele Bücher über Rituale und die Kabbala verfasste, wie den Granatapfelgarten, Golden Dawn, Middle Pillar und Tree of Life.
- Kenneth Grant, der viele Bücher über Thelema und das Okkulte geschrieben hat, z.B. The Magical Revival, Aleister Crowley and the Hidden God, Outside the Circles of Time und Hecate's Fountain.
- Nema, deren Liber Pennae Praenumbra die ma'atianische Strömung ankündigt und erklärt, beeinflusst Thelemites seit über 25 Jahren. Sie hat jetzt mehrere Bücher über Ma'atian Thelema, darunter ihr Buch Maat Magick.
Verwandte Seiten
- Magie
- Svecchachara
Fragen und Antworten
F: Was ist Thelema?
A: Thelema ist die englische Schreibweise des griechischen Substantivs èفëçىل, was "Wille" bedeutet. Es wurde erstmals von François Rabelais in seinen Romanen beschrieben und bezieht sich auf eine Lebensweise, die auf dem Satz "Tu, was du willst" basiert.
F: Wie hat Aleister Crowley Thelema wiederbelebt?
A: Aleister Crowley belebte Thelema im Jahr 1904 wieder, als er das Buch des Gesetzes schrieb. Dieses Buch enthielt sowohl das Wort Thelema auf Griechisch als auch den Satz "Tu, was du willst", woraus Crowley Thelema als Namen für seine eigene Religion übernahm.
F: Wem wird die Weitergabe von Thelema zugeschrieben?
A: Shri Gurudev Mahendranath schrieb, dass François Rabelais, Sir Francis Dashwood und Aleister Crowley sich die Ehre teilen müssen, Thelema weiterzuführen.
F: Worauf bezieht sich das 'Thelematische Gesetz'?
A: Das 'Thelematische Gesetz' bezieht sich auf eine Idee, die erstmals von François Rabelais in seinen berühmten Romanen Gargantua und Pantagruel beschrieben wurde. Diese Idee wurde in dem Satz "Tu, was du willst" ("fay çe que vouldras" auf Altfranzösisch) zusammengefasst.
F: Wann hat Sir Francis Dashwood dieses Gesetz angewandt?
A: Sir Francis Dashwood praktizierte dieses Gesetz in der Mitte des 18. Jahrhunderts in Medmenham.
F: Worauf beziehen sich frühe christliche Schriften, wenn sie 'das Testament' verwenden?
A: In den frühen christlichen Schriften bezieht sich der Begriff 'der Wille' auf den Willen Gottes, den menschlichen Willen und sogar auf den Willen von Gottes Gegenspieler, dem Teufel.