Ursa Minor – Kleiner Bär am Nordhimmel: Sternbild, Polarstern & Fakten
Ursa Minor – Entdecke den Kleinen Bären: Sternbild, Polaris (Polarstern), Geschichte, Fakten und warum er den nördlichen Himmelspol markiert — kompakt & verständlich.
Ursa Minor ist ein Sternbild am Nordhimmel. Es wird oft der Kleine Bär oder der Kleine Wagen genannt. Genau wie das verwandte Sternbild Ursa Major, oder der Große Bär oder der Große Wagen, scheint es einen langen Henkel zu haben, der zu einer Tasse oder Kelle führt. Das Ende des Henkels ist der Polarstern, genannt Polaris.
Der antike Astronom Ptolemäus nahm Ursa Minor in seine Liste der 48 Sternbilder auf. Heute ist es eines der 88 modernen Sternbilder. Das Besondere an Ursa Minor ist, dass es den nördlichen Himmelspol einschließt. Dies wird sich jedoch nach einigen hundert Jahren ändern, da die Erde die Richtung ihrer Achse ändern wird. Diese Bewegung wird als Präzession bezeichnet.
Wichtige Sterne und das Asterismus „Kleiner Wagen“
Das auffälligste Asterismus in Ursa Minor ist der Kleine Wagen (Little Dipper), gebildet von den helleren Sternen des Sternbildes. Zu den wichtigsten Sternen gehören:
- Polaris (α UMi) – der Polarstern am Ende des Henkels. Polaris ist ein Mehrfachsternsystem und dient seit Jahrhunderten als Richtungsanzeiger nach Norden.
- Kochab (β UMi) – einer der helleren Sterne im „Teller“ des Kleinen Wagens und historisch als wichtiger Bezugspunkt in der Navigation bekannt.
- Pherkad (γ UMi) – liegt nahe bei Kochab und zusammen mit ihm bildet er manchmal die „Wächter des Pols“ neben Polaris.
- Weitere Sterne wie δ (Yildun), ε und mehrere schwächere Komponenten vervollständigen die Form des Wagens.
Sichtbarkeit und Nutzung zur Navigation
Weil Ursa Minor den nördlichen Himmelspol umgibt, ist das Sternbild in nördlichen Breiten das ganze Jahr über sichtbar (circumpolar). In Mitteleuropa und nördlicheren Regionen kann man den Kleinen Wagen stets über dem Nordhorizont finden. Die beiden äußeren Sterne des Henkels im Großen Wagen (Ursa Major) zeigen direkt auf Polaris und sind deshalb ein einfaches Hilfsmittel zur Orientierung ohne Kompass.
Präzession und die Zukunft des Polarsterns
Polaris liegt momentan sehr nahe am nördlichen Himmelspol und ist deshalb für die Navigation besonders wertvoll. Durch die langsame Änderung der Erdachse (Präzession) verschiebt sich jedoch der Himmelspol über Jahrtausende und ein anderer Stern wird zukünftig die Rolle des Polarsterns übernehmen. Für historische Beobachtungen und Kalenderberechnungen ist diese Bewegung von Bedeutung.
Mythen, Geschichte und kulturelle Bedeutung
Ursa Minor hat in vielen Kulturen Erwähnung gefunden. In der griechischen Mythologie stehen Ursa Major und Ursa Minor oft mit den Geschichten um Bären und Verwandlungen in Verbindung. Seit der Antike nutzten Seeleute und Reisende Polaris als verlässliche Himmelsrichtung — eine Praxis, die bis in die frühe Neuzeit und darüber hinaus von großer Bedeutung war.
Deep-Sky-Objekte und besondere Objekte
Obwohl Ursa Minor keine besonders zahlreichen oder hellen Nebel und Galaxien enthält, gehören zu dem Gebiet:
- Die Zwerggalaxie Ursa Minor (Ursa-Minor-Dwarf), ein Begleiter der Milchstraße und interessantes Studienobjekt in der Galaxienforschung.
- Einige schwächere Galaxien und Sternhaufen, die mit größeren Teleskopen beobachtet werden können.
Fakten auf einen Blick
- Lateinischer Name: Ursa Minor
- Deutscher Name: Kleiner Bär, Kleiner Wagen
- Berühmtester Stern: Polaris (α UMi)
- In alten Katalogen: Erwähnt bei Ptolemäus; heute eines der 88 modernen Sternbilder mit offiziell festgelegten Grenzen.
Ursa Minor ist damit sowohl astronomisch als auch kulturell eines der wichtigsten Sternbilder des Nordhimmels: leicht zu finden, historisch bedeutsam und weiterhin nützlich zur Orientierung am Nachthimmel.
Besondere Merkmale
Sterne
Ursa Minor wird oft als Kleiner Wagen bezeichnet, weil seine sieben hellsten Sterne die Form eines Wasserlöffels (Kelle oder Schaufel) zu haben scheinen. Der Stern am Ende des Löffelstiels ist Polaris, der Nordstern.
Polaris ist der hellste Stern in der Konstellation. Es ist ein "gelb-weißer" Überriese, der mit einer scheinbaren Helligkeit von 2,02 leuchtet. Er gehört zu einer ungewöhnlichen Klasse von Sternen namens Cepheiden-Variablen. Die Helligkeit von Polaris kann sich ändern. Der zweithellste Stern ist β UMi (Kochab). Es handelt sich um einen 2,08-orangenen Riesenstern.
Die vier Sterne in der "Schüssel" der kleinen Wasseramsel sind für Sternenbeobachter sehr nützlich. Sie sind von zweiter, dritter, vierter und fünfter Größe. Diese Sterne sind ein einfacher Leitfaden, um zu wissen, welche Sterne sichtbar sind. Dies ist hilfreich für Menschen, die in Städten leben, in denen das Licht dunkle Sterne schwer sichtbar machen kann. Es ist auch eine Möglichkeit, Ihr Augenlicht zu testen.
Benannte Sterne
| Eigenname | BayerBezeichnung | ApparentMagnitude | Abstand |
| Polaris (Nordstern) | α UMi | 2.02 | 430 |
| Kochab | β UMi | 2.07 | 126 |
| Pherkad | γ UMi | 3.00 | 480 |
| Yildun | δ UMi | 4.85 | 185 |
| Ahfa al Farkadain | ζ UMi | 4.32 | 376 |
| Anwar al Farkadain | η UMi | 4.95 | 97 |
Deep-Sky-Objekte
Im Bereich des Sternbildes befindet sich eine Zwerggalaxie. Sie heißt Ursa Minor Zwerg.
.png)
Eine Schöpfkelle, oder Kelle
Geschichte und Mythologie
Zeichnungen von Ursa Minor zeigen ihn oft als Babybär mit einem ungewöhnlich langen Schwanz. In einigen Geschichten ist der Schwanz deshalb so lang, weil der Babybär am Schwanz gehalten und um die Stange gedreht wurde.
Die griechische Mythologie verband Ursa Minor und Ursa Major mit der Geschichte von Kallisto und Arkas. Eine ältere Version der Geschichte hat jedoch Boötes an Stelle von Arkas. In dieser Geschichte war Ursa Minor ein Hund. Diese frühere Tradition erklärt sowohl die Länge des Schwanzes als auch einen älteren Namen für Polaris. Der Nordstern hieß früher Cynosura, was soviel wie Hundeschwanz bedeutet.
In einer anderen Geschichte aus der frühen griechischen Mythologie waren die sieben Sterne des Kleinen Wagens sieben Schwestern. Sie waren die Töchter von Atlas, die Hesperiden. Sie waren Teil einer Geschichte mit den nahen Sternbildern Boötes, Ursa Major und Draco.
.png)
Die Konstellationen Ursa Minor und Ursa Major
Verwandte Seiten
- Ursa Major
- Ursa Minor Beta, ein Platz im Reiseführer Per Anhalter durch die Galaxie
Suche in der Enzyklopädie