William Blackstone: Jurist und Autor der 'Commentaries' zum englischen Recht

Biographie von Sir William Blackstone – wegweisender englischer Jurist und Autor der "Commentaries", die das englische Recht prägten. Leben, Werk und bleibender Einfluss kompakt.

Autor: Leandro Alegsa

Sir William Blackstone SL KC (10. Juli 1723 - 14. Februar 1780) war ein englischer Jurist, Richter und Tory-Parteipolitiker des achtzehnten Jahrhunderts. Er ist vor allem für seine einflussreichen Kommentare zu den englischen Gesetzen (engl. Commentaries on the Laws of England) bekannt, die das englische Recht systematisch darlegten und die juristische Ausbildung nachhaltig prägten.

Blackstone wurde in einer Londoner Mittelstandsfamilie geboren und erhielt seine Schulbildung an der Charterhouse School. 1738 immatrikulierte er sich am Pembroke College in Oxford, wo er später einen Bachelorabschluss im Zivilrecht erwarb. Im November 1743 wurde er zum Fellow des All Souls College, Oxford, ernannt und blieb zeitlebens eng mit akademischer Lehre und Verwaltung verbunden.

Blackstone wurde im Middle Temple zugelassen und 1746 in die dortige Anwaltskammer berufen. Nach einem langsamen Anfang als Barrister wandte er sich intensiv der Universitätsverwaltung zu: am 28. November 1746 wurde er zum Buchhalter und Schatzmeister ernannt; 1750 wurde er Senior-Bursar. Am 3. Juli 1753 gab er seine Praxis als Barrister formell auf, um eine Reihe von Vorlesungen über englisches Recht zu halten — die ersten systematischen Vorlesungen dieser Art an einer englischen Universität. Die Vorlesungen waren großer Erfolg und erbrachten ihm ein jährliches Einkommen von etwa £453 (damals; ungefähr £69.000 in heutiger Kaufkraft). 1756 erschienen die Vorlesungen in Buchform als An Analysis of the Laws of England, das mehrfach verlegt wurde und als Grundlage für seine späteren, umfangreicheren Werke diente.

Akademische Laufbahn und Rückkehr zur Praxis

Blackstone wurde zum ersten Vinerianischen Professor für englisches Recht ernannt und veröffentlichte anschließend die populäre Schrift A Discourse on the Study of the Law, in der er Methoden und Zweck der Rechtswissenschaft darlegte. Mit zunehmendem Ruhm kehrte er wieder stärker zur Anwaltschaft zurück und baute eine erfolgreiche Praxis auf. Am 30. März 1761 wurde er zum Abgeordneten des verkommenen Bezirk Hindon gewählt und betätigte sich auch politisch im Parlament.

Die Commentaries on the Laws of England und ihr Aufbau

Im November 1765 veröffentlichte Blackstone den ersten von vier Bänden der Kommentare zu den Gesetzen Englands, sein bedeutendstes Werk. Die vier Bände erschienen sukzessive (1765–1769) und behandelten systematisch die wichtigsten Bereiche des englischen Rechts. Inhaltlich gliedern sich die Bände grob wie folgt:

  • Erster Band: Die Rechte der Personen (Status, Familie, politische Rechte)
  • Zweiter Band: Das Recht an Sachen und Besitz (Eigentum, Landrecht)
  • Dritter Band: Private Rechtsverletzungen (deliktische Haftung, Zivilverfahren)
  • Vierter Band: Öffentliches Recht und Strafrecht (Staatsrecht, Strafprozess)

Die Commentaries machten das zuvor heterogene Common Law zugänglicher, boten eine klare Systematik und wurden schnell zum Standardwerk für Juristen, Studenten und Gesetzgeber. Blackstone verdiente an den Verkaufserlösen beträchtliche Summen; im Gesamtverlauf sollen die Werke ihm damals rund £14.000 eingebracht haben (ungefähr £1.912.000 im Jahr 2020).

Späte Jahre, richterliche Tätigkeit und Vermächtnis

1770 wurde Blackstone an die Justiz berufen und diente in der Folge als Richter bis zu seinem Tod am 14. Februar 1780. Sein Ruhm ruht vor allem auf den Commentaries, die großen Einfluss auf die Entwicklung des Common Law hatten und insbesondere in Nordamerika als maßgebliche Rechtsquelle und Lehrgrundlage dienten. Zahlreiche amerikanische Gründerväter und frühe US-Gerichte zitierten Blackstone häufig.

Gleichzeitig sind seine Arbeiten nicht unkritisch: Zeitgenössische und spätere Kritiker bemängeln, dass Blackstone eine konservative Perspektive einnahm und bestehende soziale Verhältnisse oft nicht infrage stellte. Dennoch bleiben seine klaren Darstellungen, die systematische Methode und die didaktische Aufbereitung wesentliche Gründe für die anhaltende Bedeutung seines Werks in der Rechtsgeschichte.

Sir William BlackstoneZoom
Sir William Blackstone

Fragen und Antworten

F: Wer war Sir William Blackstone?


A: Sir William Blackstone war ein englischer Jurist, Richter und Politiker der Tory-Partei im achtzehnten Jahrhundert. Er ist vor allem für seine Kommentare zu den Gesetzen von England bekannt.

F: Wo ist er aufgewachsen?


A: Sir William Blackstone wuchs in einer bürgerlichen Familie in London auf.

F: Welche Ausbildung erhielt er?


A: Er besuchte die Charterhouse School, bevor er sich 1738 am Pembroke College in Oxford immatrikulierte und anschließend einen Bachelor of Civil Law erwarb.

F: Welche Positionen hatte er am All Souls College in Oxford inne?


A: Nach Abschluss seines Studiums wurde er im November 1743 zum Fellow des All Souls College, Oxford, ernannt und bekleidete am 28. November 1746 die Ämter des Buchhalters, Schatzmeisters und Schatzmeisters sowie 1750 des Senior Bursar.

F: Wie erfolgreich waren seine Vorlesungen über Recht?


A: Seine Vorlesungen über das Recht waren sehr erfolgreich und brachten ihm insgesamt 453 £ (71.000 £) pro Jahr ein, was zur Veröffentlichung von An Analysis of the Laws of England im Jahr 1756 führte.

F: Welches ist sein wichtigstes Werk?


A: Sein wichtigstes Werk ist Commentaries on the Laws of England, das ab November 1765 in vier Bänden veröffentlicht wurde und ihm 14.000 £ (1.961.000 £ im Jahr 2022) einbrachte.

F: Welche Position hatte er bis zu seinem Tod inne?


A: Bis zu seinem Tod am 14. Februar 1780 hatte Blackstone eine Position als Richter innerhalb des Justizsystems inne.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3