Jahr 2 n. Chr.: Kalender, Konsulate und historische Ereignisse
Das Jahr 2 n. Chr.: Einblick in Kalenderunterschiede, das Konsulat von Vinicius & Varus sowie zentrale historische Ereignisse des frühen 1. Jahrhunderts.
Das Jahr 2 (II) war ein gewöhnliches Jahr, das nach dem Julianischen Kalender am Sonntag begann. Nach dem Gregorianischen Kalender begann es an einem Dienstag.
Zu dieser Zeit war es als das Jahr des Konsulats von Vinicius und Varus bekannt. Es war das 2. Jahr des 1. Jahrhunderts.
Kalenderliche Einordnung
Als gewöhnliches Jahr bezeichnet man ein Jahr ohne Schalttag; im julianischen System wurden Schaltjahre alle vier Jahre eingefügt, und das Jahr 2 n. Chr. war keines davon. Die Angabe, dass das Jahr im Julianischen Kalender "am Sonntag begann" und im (proleptischen) Gregorianischen Kalender "am Dienstag", ergibt sich daraus, dass der Gregorianische Kalender erst im 16. Jahrhundert eingeführt wurde und für frühere Jahre rückwirkend (proleptisch) angewendet wird. Solche Rückrechnungen sind heute gebräuchlich, um Wochentage historischer Daten einheitlich anzugeben, auch wenn Zeitgenossen das damals nicht so sahen.
Benennung nach Konsulaten
Im Römischen Reich datierte man Jahre traditionell nach den amtierenden Konsuln. Deshalb spricht man hier vom Jahr des Konsulats von Vinicius und Varus. Die Konsuln waren die höchsten gewählten Beamten der römischen Republik und blieben auch unter dem Prinzipat bedeutsame Repräsentanten des Staates: sie führten Senatssitzungen, repräsentierten Rom bei öffentlichen Zeremonien und hatten richterliche sowie administrative Aufgaben. Historische Quellen wie Inschriften und die sogenannten fasti consulares (Konsularlisten) sind wichtige Hilfsmittel, um die römische Jahreszählung zu rekonstruieren.
Politischer und globaler Kontext
Im Jahr 2 n. Chr. herrschte im Römischen Reich Kaiser Augustus (Reichszeit 27 v. Chr. – 14 n. Chr.), unter dessen Leitung das Prinzipat weiter gefestigt und die Verwaltung des Reiches professionalisiert wurde. Außenpolitisch blieb das Reich relativ stabil, wenngleich an den Grenzen immer wieder militärische Einsätze und diplomatische Spannungen vorkamen.
Außerhalb des Mittelmeerraums existierten parallel mächtige Reiche und Herrschaften: In China regierte formal die Han‑Dynastie, faktisch übte der mächtige Regent Wang Mang großen Einfluss aus; auch in anderen Regionen wie dem Partherreich oder auf dem indischen Subkontinent existierten regionale Großmächte. Solche überregionalen Kontexte helfen, das Jahr 2 n. Chr. als Teil einer vernetzten antiken Welt zu sehen.
Begriffliche Hinweise und Quellenlage
Die Bezeichnung "2 n. Chr." (nach Christus) ist eine christliche Zeitrechnung, die erst später allgemein angenommen wurde; Zeitgenossen im Römischen Reich hätten das Jahr eher nach Konsulen oder anderen lokalen Bezugspunkten benannt. Unsere Kenntnis von Einzelereignissen aus diesem Jahr beruht auf literarischen Quellen, Inschriften, Münzen und archäologischen Funden, die oft lückenhaft sind. Deshalb sind Detailangaben für einzelne Jahre der frühen Kaiserzeit mitunter unsicher oder interpretationsbedürftig.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Das Jahr 2 n. Chr. war kalendertechnisch ein gewöhnliches Jahr, das im römischen Bewusstsein vor allem durch das Konsulat von Vinicius und Varus bezeichnet wurde und in die Regierungszeit des Augustus fiel. Die genaue Tageszuordnung unterscheidet sich je nach verwendetem Kalendersystem (Julianisch vs. proleptisch Gregorianisch), was bei historischen Datierungen stets zu beachten ist.
Veranstaltungen
Römisches Reich
- Nach dem Tod von Lucius Caesar überzeugte Livia Drusilla Augustus, ihren Sohn Tiberius als Privatperson nach Rom zurückkehren zu lassen. Dies geschah nach sechs Jahren erzwungener Pensionierung auf Rhodos.
- Gaius Caesar trifft sich mit Phraates V., dem König von Parthien am Euphrat.
- Publius Alfenus Varus und Publius Vinicius werden römische Konsuln.
Europa
- Cedeides wird Archon von Athen.
- Mit römischer militärischer Unterstützung wird Artavasdes III., Sohn von Ariobarzanes II., König von Media Atropatene, König von Armenien.
Afrika
- Juba II. von Mauretanien schließt sich Gaius Caesar in Armenien als Militärberater an.
Asien
- In China wird die erste Volkszählung abgeschlossen. Die Volkszählung hat im Jahr zuvor begonnen. Die endgültigen Zahlen zeigen eine Bevölkerung von fast 60 Millionen (59.594.978 Menschen in etwas mehr als 12 Millionen Haushalten). Die Volkszählung ist eine der genauesten Erhebungen in der chinesischen Geschichte.
- Der chinesischen Volkszählung zufolge leben fast eine Million Menschen in Vietnam.
Geburten
- Apollonius von Tjana (gest. 98)
- Deng Yu, General und Staatsmann der Han-Dynastie (gest. 58)
Todesfälle
- Lucius Caesar, Sohn von Marcus Vipsanius Agrippa und Julia der Älteren. Er war auch der Thronfolger in Gallien. (geb. 17 v. Chr.)
Suche in der Enzyklopädie