Gordon Welchman
William Gordon Welchman (15. Juni 1906, Bristol - 8. Oktober 1985, Newburyport, Massachusetts) war ein Codebrecher des Zweiten Weltkriegs in Bletchley Park. Er war ein britischer Mathematiker, Universitätsprofessor und Autor.
Nach dem Krieg zog er in die USA und nahm später die amerikanische Staatsbürgerschaft an.
Bletchley Park
Welchman war einer von vier frühen Rekruten in Bletchley Park (die anderen waren Alan Turing, Hugh Alexander und Stuart Milner-Barry). Sie waren auch die vier Unterzeichner des Briefes an Winston Churchill vom Oktober 1941, in dem er um mehr Mittel für die Code-Breaking-Arbeiten in Bletchley Park bat. Churchill antwortete mit einem seiner schriftlichen Kommentare zu "Action This Day".
Welchmans Hauptarbeit in Bletchley war die "Verkehrsanalyse" verschlüsselter deutscher Kommunikation. Dabei geht es zunächst um die Suche nach einer Zunahme der Signale. Wichtige Ereignisse in der Kriegsführung werden im Voraus durch eine enorme Zunahme der Nachrichten signalisiert. Zweitens gibt es standardisierte Teile einer Nachricht, wie z.B. Nachrichtenursprung, Nachrichtenziel, Zeit-/Datumsangaben und so weiter. Diese sind viel leichter zu entziffern als der eigentliche Inhalt der Botschaft. Welchman entwickelte diesen Ansatz. Heute bezeichnen wir dies als "Metadaten"-Analyse.
Welchman half Alan Turing bei der Verbesserung von Alan Turings Konstruktion der polnischen elektromechanischen Enigma-Chipher-Brechermaschine, der Bombe. Welchmans "Diagonalbrett" machte das Gerät viel effizienter beim Angriff auf die Chiffren der deutschen Enigma-Maschine. Bomben wurden während des Krieges zum wichtigsten mechanischen Hilfsmittel beim Brechen der Enigma-Chiffren. Sie beschleunigten die Suche nach den aktuellen Radordnungseinstellungen, die mit den Enigma-Maschinen benutzt wurden. Die Einstellungen wurden oft geändert, anfangs mindestens einmal pro Tag.
Welchman war zunächst Leiter von Hut Six, der Abteilung in Bletchley Park, die für das Aufbrechen der Enigma-Chiffren der deutschen Armee und Luftwaffe verantwortlich war. Während seiner Zeit in Bletchley widersetzte sich Welchman den Bemühungen des Ingenieurs Tommy Flowers um den Colossus-Computer (den ersten programmierbaren elektronischen Computer der Welt), weil der Colossus Vakuumröhren verwendete.
1943 wurde er stellvertretender Direktor für Mechanisierung und war auch für die kryptographische Verbindung mit den USA verantwortlich.
Hütte 6 im Bletchley Park im Jahr 2004
Nach-Krieg
Welchman zog 1948 in die Vereinigten Staaten, wo er den ersten Computerkurs am MIT in den Vereinigten Staaten unterrichtete. Es folgte eine Anstellung bei Remington Rand und Ferranti. Welchman wurde 1962 als amerikanischer Staatsbürger eingebürgert. In diesem Jahr trat er der MITRE Corporation bei, wo er an sicheren Kommunikationssystemen für das US-Militär arbeitete. Er trat 1971 in den Ruhestand, wurde aber als Berater beibehalten.
1982 erschien sein Buch The Hut Six Story, das zunächst bei McGraw-Hill in den USA und bei Allen Lane in Großbritannien erschien. Der britische Geheimdienst erhob Einspruch, ebenso die National Security Agency. Das Buch wurde nicht verboten, aber Welchman verlor seine Sicherheitsfreigabe (und damit seine Beratung durch MITRE). Es wurde ihm verboten, mit den Medien über das Buch oder seine Arbeit in Kriegszeiten zu diskutieren.
Welchman starb 1985; seine endgültigen Schlussfolgerungen und Korrekturen zur Geschichte des Codebruchs in Kriegszeiten wurden posthum 1986 in dem Papier "From Polish Bomba to British Bombe: the birth of Ultra" in Intelligence & National Security, Vol 1, No l, veröffentlicht. Das gesamte Papier wurde in die überarbeitete Ausgabe von The Hut Six Story aufgenommen, die 1997 von M & M Baldwin herausgegeben wurde.