Lateinische Phrasen (E) – Bedeutungen, Übersetzungen & Beispiele

Lateinische Phrasen (E): Bedeutungen, englische Übersetzungen, Herkunft und Beispiele kompakt erklärt – vollständige, gut verständliche Übersicht für Studium und Alltag.

Autor: Leandro Alegsa

Diese Seite listet direkte englische Übersetzungen lateinischer Phrasen auf, wie z.B. veni vidi vici und et cetera. Einige der Phrasen sind Übersetzungen älterer griechischer Phrasen, da die griechische Rhetorik und Literatur ihren Höhepunkt Jahrhunderte vor der des antiken Rom erreichte.

Diese Liste umfasst den Buchstaben E. Die Hauptliste finden Sie unter Liste der lateinischen Phrasen.

Lateinische Phrasen mit E — Bedeutungen, Übersetzungen & Beispiele

Nachfolgend finden Sie gängige lateinische Phrasen, die mit dem Buchstaben E beginnen. Zu jeder Phrase stehen die wörtliche Übersetzung, die gebräuchliche Bedeutung im Deutschen und ein kurzes Beispiel, das die Verwendung erklärt.

  • et cetera (etc.) — wörtlich „und das Übrige“; Bedeutung: „und so weiter“. Beispiel: „Bitte bring Brot, Käse, Obst et cetera (kurz: etc.).“ Hinweis: Im Deutschen ist etc. gebräuchlich; am Satzende steht der Punkt der Abkürzung.
  • exempli gratia (e.g.) — wörtlich „zum Beispiel der Gnade des Beispiels“; Bedeutung: „zum Beispiel“. Beispiel: „Viele Sportarten (exempli gratia Fußball, Tennis) fördern die Ausdauer.“ Hinweis: In deutscher Textpraxis wird meist „z. B.“ verwendet.
  • et al. / et alii / et aliae / et alia — „und andere“ (männlich / weiblich / sächlich); Verwendung vor allem in wissenschaftlichen Autorenangaben. Beispiel: „Müller et al. (2020) zeigen, dass …“
  • et seq. (et sequentes / et seqq.) — „und die folgenden/sequenten Seiten/Paragraphen“; oft in juristischen Zitaten. Beispiel: „Vgl. § 10 et seq. des Gesetzes.“
  • ex nihilo nihil fit — „Aus dem Nichts entsteht nichts.“ Philosophische Aussage zur Entstehung von Dingen. Beispiel: „Die These ‚Alles hat eine Ursache‘ wird oft mit dem Satz ex nihilo nihil fit illustriert.“
  • errare humanum est — „Irren ist menschlich.“ Ausdruck für Nachsicht bei Fehlern. Beispiel: „Sei nicht zu streng mit ihm — errare humanum est.“
  • ex libris — wörtlich „aus den Büchern von“; auf Bucheinlagen oder Besitzvermerken (Bookplate). Beispiel: „Auf dem Einband steht: Ex Libris Anna Müller.“
  • ex ante — „vorher, im Voraus“; häufig in Wirtschaft, Planung und Statistik. Beispiel: „Die ex ante-Bewertung schätzt die Effekte eines Projekts vor dessen Durchführung.“
  • ex post (facto) — „nachträglich“; rechtlicher Kontext: Regelungen, die rückwirkend gelten. Beispiel: „Ein ex-post-Review analysiert die tatsächlichen Ergebnisse im Nachhinein.“
  • ex officio — „kraft seines Amtes / amtshalber“; jemand handelt aufgrund seiner Amtsstellung. Beispiel: „Der Richter nahm ex officio Kenntnis von dem Vorgang.“
  • ex parte — „einseitig“; juristischer Begriff für Entscheidungen oder Anträge, die nur von einer Seite berücksichtigt werden. Beispiel: „Das Gericht traf eine ex-parte-Entscheidung, da die Gegenpartei nicht erschien.“
  • et tu, Brute? — „Auch du, Brutus?“ (wörtlich: „Und du, Brutus?“); berühmtes Zitat aus der Darstellung der Ermordung Cäsars, symbolisiert Verrat von einer vertrauten Person. Beispiel: „Als er erfuhr, dass sein bester Freund ihn verraten hatte, dachte er: ‚Et tu, Brute?‘“
  • e pluribus unum — „Aus vielen eines“; Motto der Vereinigten Staaten, steht für Einheit aus Vielfalt. Beispiel: „Das Motto ‚E pluribus unum‘ betont die Idee der nationalen Einheit.“

Tipps zur Verwendung und Aussprache

  • Abkürzungen: Viele lateinische Wendungen werden abgekürzt (z. B. etc., e.g., et al.). Achten Sie auf den Punkt bei Abkürzungen und die typografische Einbindung im Satz.
  • Deutsche Alternativen: In Deutsch sind oft gebräuchlichere Entsprechungen vorhanden (z. B. „z. B.“ statt e.g., „u. a.“ statt et al.). In wissenschaftlichen oder stilistisch gehobenen Texten werden die lateinischen Formen jedoch weiterhin verwendet.
  • Aussprache: Klassisches Latein betont oft die vorletzte oder drittletzte Silbe; z. B. ex NÍhilo, erRÁre. Für die Alltagssprache reicht eine einfache, deutliche Aussprache.
  • Kontext beachten: Einige Phrasen sind philosophisch oder juristisch geladen (ex nihilo nihil fit, ex post). Verwenden Sie sie nur, wenn der Kontext passend ist.

Wenn Sie an weiteren Phrasen interessiert sind, besuchen Sie die Liste der lateinischen Phrasen für andere Buchstaben oder spezielle Themen (Recht, Medizin, Philosophie). Diese Auswahl ist nicht abschließend, aber sie deckt die gebräuchlichsten Wendungen mit dem Anfangsbuchstaben E ab.

Fragen und Antworten

F: Was ist die Hauptliste der lateinischen Ausdrücke?


A: Die Hauptliste der lateinischen Ausdrücke finden Sie unter Liste der lateinischen Ausdrücke.

F: Was steht auf dieser Seite?


A: Auf dieser Seite finden Sie direkte englische Übersetzungen lateinischer Redewendungen.

F: Was ist ein Beispiel für eine auf dieser Seite aufgeführte Redewendung?


A: Ein Beispiel für eine auf dieser Seite aufgeführte Redewendung ist "veni vidi vici".

F: Sind auch griechische Ausdrücke in der Liste enthalten?


A: Ja, einige der Phrasen sind Übersetzungen von älteren griechischen Phrasen.

F: Wann erreichte die griechische Rhetorik und Literatur ihren Höhepunkt?


A: Die griechische Rhetorik und Literatur erreichte ihren Höhepunkt Jahrhunderte vor der des antiken Roms.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3