Lateinische Phrasen (Q) – Liste mit deutschen Übersetzungen
Lateinische Phrasen (Q) – alphabetische Liste mit deutschen Übersetzungen und kurzen Erklärungen; ideal für Studium, Übersetzer und rhetorische Zitate.
Diese Seite listet direkte englische Übersetzungen lateinischer Phrasen auf, wie z.B. veni vidi vici und et cetera. Einige der Phrasen sind Übersetzungen älterer griechischer Phrasen, da die griechische Rhetorik und Literatur ihren Höhepunkt Jahrhunderte vor der des antiken Rom erreichte.
Diese Liste umfasst den Buchstaben Q. Die Hauptliste finden Sie unter Liste der lateinischen Phrasen.
Im Folgenden finden Sie gebräuchliche lateinische Wendungen, die mit dem Buchstaben Q beginnen, jeweils mit einer kurzen deutschen Übersetzung und einem Hinweis zur Bedeutung oder zum Gebrauch. Viele dieser Ausdrücke werden unverändert in Wissenschaft, Recht, Literatur und Alltagsprache verwendet.
- quid pro quo — etwas für etwas; Gegengeschäft. Häufig gebraucht für einen Austausch von Gefälligkeiten oder Leistungen.
- quod erat demonstrandum (Q.E.D.) — „was zu beweisen war“. Traditioneller Schlusszusatz in mathematischen und logischen Beweisen.
- quod erat faciendum (Q.E.F.) — „was zu tun war“. Entspricht Q.E.D., wird aber seltener verwendet; vorkommend in geometrischen Konstruktionen.
- quis custodiet ipsos custodes? — „Wer bewacht die Wächter selbst?“ Eine rhetorische Frage zu Kontrolle und Machtmissbrauch (v. a. in politischer und philosophischer Diskussion).
- quasi — „gewissermaßen, gleichsam, als ob“. Wird oft zur Abschwächung oder Vergleichsbildung benutzt.
- quantum — „wie viel, in welchem Ausmaß“. Tritt häufig in festen Wendungen auf (z. B. quantum satis).
- quantum satis — „so viel wie nötig/ausreichend“. Gebräuchlich in juristischen und technischen Kontexten.
- quoad — „soweit, solange“. Einsatz als Konjunktion oder Präposition mit temporalem bzw. konditionalem Sinn.
- quam primum — „so bald wie möglich“. Gebrauch in förmlichen Schreiben und Instruktionen.
- quam ob rem (auch quamobrem) — „weshalb, daher“. Leitet Begründungen oder Schlussfolgerungen ein.
- quorum — ursprünglich Genitiv Plural; im Deutschen als „Quorum“ geläufig: die Mindestanzahl der Mitglieder, die für die Beschlussfähigkeit erforderlich ist.
- quodlibet — „was immer man wolle; beliebig“. Heute z. B. in der Musiktheorie (Quodlibet) oder allgemein für etwas Beliebiges gebräuchlich.
Hinweise zur Aussprache und Verwendung:
- Im klassischen Latein wird qu in der Regel wie „kw“ ausgesprochen (ähnlich dem deutschen „kw“ in Qualität), in der kirchlichen/europäischen Tradition gelegentlich eher wie „kw“ oder „k“.
- Viele Phrasen sind als feste Wendungen in anderen Sprachen übernommen worden (z. B. Q.E.D. in wissenschaftlichen Texten). In Deutschland treten sie sowohl in lateinischer Form als auch in Übersetzung auf.
- Die Bedeutungen können je nach Kontext (rechtlich, philosophisch, alltäglich) variieren; die obigen Übersetzungen geben die gebräuchlichste Sinnrichtung wieder.
Wenn Sie nach einer bestimmten Phrase mit Q suchen oder eine Übersetzung/Erklärung zu einer speziellen Wendung wünschen, nennen Sie bitte die lateinische Form — ich ergänze dann die Bedeutung, Herkunft und Beispiele für den Gebrauch.
Fragen und Antworten
F: Was ist die Hauptliste der lateinischen Redewendungen?
A: Die Hauptliste der lateinischen Ausdrücke finden Sie unter Liste der lateinischen Ausdrücke.
F: Gibt es auf dieser Seite auch Übersetzungen von griechischen Redewendungen?
A: Ja, einige der Übersetzungen auf dieser Seite stammen von älteren griechischen Ausdrücken.
F: In welcher Sprache erreichte das alte Rom seinen Höhepunkt?
A: Das antike Rom erreichte seinen Höhepunkt in der Rhetorik und Literatur auf Griechisch.
F: Welcher Buchstabe wird auf dieser Seite behandelt?
A: Diese Seite behandelt den Buchstaben Q.
F: Gibt es noch andere Listen, die lateinische Ausdrücke enthalten?
A: Ja, es gibt noch weitere Listen mit lateinischen Ausdrücken.
Suche in der Enzyklopädie