Brainin: russisch-jüdischer Familienname – Herkunft & bekannte Persönlichkeiten
Brainin – Herkunft, Varianten und porträtierte Persönlichkeiten: Dichter, Musiker, Wissenschaftler und Schauspieler. Entdecken Sie Geschichte und berühmte Namen der Familie.
Brainin (Брайнин, auch Brainen, Brajnin, Braynen, Breinin) ist ein russisch-jüdischer Familienname. Die Schreibweise variiert je nach Sprachraum und Transliteration aus dem Kyrillischen; die Aussprache ist etwa „Braj‑nin“. Der Namensträgerkreis umfasst Personen in Osteuropa, Mitteleuropa, Nordamerika und Israel, häufig mit Wurzeln in der jüdischen Gemeinschaft des ehemaligen Russischen Reiches.
Herkunft und Bedeutung
Die genaue Herkunft des Namens ist nicht eindeutig geklärt. Möglich ist, dass es sich um eine patronymische oder familienbildende Form handelt, die auf einen Vornamen oder ein jiddisch‑slawisches Wort zurückgeht. Die Endung „-in“ ist im slawischen und im jiddisch‑russischen Kontext häufig für Familiennamen und bedeutet im Allgemeinen „zugehörig zu“ oder „Sohn/Tochter von“. Die Form Брайнин (Brajnin) ist die kyrillische Schreibweise, aus der zahlreiche lateinische Varianten entstanden sind.
Geografische Verbreitung
Historisch ist der Name in jüdischen Gemeinden Osteuropas belegt. Im 19. und 20. Jahrhundert kam es durch Migration—bedingt durch wirtschaftliche Gründe, politische Verfolgung oder Flucht vor dem Nationalsozialismus—zu einer Verbreitung in Ländern wie Österreich, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den USA und später auch Israel. Heute treten Träger des Namens in verschiedenen Berufsfeldern auf, darunter Literatur, Musik, bildende Kunst, Wissenschaft und Theater.
Bekannte Persönlichkeiten
- Boris Brainin (Sepp Österreicher, 1905–1996), österreichischer Dichter und Übersetzer; bekannt für sein literarisches Schaffen im 20. Jahrhundert.
- Danny Brainin (Geburtsjahr nicht bekannt), Filmschauspieler, mit Auftritten in Filmen wie Xtro, Yentl und Street Smart.
- David Brainin (1905–1942), französischer Maler und Tänzer; Opfer des Nationalsozialismus, gestorben in Auschwitz.
- Elisabeth Brainin (1949), österreichische Psychoanalytikerin und Wissenschaftsautorin; tätig in Forschung und Publikation zu psychoanalytischen Themen.
- Fritz (Frederick) Brainin (1913–1992), österreichisch‑amerikanischer Dichter; Teil der deutsch‑ und englischsprachigen Literaturszene nach der Emigration.
- Grégoire Brainin (Pseudonym „Moineau“, *1933), französischer Dichter und Philosoph; bekannt für seine Beiträge zur zeitgenössischen französischen Lyrik und Denktradition.
- Harald Brainin (1923–2006), österreichischer Dichter und Schriftsteller; verfasste Lyrik und Prosa über mehrere Jahrzehnte.
- Jerome (Jerry) Brainin (1916–2000), amerikanischer Jazzkomponist; Autor des bekannten Liedes „The Night Has a Thousand Eyes“ (Die Nacht hat tausend Augen).
- Max Brainin (1909–2002), österreichisch‑amerikanischer Werbegrafiker und Geiger; tätig in Werbung und Musik, deutsch‑amerikanische Biografie.
- Norbert Brainin (1923–2005), österreichisch‑britischer Geiger; Gründer des Amadeus‑Quartetts, eines der bedeutenden Streichquartette des 20. Jahrhunderts.
- Peter Brainin (Geburtsjahr nicht bekannt), amerikanischer Saxophonist und Jazzkomponist; aktiv in der zeitgenössischen Jazzszene.
- Reuben Brainin (1862–1939), hebräischer Publizist und Biograph; eine bekannte Persönlichkeit des jüdischen öffentlichen Lebens in seiner Zeit.
- Risa Brainin (Geburtsjahr nicht bekannt), amerikanische Theatermanagerin; beteiligt an Theaterproduktionen und Management.
- Simon Brainin (1854–unbekannt), russisch‑amerikanischer Arzt und Persönlichkeit des öffentlichen Lebens; Angaben zu Leben und Wirken sind in historischen Quellen zu finden.
- Teodor Brainin (1905–unbekannt), russischer Filmschauspieler; bekannt durch Filme wie Benja Krik (1926).
- Valeri Brainin (*1948), russisch‑deutscher Musikwissenschaftler, Musikmanager und Dichter; tätig in Forschung, Kulturorganisation und Literatur.
Diese Aufzählung ist nicht abschließend; der Name erscheint in unterschiedlichen Bereichen und Ländern.
Andere Schreibweisen: neben den oben genannten Varianten (Брайнин, Brainen, Brajnin, Braynen, Breinin) kommen je nach Transliteration auch Formen wie Brainen, Brajnin oder Braynin vor. Unterschiede ergeben sich meist durch die Übertragung aus dem Kyrillischen oder durch Anpassungen im Zielland.
Fragen und Antworten
F: Was ist Brainin und worauf bezieht es sich?
A: Brainin ist ein russisch-jüdischer Nachname, der sich auf eine Gruppe von Menschen mit diesem Nachnamen bezieht.
F: Wer war Boris Brainin?
A: Boris Brainin war ein österreichischer Dichter und Übersetzer.
F: Wer war Elisabeth Brainin?
A: Elisabeth Brainin war eine österreichische Psychoanalytikerin und wissenschaftliche Schriftstellerin.
F: Wer war Jerry Brainin?
A: Jerry Brainin war ein amerikanischer Jazzkomponist, der den Song "The Night Has a Thousand Eyes" geschrieben hat.
F: Wer war Norbert Brainin?
A: Norbert Brainin war ein österreichisch-britischer Violinist und der Gründer des Amadeus Quartetts.
F: Wer war Reuben Brainin?
A: Reuben Brainin war ein hebräischer Publizist, Biograph und eine öffentliche Persönlichkeit.
F: Wer war Simon Brainin?
A: Simon Brainin war ein russisch-amerikanischer Arzt und eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens.
Suche in der Enzyklopädie