Cantors zweites Diagonalargument

Cantors Diagonalargument ist eine mathematische Methode, um zu beweisen, dass zwei unendliche Mengen die gleiche Kardinalität haben. Cantor veröffentlichte Artikel darüber in den Jahren 1877, 1891 und 1899. Sein erster Beweis für das Diagonalargument wurde 1890 in der Zeitschrift der Deutschen Mathematiker-Vereinigung veröffentlicht. Nach Cantor haben zwei Mengen die gleiche Kardinalität, wenn es möglich ist, jedem Element der ersten Menge ein Element aus der zweiten Menge zuzuordnen und jedem Element der zweiten Menge ein Element der ersten Menge zuzuordnen. Diese Aussage funktioniert gut für Mengen mit einer endlichen Anzahl von Elementen. Für Mengen mit einer unendlichen Anzahl von Elementen ist sie weniger intuitiv.

Cantors erstes diagonales Argument

Das folgende Beispiel verwendet zwei der einfachsten unendlichen Mengen, die der natürlichen Zahlen und die der positiven Brüche. Die Idee ist, zu zeigen, dass diese beiden Mengen, N {\darstellungsstil \mathbb {N} } {\displaystyle \mathbb {N} }und Q + {\displaystyle \mathbb {Q^{+}} } {\displaystyle \mathbb {Q^{+}} }haben die gleiche Kardinalität.

Zunächst werden die Brüche wie folgt in einem Array ausgerichtet:

1 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 2 1 2 2 2 2 2 3 2 4 2 5 3 1 3 2 3 3 3 3 4 3 5 4 1 4 2 4 3 4 4 4 5 5 ⋯ 5 1 5 2 5 3 5 4 5 5 5 ⋯ ⋮ ⋮ ⋮ ⋮ ⋮ ⋮ {\displaystyle {\begin{array}{cccccccccccccc}{\tfrac {1}{1}}}&{\tfrac {1}{2}}&&&{\tfrac {1}{3}}&&{\tfrac {1}{4}}&&{\tfrac {1}{5}}&\cdots \\&&&&&&&&\\{\tfrac {\tfrac {2}{1}}}&&{\tfrac {2}{2}}&&&{\frac {2}{3}}&&{\frac {2}{4}}&&{\frac {2}{5}}&\cdots \\\&&&&&&&&\\\{\frac {\3}{1}}&&{\tfrac {3}{2}}&&{\tfrac {3}{3}{3}}&&{\tfrac {3}{4}}&&{\tfrac {3}{5}}&\cdots \\\&&&&&&&&&\\\{\tfrac {4}{1}}&&&{\tfrac {4}{2}}&&{\tfrac {4}{3}}&&&{\tfrac {4}{4}}}&&{\tfrac {4}{4}}&&{\tfrac {4}{5}}\cdots \\&&&&&&&&\\\{\tfrac {5}{1}}&&&{\tfrac {5}{2}}&&{\tfrac {5}{3}}&&&{\tfrac {5}{4}&&{\tfrac {5}{\5}&\cdots \\\\vdots &&\vdots &&\vdots &&\vdots &&\vdots &&\vdots &&\vdots &\\\\end{array}} {\displaystyle {\begin{array}{cccccccccc}{\tfrac {1}{1}}&&{\tfrac {1}{2}}&&{\tfrac {1}{3}}&&{\tfrac {1}{4}}&&{\tfrac {1}{5}}&\cdots \\&&&&&&&&&\\{\tfrac {2}{1}}&&{\tfrac {2}{2}}&&{\tfrac {2}{3}}&&{\tfrac {2}{4}}&&{\tfrac {2}{5}}&\cdots \\&&&&&&&&&\\{\tfrac {3}{1}}&&{\tfrac {3}{2}}&&{\tfrac {3}{3}}&&{\tfrac {3}{4}}&&{\tfrac {3}{5}}&\cdots \\&&&&&&&&&\\{\tfrac {4}{1}}&&{\tfrac {4}{2}}&&{\tfrac {4}{3}}&&{\tfrac {4}{4}}&&{\tfrac {4}{5}}&\cdots \\&&&&&&&&&\\{\tfrac {5}{1}}&&{\tfrac {5}{2}}&&{\tfrac {5}{3}}&&{\tfrac {5}{4}}&&{\tfrac {5}{5}}&\cdots \\\vdots &&\vdots &&\vdots &&\vdots &&\vdots &\\\end{array}}}

Als nächstes werden die Zahlen gezählt, wie gezeigt. Bruchteile, die vereinfacht werden können, werden weggelassen:

1 1   ( 1 ) → 1 2   ( 2 ) 1 3   ( 5 ) → 1 4   ( 6 ) 1 5   ( 11 ) →    2 1   ( 3 ) 2 2   ( ⋅ ) 2 3   ( 7 ) 2 4   ( ⋅ ) 2 5    3 1   ( 4 ) 3 2   ( 8 ) 3 3   ( ⋅ ) 3 4 3 3 5 4 1 ( 9 ) 4 2 ( ⋅ ) 4 3 4 4 4 4 5 5 ⋯ ↓ 5 1 ( 10 ) 5 2 5 3 3 5 4 5 5 ⋯ ⋮ ⋮ ⋮ ⋮ {\Anzeigestil {\Begin{Array}{lclclclc}{\tfrac {1}{1}}}\ _{\Farbe {Blau}(1)}&{\Farbe {MidnightBlue}\rechterPfeil }&{\tfrac {1}{2}}\ _{\Farbe {Blau}(2)}&&{\tfrac {1}{3}}\ _{\Farbe {Blau}(5)}&{\farbig {MidnightBlue}\rechter Pfeil }&{\tfrac {1}{4}}\ _{\farbig {Blue}(6)}&&{\tfrac {1}{5}}\ _{\farbig {Blue}(11)}&{\color {MidnightBlue}\rightarrow }\\&{\color {MidnightBlue}\swarrow }&&&{\color {MidnightBlue}\nearrow }&&{\color {MidnightBlue}\schwarzer Pfeil }&&&{\color {MidnightBlue}\naher Pfeil }&&\\tfrac {2}{1}}\ _{\color {Blue}(3)}&&{\tfrac {2}{2}}\ _{\farbe {Blau}(\cdot )}&&&{\tfrac {2}{3}}\ _{\farbe {Blau}(7)}&&{\tfrac {2}{4}}}\ _{\farbe {Blau}(\cdot )}&{\tfrac {2}{5}&\cdots \\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\nearrow }&&&{\color {MidnightBlue}\pfeil }&&{\color {MidnightBlue}\nearrow }&&&&\\\{\tfrac {3}{1}}\ _{\color {Blue}(4)}&&{\tfrac {3}{2}}\ _{\color {Blue}(8)}&&{\tfrac {3}{3}{3}}}\ _{\color {Blue}(\cdot )}&&{\tfrac {3}{4}}&&&{\tfrac {3}{5}&\cdots \\&{\color {MidnightBlue}\schwarzer Pfeil }&&{\color {MidnightBlue}\naher Pfeil }&&&&&&\\tfrac {4}{1}}\ _{\color {Blue}(9)}&&{\tfrac {4}{2}}\ _{\color {Blue}(\cdot )}&&{\tfrac {4}{3}}&&&{\tfrac {4}{4}}&&{\tfrac {4}{5}}&\cdots \\\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\nearrow }&&&&&&&&\\{\frac {5}{1}}\ _{\farbe {Blau}(10)}&&{\frac {5}{2}}&&{\frac {5}{3}}}&&&{\frac {5}{4}}&{\tfrac {5}{5}&\cdots {\\\\\vdots &&\vdots &&\vdots &&\vdots &&\vdots &&\vdots &&\vdots &\\\\end{array}}} {\displaystyle {\begin{array}{lclclclclc}{\tfrac {1}{1}}\ _{\color {Blue}(1)}&{\color {MidnightBlue}\rightarrow }&{\tfrac {1}{2}}\ _{\color {Blue}(2)}&&{\tfrac {1}{3}}\ _{\color {Blue}(5)}&{\color {MidnightBlue}\rightarrow }&{\tfrac {1}{4}}\ _{\color {Blue}(6)}&&{\tfrac {1}{5}}\ _{\color {Blue}(11)}&{\color {MidnightBlue}\rightarrow }\\&{\color {MidnightBlue}\swarrow }&&{\color {MidnightBlue}\nearrow }&&{\color {MidnightBlue}\swarrow }&&{\color {MidnightBlue}\nearrow }&&\\{\tfrac {2}{1}}\ _{\color {Blue}(3)}&&{\tfrac {2}{2}}\ _{\color {Blue}(\cdot )}&&{\tfrac {2}{3}}\ _{\color {Blue}(7)}&&{\tfrac {2}{4}}\ _{\color {Blue}(\cdot )}&&{\tfrac {2}{5}}&\cdots \\{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\nearrow }&&{\color {MidnightBlue}\swarrow }&&{\color {MidnightBlue}\nearrow }&&&&\\{\tfrac {3}{1}}\ _{\color {Blue}(4)}&&{\tfrac {3}{2}}\ _{\color {Blue}(8)}&&{\tfrac {3}{3}}\ _{\color {Blue}(\cdot )}&&{\tfrac {3}{4}}&&{\tfrac {3}{5}}&\cdots \\&{\color {MidnightBlue}\swarrow }&&{\color {MidnightBlue}\nearrow }&&&&&&\\{\tfrac {4}{1}}\ _{\color {Blue}(9)}&&{\tfrac {4}{2}}\ _{\color {Blue}(\cdot )}&&{\tfrac {4}{3}}&&{\tfrac {4}{4}}&&{\tfrac {4}{5}}&\cdots \\{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\nearrow }&&&&&&&&\\{\tfrac {5}{1}}\ _{\color {Blue}(10)}&&{\tfrac {5}{2}}&&{\tfrac {5}{3}}&&{\tfrac {5}{4}}&&{\tfrac {5}{5}}&\cdots \\\vdots &&\vdots &&\vdots &&\vdots &&\vdots &\\\end{array}}}

Auf diese Weise werden die Fraktionen gezählt:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ 1 1 2 2 3 1 3 1 4 2 3 3 3 2 4 5 1 5 {\Anzeigestil {\Beginn{Anordnung}{cccccccccccccccccccccccc}{\Farbe {Blau}1}&{\Farbe {Blau}2}&{\Farbe {Blau}3}&{\Farbe {Blau}4}&{\Farbe {Blau}5}&{\Farbe {Blau}6&{\Farbe {Blau}7&{\Farbe {Blau}8&{\Farbe {Blau}9&{\Farbe {Blau}9&{\Farbe {Blau}10&{\Farbe {Blau}11&&}{\Farbe {Blau}Punkte {3pt]{\Farbe {MidnightBlue}\downarrow }&{\Farbe {MidnightBlue}\downarrow }&{\Farbe {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }\\[3pt]1&{\tfrac {1}{2}}}&2&3&{\frac {1}{3}&{\frac {1}{4}}&{\frac {2}{3}}&{\frac {\frac {3}{2}}&4&5&{\frac {1}{5}}&\cdots {\\\\\}end{array}} {\displaystyle {\begin{array}{cccccccccccccccc}{\color {Blue}1}&{\color {Blue}2}&{\color {Blue}3}&{\color {Blue}4}&{\color {Blue}5}&{\color {Blue}6}&{\color {Blue}7}&{\color {Blue}8}&{\color {Blue}9}&{\color {Blue}10}&{\color {Blue}11}&{\color {Blue}\cdots }\\[3pt]{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }\\[3pt]1&{\tfrac {1}{2}}&2&3&{\tfrac {1}{3}}&{\tfrac {1}{4}}&{\tfrac {2}{3}}&{\tfrac {3}{2}}&4&5&{\tfrac {1}{5}}&\cdots \\\end{array}}}

Durch das Weglassen von Brüchen, die noch vereinfacht werden können, entsteht eine Bijektion, die jedes Element der natürlichen Zahlen einem Element der Brüche zuordnet:

Um zu zeigen, dass alle natürlichen Zahlen und die Brüche die gleiche Kardinalität haben, muss das Element 0 addiert werden; nach jedem Bruch wird sein Negativ addiert;

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ 0 1 - 1 1 1 2 - 1 2 2 - 2 3 - 3 1 3 - 1 3 1 4 - 1 4 2 3 - 2 3 {\Anzeigestil {\Beginn{Anordnung}{cccccccccccccccccccccccccc}{\Farbe {Blau}1}&{\farbig {Blau}2}&{\farbig {Blau}3}&{\farbig {Blau}4}&{\farbig {Blau}5}&{\farbig {Blau}6}&{\farbig {Blau}7}&{\Farbe {Blau}8&{\Farbe {Blau}9&{\Farbe {Blau}10&{\Farbe {Blau}11&{\Farbe {Blau}11}&{\Farbe {Blau}12&{\Farbe {Blau}13&{\Farbe {Blau}14&{\Farbe {Blau}15}&{\Farbe {Blau}Punkte {3pt]{\Farbe {MidnightBlue}\Pfeil nach unten }&{\Farbe {MidnightBlue}\Pfeil nach unten }&{\Farbe {MidnightBlue}\Pfeil nach unten }&{\Farbe {MidnightBlue}\Pfeil nach unten }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\Farbe {MidnightBlue}\Pfeil abwärts }&&{\Farbe {MidnightBlue}\Pfeil abwärts }&{\Farbe {MidnightBlue}\Pfeil abwärts }&&{\Farbe {MidnightBlue}\Pfeil abwärts }&&{\Farbe {MidnightBlue}\Pfeil abwärts }&{\Farbe {MidnightBlue}\Pfeil nach unten }&{\Farbe {MidnightBlue}\Pfeil nach unten }&{\Farbe {MidnightBlue}\Pfeil nach unten }\[3pt]0&1&-1&{\tfrac {1}{2}}&-{\tfrac {1}{2}}&2&-2&3&-3&{\frac {1}{3}}&-{\frac {1}{3}}&{\frac {1}{4}}&-{\frac {1}{4}}&{\frac {2}{3}}&-{\frac {2}{3}}&\ccdots \\\\\end{array}}} {\displaystyle {\begin{array}{cccccccccccccccc}{\color {Blue}1}&{\color {Blue}2}&{\color {Blue}3}&{\color {Blue}4}&{\color {Blue}5}&{\color {Blue}6}&{\color {Blue}7}&{\color {Blue}8}&{\color {Blue}9}&{\color {Blue}10}&{\color {Blue}11}&{\color {Blue}12}&{\color {Blue}13}&{\color {Blue}14}&{\color {Blue}15}&{\color {Blue}\cdots }\\[3pt]{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }&{\color {MidnightBlue}\downarrow }\\[3pt]0&1&-1&{\tfrac {1}{2}}&-{\tfrac {1}{2}}&2&-2&3&-3&{\tfrac {1}{3}}&-{\tfrac {1}{3}}&{\tfrac {1}{4}}&-{\tfrac {1}{4}}&{\tfrac {2}{3}}&-{\tfrac {2}{3}}&\cdots \\\end{array}}}

Auf diese Weise gibt es eine vollständige Bijektion, die jeder natürlichen Zahl einen Bruchteil zuordnet. Mit anderen Worten: beide Mengen haben die gleiche Kardinalität. Heute nennt man Mengen, die die gleiche Anzahl von Elementen haben wie die Menge der natürlichen Zahlen, abzählbar. Mengen, die weniger Elemente haben als die Menge der Natürlichen Zahlen, werden höchstens als abzählbar bezeichnet. Mit dieser Definition ist die Menge der rationalen Zahlen/Bruchteile abzählbar.

Unendliche Mengen haben oft Eigenschaften, die gegen die Intuition verstoßen: David Hilbert zeigte dies in einem Experiment, das Hilberts Paradoxon des Grand Hotels genannt wird.

Reale Zahlen

Die Menge der reellen Zahlen hat nicht die gleiche Kardinalität wie die der natürlichen Zahlen; es gibt mehr reelle Zahlen als natürliche Zahlen. Die oben skizzierte Idee beeinflusste seinen Beweis. In seinem Artikel von 1891 betrachtete Cantor die Menge T aller unendlichen Folgen von Binärziffern (d.h. jede Ziffer ist null oder eins).

Er beginnt mit einem konstruktiven Beweis für das folgende Theorem:

Wenn s1, s2, ... , sn, ... eine beliebige Aufzählung von Elementen aus T ist, dann gibt es immer ein Element s von T, das keinem sn in der Aufzählung entspricht.

Um dies zu beweisen, gibt es eine Aufzählung von Elementen aus T, wie z.B.

s1 =

(0,

0,

0,

0,

0,

0,

0,

...)

s2 =

(1,

1,

1,

1,

1,

1,

1,

...)

s3 =

(0,

1,

0,

1,

0,

1,

0,

...)

s4 =

(1,

0,

1,

0,

1,

0,

1,

...)

s5 =

(1,

1,

0,

1,

0,

1,

1,

...)

s6 =

(0,

0,

1,

1,

0,

1,

1,

...)

s7 =

(1,

0,

0,

0,

1,

0,

0,

...)

...

Die Sequenz s wird konstruiert, indem die erste Ziffer als komplementär zur ersten Ziffer von s1 gewählt wird (Vertauschung von 0s für 1s und umgekehrt), die zweite Ziffer als komplementär zur zweiten Ziffer von s2, die dritte Ziffer als komplementär zur dritten Ziffer von s3 und generell für jedes n die n-te Ziffer als komplementär zur n-ten Ziffer von sn. Im Beispiel ergibt dies:

s1

=

(0,

0,

0,

0,

0,

0,

0,

...)

s2

=

(1,

1,

1,

1,

1,

1,

1,

...)

s3

=

(0,

1,

0,

1,

0,

1,

0,

...)

s4

=

(1,

0,

1,

0,

1,

0,

1,

...)

s5

=

(1,

1,

0,

1,

0,

1,

1,

...)

s6

=

(0,

0,

1,

1,

0,

1,

1,

...)

s7

=

(1,

0,

0,

0,

1,

0,

0,

...)

...

s

=

(1,

0,

1,

1,

1,

0,

1,

...)

Durch die Konstruktion unterscheidet sich s von jedem sn, da ihre n-ten Stellen unterschiedlich sind (im Beispiel hervorgehoben). Daher kann s in der Aufzählung nicht vorkommen.

Basierend auf diesem Satz verwendet Cantor dann einen Beweis durch Widerspruch, um dies zu zeigen:

Die Menge T ist nicht abzählbar.

Er geht im Widerspruch dazu davon aus, dass T zählbar war. In diesem Fall könnten alle seine Elemente als eine Aufzählung s1, s2, ... , sn, ... geschrieben werden. Die Anwendung des vorhergehenden Satzes auf diese Aufzählung würde eine Sequenz s ergeben, die nicht zu dieser Aufzählung gehört. s war jedoch ein Element von T und sollte daher in der Aufzählung enthalten sein. Dies widerspricht der ursprünglichen Annahme, so dass T nicht abzählbar sein muss.

Fragen und Antworten

F: Was ist das Cantorsche Diagonalargument?


A: Das Cantorsche Diagonalargument ist eine mathematische Methode, um zu beweisen, dass zwei unendliche Mengen die gleiche Kardinalität haben.

F: Wann hat Cantor Artikel über sein Diagonalargument veröffentlicht?


A: Cantor veröffentlichte Artikel über sein Diagonalargument in den Jahren 1877, 1891 und 1899.

F: Wo wurde Cantors erster Beweis des Diagonalarguments veröffentlicht?


A: Cantors erster Beweis des Diagonalarguments wurde 1890 in der Zeitschrift der Deutschen Mathematiker-Vereinigung veröffentlicht.

F: Wann haben nach Cantor zwei Mengen die gleiche Kardinalität?


A: Nach Cantor haben zwei Mengen die gleiche Kardinalität, wenn es möglich ist, jedem Element der ersten Menge ein Element der zweiten Menge und jedem Element der zweiten Menge ein Element der ersten Menge zuzuordnen.

F: Gilt Cantors Aussage zur Kardinalität auch für Mengen mit einer endlichen Anzahl von Elementen?


A: Ja, Cantors Aussage funktioniert gut für Mengen mit einer endlichen Anzahl von Elementen.

F: Ist Cantors Aussage über die Kardinalität intuitiv für Mengen mit einer unendlichen Anzahl von Elementen?


A: Nein, Cantors Aussage über die Kardinalität ist weniger intuitiv für Mengen mit einer unendlichen Anzahl von Elementen.

F: Wie oft hat Cantor Artikel über sein Diagonalargument veröffentlicht?


A: Cantor hat dreimal Artikel zu seinem Diagonalargument veröffentlicht - 1877, 1891 und 1899.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3