Fire‑Stick Farming (Feuerstäbchen-Farming): Brandbewirtschaftung der Aborigines
Fire‑Stick Farming: Wie Aborigines durch gezielte Brandbewirtschaftung Landschaft, Artenvielfalt und Jagd prägten — historische Praxis mit weitreichenden ökologischen Folgen.
Feuerstäbchen-Farming ist ein Begriff, den der australische Archäologe Rhys Jones 1969 prägte. Er beschreibt die systematische Nutzung von Feuer durch die australischen Ureinwohner Australiens, die über Jahrtausende hinweg wiederkehrende, gezielte Kleinfeuer entzündeten, um die Landschaft zu gestalten. Solche Brände wurden oft absichtlich in saisonal günstigen Zeiten gelegt und gezielt kleinflächig geführt, um den Waldboden und das Grasland zu verändern und bestimmte ökologische Bedingungen zu erzeugen.
Wie funktionierte diese Brandbewirtschaftung?
Die Technik beruhte auf bewusstem, niedrig-intensivem und mosaikartigem Brennen: statt großer, unkontrollierter Feuer legten Feueranwender viele kleine Feuer in unterschiedlichen Bereichen zu verschiedenen Zeiten. Vorteile dieser Vorgehensweise waren unter anderem:
- Verbesserte Jagdmöglichkeiten: Tiere wurden durch das Abbrennen auf frische Grasflächen getrieben, wodurch die Jagd effizienter wurde.
- Förderung von neuem Graswachstum: Nach einem Feuer wächst oft nährstoffreiches, junges Gras, das Kängurus und andere Pflanzenfresser anzieht.
- Reduktion von Brennstoff: Regelmäßiges Abbrennen reduziert die Ansammlung von Totholz und Unterwuchs, wodurch späteres, großflächiges Buschfeuer weniger intensiv ausfällt.
Ökologische Folgen
Langfristig veränderte diese Brandbewirtschaftung die Zusammensetzung von Pflanzen- und Tiergemeinschaften. Die Feuerpraxis verwandelte in manchen Regionen dichte Gebüsche in offeneres Grasland und förderte so die Vermehrung grasfressender Arten. Die dadurch veränderte Vegetation erhöhte die Bestände bestimmter Arten wie dem Känguru und förderte auch andere pflanzenfressende Beuteltiere.
Einige Forschende machen diese menschliche Brandnutzung unter anderem für Verschiebungen in der Tierwelt verantwortlich und diskutieren einen möglichen Beitrag zum Aussterben der australischen Megafauna. Diese Hypothese ist aber komplex und umstritten: Klimaänderungen, menschliche Jagd, Habitatveränderungen und andere Faktoren spielten wahrscheinlich ebenfalls eine Rolle. Es ist wichtig zu betonen, dass die Wirkung von Feuer stark von Frequenz, Jahreszeit, Intensität und lokalem Ökosystem abhängt.
Wälder und Unterwuchs
In waldreicheren Gebieten führten gezielte, kleinflächige Brände dazu, dass klare Flächen entstanden und mehr Pflanzen am Boden gedeihen konnten. Dies schuf zusätzliche Nahrungsressourcen und Lebensräume, von denen vor allem kleinere Pflanzenfresser und Beuteltiere profitierten.
Kontroverse und Nachwirkungen der Kolonialisierung
Mit der europäischen Besiedlung und der Unterdrückung traditioneller Feuerpraktiken gingen viele dieser gezielten Brandmanagementmethoden verloren. Das führte in vielen Regionen zu einer Zunahme der Vegetationsdichte und damit zu höherer Anfälligkeit für großflächige, intensive Buschfeuer. Neuere Untersuchungen zeigen, dass das Wiederaufnehmen traditioneller Brandpraktiken sowohl ökologische Vorteile (z. B. Biodiversitätserhalt) als auch den Schutz von Menschen und Infrastruktur vor extremen Bränden bringen kann.
Moderne Anwendungen
Heute werden traditionelle Feuerkenntnisse, oft als „cultural burning“ oder „Indigenous fire management“ bezeichnet, wieder aufgegriffen. In Kooperationen zwischen indigenen Gemeinschaften, Forschenden und Behörden werden Programme entwickelt, in denen frühe, niedrigintensive Brennperioden genutzt werden, um Landschaften zu pflegen, Artenvielfalt zu fördern und das Risiko schwerer Buschfeuer zu verringern. Solche Ansätze kombinieren traditionelle Praxis mit moderner Wissenschaft und Managementplanung.
Insgesamt zeigt das Konzept des Feuerstäbchen-Farmings, wie kulturelles Wissen über Jahrtausende Landschaften formen kann und wie wichtig es ist, traditionelle Praktiken in zeitgemäße Naturschutz- und Landmanagementstrategien einzubeziehen.
Fragen und Antworten
F: Was ist der Anbau von Feuerstöcken?
A: Die australischen Ureinwohner setzten regelmäßig Feuer ein, um das Land abzubrennen, was die Jagd erleichterte und neues Gras wachsen ließ, das mehr Tiere anlockte. Im Laufe der Zeit veränderte dies die Arten von Pflanzen und Tieren, die in einem Gebiet lebten.
F: Was waren die Vorteile der Feuerstockzucht für die Jagd?
A: Der Anbau von Feuerstöcken erleichterte die Jagd, da die Tiere in bestimmte Gebiete getrieben wurden und so leichter zu fangen waren.
F: Wie veränderte der Feuerholzanbau die Arten von Pflanzen und Tieren, die in einem Gebiet lebten?
A: Die Brandrodung veränderte die Arten von Pflanzen und Tieren, die in einem Gebiet lebten, indem sie das Buschwerk in Grasland verwandelte, wodurch sich die Zahl der grasfressenden Tiere wie das Känguru erhöhte.
F: Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Brandrodung und dem Aussterben der australischen Megafauna?
A: Es wird vermutet, dass die durch die Feuerstockzucht verursachten Veränderungen zum Aussterben der australischen Megafauna geführt haben.
F: Wie hat sich die Feuerstockzucht auf die Wälder ausgewirkt?
A: Durch die Brandrodung wurden freie Flächen in den Wäldern geschaffen, so dass mehr Pflanzen am Boden wachsen konnten. Dadurch erhöhte sich die Anzahl der Tiere, die sich von diesen Pflanzen ernähren konnten, wie z. B. die pflanzenfressenden Beuteltiere.
F: Wer nutzte den Anbau von Feuerstöcken?
A: Die australischen Ureinwohner nutzten den Anbau von Feuerstöcken, um das Land zu gestalten.
F: Wann wurde der Anbau von Feuerstöcken erstmals beschrieben?
A: Die Feuerstabzucht wurde erstmals 1969 von dem australischen Archäologen Rhys Jones beschrieben.
Suche in der Enzyklopädie