Konzentrationslager Amersfoort – Geschichte und Fakten (1941–1945)

Konzentrationslager Amersfoort (1941–1945): Geschichte, Fakten und Schicksale von über 35.000 Gefangenen – Hintergründe, Orte, Zeugnisse und Erinnerungsarbeit.

Autor: Leandro Alegsa

Das Konzentrationslager Amersfoort (niederländisch: Kamp Amersfoort, deutsch: Durchgangslager Amersfoort) war ein Konzentrationslager der Nazis in Amersfoort, Niederlande. Die offizielle Bezeichnung lautete "Polizeiliches Durchgangslager Amersfoort", P.D.A. oder Polizeiliches Transitlager Amersfoort.

Zwischen 1941 und 1945 waren hier über 35.000 Gefangene untergebracht. Das Lager befand sich im südlichen Teil von Amersfoort, an der Stadtgrenze zwischen Amersfoort und Leusden in den zentralen Niederlanden.

Entstehung und Organisation

Das Lager wurde 1941 von der deutschen Besatzungsmacht eingerichtet und diente zunächst als Durchgangs- und Internierungslager. Es stand unter der Kontrolle deutscher Polizeiorgane und SS-Dienststellen. Die Infrastruktur bestand aus Baracken, Wachtürmen und umzäunten Innenhöfen; Teile der Anlage beruhend auf früheren militärischen Übungsplätzen und Gebäuden.

Häftlingsgruppen und Funktion

In Amersfoort waren verschiedene Gruppen inhaftiert:

  • politische Gefangene und Widerstandskämpfer aus den Niederlanden,
  • jüdische Menschen, die von hier aus in Vernichtungs- und Arbeitslager deportiert wurden,
  • Roma und Sinti,
  • Sowjetische Kriegsgefangene und andere Fremdarbeiter,
  • Verhaftete bei Razzien, sogenannte "Schutzhaft"-Häftlinge.

Als Durchgangslager fungierte Amersfoort außerdem als Sammelstelle für Deportationen in Lager wie Westerbork, Auschwitz und andere Arbeits- bzw. Vernichtungslager. Viele Häftlinge wurden zur Zwangsarbeit ins Deutsche Reich weitertransportiert.

Leben im Lager und Repression

Die Lebensbedingungen waren äußerst hart: Überbelegung, Mangelernährung, seuchenhafte Zustände und mangelhafte medizinische Versorgung prägten den Alltag. Häftlinge wurden zu schweren körperlichen Arbeiten gezwungen; Misshandlungen, Folter und willkürliche Strafen durch Bewacher waren weit verbreitet. Auf dem Lagergelände und in der näheren Umgebung fanden Hinrichtungen statt. Zahlreiche Menschen starben an den Folgen von Arbeit, Misshandlungen, Krankheiten oder wurden ermordet.

Widerstand, Zeugenschaft und Befreiung

Trotz der Repression gab es Formen von Widerstand und Solidarität unter den Häftlingen: Informationsaustausch, geheime Unterstützung und das Festhalten an Erinnerungen waren überlebenswichtige Strategien. Das Lager bestand bis zum Frühjahr 1945; mit der allgemeinen Befreiung der Niederlande durch alliierte Truppen wurde auch Amersfoort aufgelöst und die letzten überlebenden Häftlinge befreit.

Opferzahlen

Insgesamt passierten mehr als 35.000 Menschen das Lager. Von ihnen verloren viele ihr Leben durch direkte Gewalt, die Folgen der Haftbedingungen oder Deportationen in Vernichtungslager. Die genauen Opferzahlen variieren je nach Quelle; Fest steht, dass Amersfoort ein zentraler Ort des Leidens in den Niederlanden während der Besatzungszeit war.

Gedenken und heutige Nutzung

Auf dem ehemaligen Lagergelände befindet sich heute die Gedenkstätte und das Museum "Kamp Amersfoort". Die Anlage bewahrt erhaltene Gebäude, ein Wachturm, Ausstellungsräume und Mahnmale. Sie dient der Erinnerung an die Opfer, der Dokumentation der Geschehnisse und der Bildung über die Verbrechen des Nationalsozialismus. Jährliche Gedenkveranstaltungen und pädagogische Programme machen das Schicksal der Häftlinge weiterhin öffentlich zugänglich.

Bedeutung

Das Konzentrationslager Amersfoort ist ein wichtiges Symbol für die Unterdrückung in den besetzten Niederlanden und für die systematische Verfolgung, Deportation und Vernichtung durch das NS-Regime. Die Auseinandersetzung mit seiner Geschichte trägt dazu bei, Opfer zu ehren, Täterverantwortung zu erinnern und Lehren für die heutige Zeit zu ziehen.

Der Wachturm des LagersZoom
Der Wachturm des Lagers

Fragen und Antworten

F: Was war das Konzentrationslager Amersfoort?


A: Das Konzentrationslager Amersfoort war ein Konzentrationslager der Nazis in Amersfoort, Niederlande.

F: Wie lautete der offizielle Name des Konzentrationslagers Amersfoort?


A: Der offizielle Name des Konzentrationslagers Amersfoort war "Polizeiliches Durchgangslager Amersfoort", P.D.A. oder Police Transitcamp Amersfoort.

F: Wie viele Gefangene waren zwischen 1941 und 1945 im Konzentrationslager Amersfoort inhaftiert?


A: Im Konzentrationslager Amersfoort waren zwischen 1941 und 1945 über 35.000 Gefangene inhaftiert.

F: Wo befand sich das Konzentrationslager Amersfoort in Amersfoort?


A: Das Konzentrationslager Amersfoort befand sich im südlichen Teil von Amersfoort, an der Stadtgrenze zwischen Amersfoort und Leusden in den zentralen Niederlanden.

F: Wann war das Konzentrationslager Amersfoort aktiv?


A: Das Konzentrationslager Amersfoort war zwischen 1941 und 1945 in Betrieb.

F: Welche Rolle spielte das Konzentrationslager Amersfoort während des Zweiten Weltkriegs?


A: Das Konzentrationslager Amersfoort wurde vom Nazi-Regime als Durchgangslager genutzt, in dem Gefangene vorübergehend festgehalten wurden, bevor sie in andere Konzentrationslager oder zur Arbeit in deutschen Fabriken verlegt wurden.

F: Wie fügte sich das Konzentrationslager Amersfoort in das größere System der Nazi-Konzentrationslager ein?


A: Das Konzentrationslager Amersfoort war Teil des größeren Systems der nationalsozialistischen Konzentrationslager, die dazu dienten, Menschen zu inhaftieren und auszubeuten, die als unerwünscht oder oppositionell gegenüber dem NS-Regime galten.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3