Volkstanz: Definition, Merkmale & Traditionen erklärt

Volkstanz erklärt: Ursprung, typische Merkmale, soziale Traditionen und wie Tänze über Generationen weitergegeben werden – kompakt & anschaulich.

Autor: Leandro Alegsa

Volkstanz bezeichnet Tänze, die in traditionellen, meist ländlichen oder regional geprägten Gemeinschaften entstehen und vor allem durch ihre soziale Funktion und Weitergabe innerhalb der Bevölkerung gekennzeichnet sind. Typische Merkmale sind soziale Aufführungsweise, enge Verbundenheit mit regionaler Musik und Brauchtum sowie die überwiegend informelle Weitergabe von Generation zu Generation.

  • Volkstänze werden oft bei Festen, Tänzen und anderen sozialen Anlässen getanzt und sind in der Regel nicht das Produkt professioneller Bühnentanz-Ausbildung.
  • Sie sind ursprünglich nicht für die Bühne geschaffen; viele traditionelle Volkstänze wurden jedoch später für Aufführungen choreografiert oder für Tourneen arrangiert.
  • Im Zentrum steht die Überlieferung: Tanzfiguren und Abläufe beruhen häufig auf überlieferten Traditionen; gleichzeitig verändern sich Volkstänze im Laufe der Zeit durch Austausch, Mode und neue Einflüsse.
  • Das Erlernen erfolgte und erfolgt häufig informell – durch Zuschauen, Nachahmen und Hilfestellung erfahrener Tänzerinnen und Tänzer – inzwischen aber auch in Tanzgruppen, Kursen und Schulen.

Typische Formen, Regionen und Beispiele

Volkstänze variieren stark nach Region und Kultur. In Mitteleuropa gehören z. B. der Schuhplattler, der Ländler, Polka und verschiedene Formen des Walzers zu den bekannten Traditionen. Andere Länder und Regionen haben jeweils eigene Formen wie Ceilidh-Tänze in Schottland, Flamenco‑Elemente in Spanien (mit eher urbanem Ursprung) oder Kreis- und Reihentänze in Osteuropa.

Soziale Funktion und Bedeutung

Volkstanz dient oft als Treffpunkt, Festbestandteil und Element kollektiver Identität. Er begleitet Jahresfeste, Hochzeiten, Erntefeste und religiöse Feiertage und stärkt Zusammenhalt, lokale Identität und generationenübergreifende Kontakte. Viele Bräuche – etwa Maibaum- und Erntefeste – sind eng mit bestimmten Tanzformen verbunden.

Musik, Trachten und Instrumente

Die Tanzmusik wird traditionell mit regionalen Instrumenten gespielt: Geige/Geigen, Akkordeon, Zither, Klarinette, Dudelsack oder Hackbrett sind je nach Region typisch. Oft gehören zu Volkstanz auch Trachten oder besondere Festkleidung, die Herkunft und sozialen Status sowie regionale Traditionen sichtbar machen.

Erlernen, Pflege und Institutionalisierung

Neben der informellen Weitergabe entstanden im 19. und 20. Jahrhundert Tanzvereine, Heimat- und Trachtenvereine, Volkstanzgruppen sowie fachliche Sammlungen der Volkskunde, die das Wissen systematischer bewahren und weitergeben. Heute gibt es sowohl rein traditionelle Übungsformen als auch Lehrangebote in Kulturzentren, Schulen und bei Volkstanz-Festivals.

Bühne, Choreografien und moderne Entwicklungen

Viele Volkstänze wurden für Bühnenaufführungen adaptiert; dabei werden Tänze oft stilisiert und choreografisch fixiert, was sie vom ursprünglichen sozialen Tanz unterscheiden kann. Parallel dazu treten moderne Adaptionen und Fusionen mit zeitgenössischer Musik (z. B. Folk‑Rock oder elektronische Elemente) sowie Revival‑Bewegungen, die alte Formen rekonstruieren.

Unterschiede zu Wettbewerbs‑ oder Bühnentanz

Wichtig ist die Unterscheidung zwischen Volkstanz im ursprünglichen Sinn und professionellen, wettbewerbsorientierten Darstellungsformen. Volkstanz betont Gemeinschaft, Funktion und Überlieferung; Bühnenvarianten legen oft Wert auf Präsentation, Technik und künstlerische Darstellung.

Mitmachen und erhalten

Wer Volkstanz erleben oder selbst lernen möchte, findet Angebote bei örtlichen Trachten‑ und Volkstanzgruppen, Kulturzentren, Volkshochschulen und auf Festivals. Die aktive Teilnahme hilft, Traditionen lebendig zu halten und sie gleichzeitig an heutige Bedürfnisse anzupassen.

Zusammenfassung: Volkstanz ist ein lebendiges kulturelles Phänomen, das durch soziale Praxis, regionale Musiken und tradierte Weitergabe gekennzeichnet ist. Er lebt in Dorf-, Vereins‑ und Festkulturen, verändert sich weiter und bleibt zugleich ein bedeutender Ausdruck lokaler Identität und Gemeinschaft.

Malambo, Argentinischer VolkstanzZoom
Malambo, Argentinischer Volkstanz

Europa

Zu den Arten des europäischen Volkstanzes gehören:

  • Polonez (Polnisch),
  • Verstopfung,
  • Englischer Bauerntanz,
  • internationaler Volkstanz,
  • Irischer Tanz,
  • Maibaum-Tanz,
  • Morris tanzen,
  • Türkischer Tanz,
  • Walisischer Morris-Tanz,
  • Nordischer Polentanz,
  • Ball de bastons,
  • Square Dance, und
  • Schwerttanz.

Zu den Schwerttänzen gehören Langschwerttänze und Rapiertänze. Einige choreographierte Tänze wie Contra Dance, schottischer Country Dance und moderner westlicher Square Dance werden als Volkstänze bezeichnet, obwohl dies nicht im engeren Sinne zutrifft. Country Dance überschneidet sich mit zeitgenössischem Volkstanz und Gesellschaftstanz. Die meisten Country-Tänze und Gesellschaftstänze stammen aus Volkstänzen, mit kleinen Veränderungen im Laufe der Jahre.

Zypriotischer Volkstanz mit Brille in PaphosZoom
Zypriotischer Volkstanz mit Brille in Paphos

Ein Ball de bastons Stocktanz aus KatalonienZoom
Ein Ball de bastons Stocktanz aus Katalonien

Naher Osten & Südasien

  • Attan - Der Nationaltanz Afghanistans
  • Aserbaidschanische Tänze
  • Kurdischer Tanz
  • Assyrischer Volkstanz
  • Georgische Volkstänze
  • Bhangra ist ein punjabischer Erntetanz- und Musikstil, der weltweit populär geworden ist.
  • Ghoomar ein traditioneller Volkstanz der Frauen des Bhil-Stammes aus Rajasthan, Indien.
  • Ghumura-Tanz: Kriegstanz aus dem Königreich Kalahandi, Orissa, Indien
  • Kalbelia ist eine der sinnlichsten Tanzformen Rajasthans, die vom Stamm der Kalbelia aufgeführt wird.
  • Israelischer Volkstanz
MtiuluriZoom
Mtiuluri

Lateinamerika

Fragen und Antworten

F: Was ist ein Volkstanz?


A: Ein Volkstanz ist ein Tanz, der von Menschen mit wenig oder keiner professionellen Ausbildung bei gesellschaftlichen Anlässen aufgeführt wird. Traditionell werden sie zu traditioneller Musik oder zu Musik, die auf traditioneller Musik basiert, aufgeführt und sind nicht für öffentliche Auftritte oder die Bühne bestimmt.

F: Was ist der Unterschied zwischen traditionellen Volkstänzen und arrangierten Volkstänzen?


A: Traditionelle Volkstänze werden in Übereinstimmung mit überlieferten Traditionen aufgeführt, während arrangierte Volkstänze später für Bühnenaufführungen eingerichtet werden.

F: Wie verändern sich Volkstänze im Laufe der Zeit, obwohl sie stark auf ererbten Traditionen beruhen?


A: Volkstänze ändern sich im Laufe der Zeit, wie alle Volkstraditionen, aber die Änderungen werden informell durch die Hilfe anderer und das Beobachten anderer Ausführender vorgenommen.

F: Gibt es für alle Volkstänze einen Dachverband oder wettbewerbsfähige und professionelle Aufführungen?


A: Einige Leute argumentieren, dass Volkstänze keinen Dachverband oder Tänze haben, für die es keine Wettkämpfe oder professionelle Auftritte gibt, daher haben nicht alle Volkstänze diese Merkmale.

F: Wer führt normalerweise Volkstänze auf?


A: Volkstänze werden von Menschen mit wenig oder gar keiner professionellen Ausbildung bei gesellschaftlichen Anlässen getanzt.

F: Können Volkstänze öffentlich aufgeführt werden?


A: Volkstänze sind zwar nicht für öffentliche Auftritte oder die Bühne gedacht, können aber je nach den ihnen zugrunde liegenden Traditionen gelegentlich öffentlich aufgeführt werden.

F: Wie lernen neue Tänzer Volkstänze?


A: Neue Tänzerinnen und Tänzer lernen oft informell, indem sie anderen zusehen und/oder sich von anderen helfen lassen, da eine formale Ausbildung in der Regel nicht vorgesehen ist.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3