Variolation (Impfung): Historische Pocken-Methode einfach erklärt

Variolation (Impfung): Historische Pocken-Methode einfach erklärt — Funktionsweise, Risiken und Unterschiede zum Impfstoff kompakt, verständlich und informativ.

Autor: Leandro Alegsa

Die Impfung (auch als Variolation bekannt) ist eine historische Methode, um Menschen gegen Pocken immun zu machen. Im Gegensatz zu einem Impfstoff wird bei der Impfung infiziertes Material (z. B. Schorf oder Eiter aus Pockenpusteln) von einem erkrankten Patienten verwendet, das in die Haut eingeritzt oder als Pulver eingeatmet wurde. Ziel war, eine bewusst herbeigeführte, meist mildere Erkrankung zu erzeugen, die dauerhaften Schutz gegen spätere, schwere Pockeninfektionen gewährt.

Wie die Variolation durchgeführt wurde

Die Technik variierte regional: In manchen Regionen wurde frisches Material aus Pockenpusteln unter die Haut geritzt (Inokulation), in anderen sorgte man für eine Naseninsufflation von getrockneten Schorfpartikeln. Die Patientinnen und Patienten entwickelten daraufhin meist leichte bis moderate Symptome, die in den meisten Fällen zu einer Immunität führten. Diese Praxis ist seit Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen nachweisbar (u. a. in China, Indien, dem Osmanischen Reich und Teilen Afrikas) und wurde im Europa des 18. Jahrhunderts weiter verbreitet.

Vorteile und Risiken

  • Vorteil: Die Sterblichkeit nach Variolation lag deutlich unter der der natürlich auftretenden Pocken; historische Schätzungen nennen etwa 0,5%–2% im Gegensatz zu rund 35% bei unbehandelten Pockenfällen.
  • Risiko: Weil echtes Pockenvirus übertragen wurde, konnten variolierte Personen selbst andere anstecken und gelegentlich schwere Verläufe entwickeln. Zudem war die Qualität des verwendeten Materials nicht kontrollierbar, und sekundäre Ausbrüche waren möglich.

Übergang zur modernen Impfung

Die Variolation wurde in Europa bekannt, unter anderem durch Berichte von Reisenden wie Lady Mary Wortley Montagu. Anfang 1796 führte Edward Jenner eine neue Methode ein: Er benutzte Material von Kuhpocken (Vaccinia), das beim Menschen meist nur eine milde Erkrankung verursachte, aber ebenfalls Schutz gegen die gefährlicheren Pocken ermöglichte. Jenner prägte damit die Grundlage des modernen Impfens; der Begriff Impfstoff leitet sich etymologisch von "vacca" (lateinisch: Kuh) ab.

Historische Bedeutung und Folgen

Die Einführung der Impfung (im modernen Sinn) führte zu einer sichereren Alternative zur Variolation und trug langfristig zur Ausrottung der Pocken bei. Dank globaler Impfkampagnen erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) 1980 die Pocken als ausgerottet — ein Meilenstein der öffentlichen Gesundheit. Die Variolation bleibt historisch wichtig, weil sie das frühe Verständnis von Immunität und die Bereitschaft, durch gezielte Exposition Schutz zu erreichen, dokumentiert.

Relevanz heute

Heutzutage wird Variolation nicht mehr praktiziert, weil moderne Impfstoffe deutlich sicherer und kontrollierter sind. Historisch ist die Methode jedoch bedeutsam für das Verständnis der Entwicklung von Immunologie, Impfstrategien und öffentlichen Gesundheitsmaßnahmen.

Historische Verwendungen

China

China könnte die Impfung im 10. Jahrhundert eingesetzt haben. Der damalige Kaiser von China verlor seinen ältesten Sohn durch Pocken. Er wollte einen Weg finden, um zu verhindern, dass die Pocken weitere Mitglieder seiner Familie töten. Er rief viele Menschen aus dem ganzen Reich zusammen, um zu versuchen, ein Heilmittel gegen die Pocken zu finden. Ein Mann führte eine Impfung durch, um seine Familie zu immunisieren. Die Quelle der Geschichte wurde jedoch angeblich 100 Jahre nach dem Ereignis geschrieben.

Die Impfung war in China bis zum 'Longqing-Kaiser' im 16. Jahrhundert nicht weit verbreitet. Jahrhundert. Dies wurde von Yu Tianchi geschrieben. Die Impfung mit dem tödlichsten Stamm des Virus wurde in China verboten, um hohe Todesraten zu verhindern. Es ist dokumentiert, dass die Impfung im 18. Jahrhundert in Indien eingesetzt wurde. Möglicherweise wurde sie schon früher eingesetzt, aber es gibt keine Beweise dafür.

Einfuhr nach Europa

Die Praxis der Impfung wurde zum ersten Mal in England angewandt, nachdem die Frau eines Botschafters in Konstantinopel Zeuge dieser Praxis wurde. Sie hieß Lady Mary Wortley Montague und war von den Vorteilen beeindruckt. Sie hatte ihren Sohn verloren und trug selbst Narben von dem Virus. Als 1721 in England eine Pockenepidemie ausbrach, ordnete sie an, dass ihre Tochter geimpft werden sollte. Viele Menschen besuchten ihre Tochter und waren von den Ergebnissen der Impfung beeindruckt. Schliesslich wurde die Impfung im Newgate-Gefängnis getestet. Dies geschah, bevor die Mitglieder der königlichen Familie geimpft wurden. Nach dem Erfolg in England begannen viele europäische Länder, die Impfung gegen Pocken einzusetzen.

Rückgang der Nutzung

1796 entdeckte Edward Jenner einen Impfstoff gegen Pocken, der eine sehr niedrige Sterblichkeitsrate aufwies. Er war auch wirksamer. Die Impfung begann durch diesen neuen Impfstoff ersetzt zu werden und wurde 1840 in England schließlich verboten. Frankreich verbot die Impfung 1762 aufgrund der damit verbundenen Todesraten.

Fragen und Antworten

F: Was ist eine Impfung?


A: Impfen ist eine historische Methode, um Menschen gegen Pocken immun zu machen.

F: Inwiefern unterscheidet sich die Impfung von einem Impfstoff?


A: Bei der Impfung wird infiziertes Material (z. B. Schorf) von einem infizierten Patienten verwendet, während bei einem Impfstoff eine abgeschwächte oder tote Form des Virus verwendet wird.

F: Welchen Vorteil hat die Impfung gegenüber einer natürlichen Pockeninfektion?


A: Durch die Impfung erhält die Person einen weniger gefährlichen Virustyp, was ein geringeres Risiko für schwere Symptome und Tod bedeutet.

F: Wie hoch ist die Todesrate bei der Impfung im Vergleich zu den Pocken?


A: Die Sterblichkeitsrate bei der Impfung liegt zwischen 0,5 % und 2 %, während die Sterblichkeitsrate bei den Pocken bei 35 % liegt.

F: Warum wurde die Impfung schließlich ersetzt?


A: Die Impfung wurde schließlich ersetzt, nachdem Edward Jenner einen Impfstoff gegen Pocken entdeckt hatte.

F: Welche Art von Material wird bei der Impfung verwendet?


A: Für die Impfung wird infiziertes Material (z. B. Schorf) von einem infizierten Patienten verwendet.

F: Wird die Impfung heute noch verwendet?


A: Nein, die Impfung wird nicht mehr verwendet, da ein wirksamerer und sichererer Impfstoff entwickelt wurde.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3