Kim Seong-soo
Kim Seong-Su (koreanisch: 김성수; Hanja 金性洙, 11. Oktober 1881-18. Februar 1955), der zweite Vizepräsident der Republik Korea (대한민국; 大韓民國), war Politiker, Pädagoge, Journalist und Gründer der Kyung-Sung Textil Co. (경성방직회사; 京城紡織會社) , der Dong-A Ilbo (동아일보; 東亞日報) und der Korea-Universität (고려대학교; 高麗大學校). Nach seinem Tod wurde ihm das Order of Merit for National Foundation verliehen (건국훈장; 建國勳章). Er ist auch unter seinem Künstlernamen Inchon bekannt (인촌; 仁村).


Kim Seong-su
Leben
Frühes Leben
Kim Seong-Su wurde am 11. Oktober 1891 in Gochang (고창; 高昌), Jeollabuk-do (전라북도; 全羅北道), Südkorea, geboren. Er schloss 1914 sein Studium an der Waseda-Universität in Japan mit einem Hauptfach in Politik- und Wirtschaftswissenschaften ab. Nach seiner Rückkehr nach Hause übernahm er die Jung-Ang High School, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befand, und übernahm 1917 das Amt des Präsidenten. Darüber hinaus gründete er 1919 die Kyung-Sung Textil Co., um die wirtschaftliche Unabhängigkeit Koreas von Japan zu verwirklichen und sein nationales Kapital zu fördern. 1920 rief er die Dong-A Ilbo ins Leben und übernahm die Leitung des Boseong College (보성전문학교; 普成專門學校), des Vorläufers der heutigen Korea-Universität.
Pro-Japanisch
1938 war er ein Förderer der Föderation für nationale Mobilisierung der Koreaner (국민정신총동원조선연맹; 國民精神總動員朝鮮聯盟), die zu den pro-japanischen Gruppen gehörte. Er beteiligte sich auch an mehreren pro-japanischen Aktivitäten und schrieb Artikel, in denen er studentische Soldaten und das Einberufungssystem für Japan bewunderte. Aufgrund dieser Aktivitäten wurde er in die Liste der 3.090 pro-japanischen Mitarbeiter aufgenommen, die 2008 vom Institute for Research in Collaborationist Activities (민족문제연구소; 民族問題硏究所) veröffentlicht wurde.
Nach der Befreiung Koreas
Nach der Unabhängigkeit von der japanischen Besatzung am 15. August 1945 wurde er 1946 Gouverneur der Demokratischen Partei Koreas (한국민주당; 韓國民主黨) und der neunte Präsident der Dong-A Ilbo. Er war gegen die amerikanische Treuhänderschaft von Sourh Korea und übernahm 1949 das Amt des Obersten Rates der Demokratischen Nationalen Partei (민주국민당; 民主國民黨). Er wurde 1951 als zweiter Vizepräsident Südkoreas vereidigt, trat aber im darauf folgenden Jahr zurück, weil er gegen die diktatorische Macht von Präsident Rhee Syng-man war (이승만; 李承晩). Im selben Jahr wurde er Berater der Demokratischen Nationalpartei und nahm danach weiterhin an der Nichtregierungspartei teil. 1962 wurde ihm posthum die Verdienstmedaille der Republik Korea für die Nationalstiftung verliehen.

Kim Seong-su
Verwandte Seiten
- Dong-A Ilbo
- Universität Korea
- Lied Jin-woo
- Jungang-Gymnasium
- Koreanische Demokratische Partei
- Rhee Syng-man
- Kim Gu
- Kim Kyusik
- Schienbein Ik-hye
- Chang Myon
- Yun Chi-Young
- Yun Chi-Ho
- Yun Posun