Kommune (Mittelalter)

Die mittelalterlichen Städter in Westeuropa während der Zeit des Hochmittelalters brauchten Schutz vor gesetzlosen Adeligen und Banditen. Die ummauerte Stadt bot Schutz vor direkten Angriffen, aber sobald ein Städter die Stadtmauern verließ, war er oder sie den oft gewalttätigen und gesetzlosen Adeligen auf dem Land ausgeliefert. Da einem Großteil des mittelalterlichen Europas eine zentrale Autorität fehlte, die Schutz bieten konnte, wie zum Beispiel eine Polizei (um eine moderne Analogie zu verwenden), musste jede Stadt ihren eigenen Schutz für die Bürger sowohl innerhalb als auch außerhalb der Stadtmauern gewährleisten. Zu diesem Zweck bildeten die Städte so genannte Kommunen.

Jede Stadt hatte ihre eigene Kommune und keine zwei Kommunen waren gleich, aber im Herzen waren die Kommunen auf gegenseitige Verteidigung eingeschworen. Wenn eine Kommune gegründet wurde, versammelten sich alle teilnehmenden Mitglieder und schworen gemeinsam einen Eid, dass sie sich in Schwierigkeiten gegenseitig verteidigen würden. Darüber hinaus schworen sie, den Frieden in der Stadt selbst zu wahren.

Was bedeutete es für ein Gemeindemitglied, ein anderes zu verteidigen? Wenn ein Gemeindemitglied außerhalb der Stadt angegriffen wurde, war es offensichtlich zu spät, um Hilfe zu rufen, da es unwahrscheinlich ist, dass noch jemand rechtzeitig in der Nähe ist. Stattdessen würde die Kommune versprechen, sich an dem Angreifer zu rächen, wobei das Versprechen der Rache eine Form der Verteidigung ist. Was aber würde passieren, wenn der Angreifer ein Adliger wäre, der ein Schloss besäße, das zu stark für die Stadtbewohner wäre? Dies war oft der Fall, und sicherlich konnte die Stadtkommune die Kräfte nicht aufbringen, um eine Burg anzugreifen. Stattdessen könnten sie die Adelsfamilie angreifen, seine Ernte verbrennen, seine Leibeigenen töten oder seine Obstgärten zerstören. Es war Auge um Auge gewalttätige Rache.

Die Kommunalbewegung begann im 11. Jahrhundert in Norditalien, das damals die am stärksten verstädterte Bevölkerung Europas aufwies, und im heutigen Belgien, das damals ebenfalls relativ städtisch geprägt war. Sie breitete sich dann im frühen 12. Jahrhundert unter anderem in Frankreich, Deutschland und Spanien aus. England hat nie viel von der Gemeindebewegung gesehen, weil es im Vergleich dazu ein ziemlich gut geführtes Königreich war und keine lokalen Schutztruppen brauchte. Obwohl in den meisten Fällen die Entwicklung der Kommunen mit der der Städte verbunden war, gab es vor allem in Frankreich und England ländliche Gemeinden, die zum Schutz der gemeinsamen Interessen der Dorfbewohner gegründet wurden.

Sowohl die Kirche als auch der König hatten gemischte Reaktionen auf die Kommunen. Einerseits waren sie sich einig, dass Sicherheit und Schutz vor gesetzlosen Adligen im Interesse aller sei. Die Absicht der Kommunen war es, den Frieden durch die Androhung von Rache zu erhalten, und die Kirche hatte Verständnis für das Endergebnis des Friedens. Die Kirche hatte jedoch ihre eigenen Möglichkeiten, den Frieden durchzusetzen, wie z.B. die Bewegung für Frieden und Waffenruhe Gottes. Auf der anderen Seite brachten die Gemeinden die Ordnung der mittelalterlichen Gesellschaft durcheinander. Die von der Kommune angewandten Methoden, Auge um Auge, Gewalt erzeugt Gewalt, waren für die Kirche oder den König im Allgemeinen nicht akzeptabel. Normalerweise dürfen nur die adeligen Herren kämpfen, und die Kaufmannsstädter waren die Arbeiter, nicht die Kämpfer. Man hatte das Gefühl, dass die Kommunen eine Bedrohung für die mittelalterliche dreistufige Gesellschaftsordnung darstellten: Diejenigen, die arbeiten, diejenigen, die beten, diejenigen, die kämpfen. Die Kommunen überschritten die Grenze zwischen Arbeit und Kampf. Als solche Kommunen wurden sie manchmal akzeptiert, manchmal aber auch nicht von der Kirche und dem König. Einer der berühmtesten Fälle der Unterdrückung einer Kommune und des daraus resultierenden trotzigen städtischen Aufstands ereignete sich 1112 in der französischen Stadt Laon.

Fragen und Antworten

F: Wovor mussten sich die Bürger im Mittelalter schützen?


A: Die mittelalterlichen Städter in Westeuropa zur Zeit des Hochmittelalters brauchten Schutz vor gesetzlosen Adligen und Banditen.

F: Wie sorgten die Städte für ihren eigenen Schutz der Bürger?


A: Die Städte schlossen sich zu so genannten Kommunen zusammen, die sich zur gegenseitigen Verteidigung verbündeten. Wenn eine Kommune gegründet wurde, versammelten sich alle teilnehmenden Mitglieder und schworen gemeinsam einen Eid, sich in Zeiten der Not gegenseitig zu verteidigen und den Frieden in der Stadt zu wahren.

F: Was würde passieren, wenn ein Adliger ein Gemeindemitglied außerhalb der Stadtmauern angreift?


A: Die Kommune würde versprechen, sich an dem Angreifer zu rächen, wobei das Racheversprechen eine Form der Verteidigung darstellt. Wenn es sich bei dem Angreifer jedoch um einen Adligen handelte, der eine Burg besaß, die für die Bürger zu stark war, könnten sie seine Familie angreifen, seine Ernten verbrennen, seine Leibeigenen töten oder seine Obstgärten zerstören, um sich gewaltsam zu rächen.

F: Wo haben sich die Kommunen zuerst entwickelt?


A: Die Bewegung der Kommunen begann in Norditalien, das zu dieser Zeit die am stärksten verstädterte Bevölkerung Europas hatte, und im heutigen Belgien, das zu dieser Zeit ebenfalls relativ städtisch war. Im frühen 12. Jahrhundert breitete sie sich dann in Frankreich, Deutschland, Spanien und anderswo aus.

F: Wie reagierten die Kirche und der König auf diese Entwicklungen?


A: Einerseits waren sie sich einig, dass die Sicherheit und der Schutz vor gesetzlosen Adligen im Interesse aller war. Andererseits sahen sie darin eine Störung der mittelalterlichen Gesellschaft, da die Grenzen zwischen den Menschen der Arbeiterklasse überschritten wurden, die sich gegenseitig bekämpften, anstatt nur zu beten oder zu arbeiten, wie es die normale soziale Ordnung vorschrieb.

F: Was geschah, als Laon versuchte, eine eigene Kommune zu gründen?


A: 1112 versuchte Laon, eine eigene Kommune zu gründen, wurde aber von der Kirche und dem König unterdrückt, was zu einer städtischen Revolte gegen sie führte.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3