Ätna (Sizilien): Europas größter aktiver Vulkan – Geschichte & Gefahren

Ätna (Sizilien): Europas größter aktiver Vulkan – Geschichte, verheerende Eruptionen, Lavaströme und aktuelle Gefahren. Ursachen, Chronik und Schutzmaßnahmen kompakt erklärt.

Autor: Leandro Alegsa

Der Ätna ist ein Vulkan an der Ostküste Siziliens, einem Teil Süditaliens. Er ist der größte aktive Vulkan in Europa. Der Ätna bricht alle paar Jahre aus.

Die zerstörerischste Eruption des Ätna in historischen Zeiten begann am 11. März 1669. Sie erzeugte Lavaströme, die zehn Dörfer zerstörten und fünf Wochen später, am 15. April, die Stadt Catania erreichten. Viele Gebäude wurden zerstört und nur wenige Menschen kamen ums Leben.

Größere Ausbrüche des zwanzigsten Jahrhunderts ereigneten sich 1928, 1949, 1971, 1983 und 1992 sowie die Eruption von 2001. Im Jahr 1971 begrub sie das Ätna-Observatorium (Ende des 19. Jahrhunderts erbaut) unter Lava. Bei der Eruption von 1992 war die Stadt Zafferana von einem Lavastrom bedroht, aber erfolgreiche Umleitungsversuche retteten die Stadt, wobei nur ein Gebäude wenige hundert Meter außerhalb der Stadt verloren ging.

In den Jahren 2002-2003 warf die größte Serie von Eruptionen seit vielen Jahren eine riesige Aschesäule auf, die vom Weltraum aus leicht zu sehen war und bis nach Libyen, auf der anderen Seite des Mittelmeers, fiel. Die seismische Aktivität bei diesem Ausbruch führte dazu, dass die östlichen Flanken des Vulkans um bis zu zwei Meter abrutschten und viele Häuser an den Flanken des Vulkans beschädigt wurden. Die Eruption zerstörte auch das Rifugio Sapienza, ein Skigebiet an der Südflanke des Vulkans.

Geologie und Aufbau

Der Ätna ist ein komplexer Stratovulkan mit mehreren Gipfelkratern und einer großen Anzahl von Schloteinbrüchen an den Flanken. Seine Höhe liegt bei etwa 3.300 Metern, schwankt jedoch durch wiederholte Ausbrüche, Einstürze und Aufbauten. Die Laven des Ätna sind überwiegend basaltisch, was in der Regel relativ dünnflüssige Lavaströme und häufige, strombolianische bis hawaiianische Aktivität ermöglicht. Typisch sind wiederkehrende Lavafontänen, Aschewolken und Ausbrüche an Flankenschloten.

Historische Bedeutung und Schutz

Der Ätna prägt seit Jahrtausenden die Kultur, Landwirtschaft und den Alltag auf Sizilien. Seine Hänge sind fruchtbar und werden für Weinberge, Zitrus- und Olivenplantagen genutzt. Aufgrund seiner geologischen Bedeutung und der wechselseitigen Beziehung zwischen Mensch und Vulkan wurde der Ätna 2013 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.

Gefahren

Die wichtigsten Gefahren durch den Ätna sind:

  • Lavaströme: Meist langsam fließend, aber zerstörerisch für Gebäude und Infrastruktur.
  • Aschefall: Beeinträchtigt Gesundheit (Atemwege), Verkehr und Landwirtschaft; kann Flugverkehr stören.
  • Gasemissionen: Schwefeldioxid (SO2) und andere Gase können in hoher Konzentration gesundheitsschädlich sein.
  • Seismische Aktivität & Flankenrutsche: Erdbeben durch Magmenaufstieg und Hanginstabilitäten können Gebäude beschädigen und Erdrutsche auslösen.
  • Pyroklastische Ereignisse: Zwar seltener als bei explosiveren Vulkanen, können jedoch bei bestimmten Ausbruchsformen auftreten.

Überwachung und Schutzmaßnahmen

Der Ätna wird kontinuierlich überwacht, vor allem durch das INGV (Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia) und den italienischen Zivilschutz. Überwachung umfasst Seismik, Bodenverformungen (GPS, InSAR), Gasemissionen und visuelle Beobachtung. Bei drohenden Gefahren werden Warnstufen ausgegeben und Evakuierungen organisiert.

Bekannte Schutzmaßnahmen gegen Lavaströme sind bauliche Abschrankungen, Baggerarbeiten und in Einzelfällen Ablenkungsversuche, wie sie 1992 erfolgreich angewandt wurden, um die Stadt Zafferana zu schützen. Solche Eingriffe sind jedoch technisch anspruchsvoll und nicht immer möglich.

Tourismus und Nutzung

Der Ätna ist eine der wichtigsten touristischen Attraktionen Siziliens: Sehenswürdigkeiten sind geführte Gipfel- und Kratertouren, Wanderwege, Skigebiete im Winter sowie Wein- und Agrartourismus an den fruchtbaren Hängen. Besucher sollten sich vor Touren über aktuelle Aktivitätslevel informieren, geeignete Ausrüstung mitbringen und die Hinweise der lokalen Behörden und Bergführer beachten.

Tipps bei Aschefall oder Ausbruch

  • Bei Aschefall Fenster und Türen schließen und Klimaanlagen abstellen.
  • Schutzmaske oder feuchtes Tuch über Mund und Nase verwenden, um Inhalation von Asche zu reduzieren.
  • Autos möglichst meiden — Asche kann Motoren und Luftfilter schädigen.
  • Bei Evakuierungsanordnungen den Anweisungen der Behörden sofort folgen.
  • Auf aktuelle Informationen von INGV und dem Zivilschutz achten.

Fazit

Der Ätna ist ein dynamischer, gut beobachteter Vulkan mit einer langen Geschichte starker, zum Teil zerstörerischer Ausbrüche, aber auch mit einem großen kulturellen und wirtschaftlichen Nutzen für Sizilien. Sein Verhalten bleibt wechselhaft: häufige Aktivität macht ihn zu einem idealen Studienobjekt für Vulkanologen, während die Bevölkerung und Infrastruktur in der Umgebung immer wieder besondere Schutzmaßnahmen und Anpassungen erfordern.

Ätna-Ausbruch von 2002, fotografiert von der ISSZoom
Ätna-Ausbruch von 2002, fotografiert von der ISS

Ätna aus einem Flugzeug gesehen.Zoom
Ätna aus einem Flugzeug gesehen.

Verwandte Seiten

  • Liste der Vulkane

Fragen und Antworten

F: Wo befindet sich der Mount Etna?


A: Der Ätna befindet sich an der Ostküste Siziliens, einem Teil Süditaliens.

F: Wie oft bricht der Ätna aus?


A: Der Ätna bricht alle paar Jahre aus.

F: Was war der zerstörerischste Ausbruch des Ätna in der Geschichte?


A: Der zerstörerischste Ausbruch des Ätnas in historischer Zeit fand am 11. März 1669 statt.

F: Wie viele Dörfer wurden durch die Lavaströme des Ausbruchs von 1669 zerstört?


A: Die Lavaströme des Ausbruchs von 1669 zerstörten 10 Dörfer.

F: Wann ereignete sich der Ausbruch des Ätna 1992 und welche Auswirkungen hatte er?


A: Beim Ausbruch des Ätna im Jahr 1992 wurde die Stadt Zafferana von einem Lavastrom bedroht. Durch erfolgreiche Ablenkungsmaßnahmen konnte die Stadt jedoch gerettet werden, wobei nur ein Gebäude einige hundert Meter außerhalb der Stadt zerstört wurde.

F: Was geschah während der Ausbrüche des Ätna 2002-2003?


A: Die größte Eruptionsserie seit vielen Jahren warf eine riesige Aschesäule auf, die vom Weltraum aus gut zu sehen war und bis nach Libyen fiel. Die seismische Aktivität bei dieser Eruption führte dazu, dass die Ostflanken des Vulkans um bis zu zwei Meter rutschten und viele Häuser an den Flanken des Vulkans beschädigt wurden.

F: Was wurde während des Ausbruchs des Ätna 2002-2003 zerstört?


A: Das Rifugio Sapienza, ein Skigebiet an der Südflanke des Vulkans, wurde während des Ausbruchs des Ätnas 2002-2003 zerstört.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3