Nerv (Neuron): Aufbau, Funktion und Bedeutung im Nervensystem
Nerv (Neuron): Aufbau, Funktion & Bedeutung im Nervensystem – klare Erklärung zu Struktur, Signalübertragung, ZNS/PNS und typischen Erkrankungen für Mediziner & Laien.
Ein Nerv ist eine Bündelung von spezialisierten Nervenzellen beziehungsweise besser: von deren Fortsätzen (Axonen), die parallel angeordnet und von Bindegewebe umgeben sind. Ein anderes Wort für Nervenzelle ist Neuron. Die in Nerven zusammengefassten Axone leiten Informationen (elektrische und chemische Signale) vom Körper zum zentralen Nervensystem und vom zentralen Nervensystem zurück in den Körper. Das zentrale Nervensystem (Akronym) ZNS besteht aus dem Gehirn und dem Rückenmark. Das Rückenmark (Medulla spinalis) verläuft im Wirbelkanal entlang des Rückens und leitet Informationen zwischen Gehirn und den peripheren Nerven.
Aufbau eines Nerven
Ein Nerv ist kein einzelnes Neuron, sondern ein Verband vieler Axone, die von mehreren Schichten Bindegewebe umhüllt werden:
- Endoneurium – umgibt einzelne Axone und ihr Myelinscheide-System.
- Perineurium – umschließt Bündel von Axonen (Faszikel).
- Epineurium – umgibt den gesamten Nerv und enthält Blutgefäße, die den Nerv versorgen.
Axone können von einer Myelinscheide umgeben sein, die die Leitungsgeschwindigkeit erhöht. Im peripheren Nervensystem bilden Schwann-Zellen die Myelinscheiden; im ZNS sind es Oligodendrozyten. Unterbrochene Bereiche der Myelinscheide nennt man Ranvier'sche Schnürringe, die saltatorische (sprungweise) Erregungsleitung ermöglichen.
Funktion und Arten von Nerven
Nerven übertragen elektrische Signale (Aktionspotenziale) und tragen damit zu Wahrnehmung, Bewegung und Steuerung lebenswichtiger Funktionen bei. Man unterscheidet funktionell:
- Sensorische (afferente) Nerven – leiten Informationen von Sinnesrezeptoren zum ZNS (z. B. Schmerz, Temperatur, Berührung).
- Motorische (efferente) Nerven – leiten Befehle vom ZNS zu Muskeln und Drüsen.
- Gemischte Nerven – enthalten sowohl sensorische als auch motorische Fasern (die meisten Peripherienerven).
Die Gesamtheit der Nerven außerhalb von Gehirn und Rückenmark bildet das periphere Nervensystem (PNS). Das ZNS und das PNS zusammen ergeben das Nervensystem.
Physiologie kurz erklärt
- Ein Aktionspotenzial entsteht durch koordinierte Öffnung und Schließung von Ionenkanälen in der Axonmembran.
- Die Geschwindigkeit der Signalübertragung hängt von Axondurchmesser und Myelinisierung ab.
- Am Ende eines Axons erfolgt die Übertragung auf das nächste Neuron oder eine Effektorstruktur meist chemisch über Synapsen und Neurotransmitter.
Regeneration und klinische Bedeutung
Bei Verletzungen und Erkrankungen der Nerven spielen folgende Punkte eine Rolle:
- Im PNS ist eine Regeneration der Axone unter günstigen Bedingungen möglich (Waller'sche Degeneration und Remyelinisierung durch Schwann-Zellen), im ZNS ist die Regenerationsfähigkeit deutlich eingeschränkter.
- Demyelinisierende Erkrankungen wie die Multiple Sklerose betreffen vor allem das ZNS; im PNS treten Erkrankungen wie das Guillain-Barré-Syndrom auf.
- Periphere Neuropathien können durch Diabetes, Infektionen, Giftstoffe oder mechanische Kompression (z. B. Karpaltunnelsyndrom) entstehen und zu Taubheit, Schmerzen oder Muskelschwäche führen.
- Diagnostische Verfahren umfassen Elektromyographie (EMG), Nervenleitgeschwindigkeitsmessungen (NCS) und bildgebende Verfahren (Ultraschall, MRT).
Zusammengefasst sind Nerven essentielle Leitungsbahnen des Körpers: Sie verbinden Sinnesorgane, Muskeln und innere Organe mit dem zentralen Steuerzentrum und ermöglichen so Wahrnehmung, Bewegung und die Feinabstimmung zahlreicher Körperfunktionen.
Nervenstruktur
Das Nervensystem enthält Neuronen und Zellen, die als Glia bezeichnet werden. Gliazellen halten die Nervenzellen sicher und gesund. Neuronen leiten Botschaften an das ZNS und vom ZNS an die übrigen Neuronen weiter. Der Dendrit und das Axon sind Fasern, die aus dem Zellkörper austreten. Axone nehmen Informationen vom Zellkörper weg. Dendriten leiten Informationen zum Zellkörper weiter.

Neuron
Arten von Nerven
Afferente Nerven leiten Botschaften vom Körper an das ZNS (Gehirn) weiter. Sie nehmen Botschaften über Empfindungen von der Haut auf. Sie nehmen Botschaften über die Position des Körpers von den Muskeln entgegen. Sie nehmen Botschaften über die Funktion von Organen wie Herz und Magen auf.
Effiziente Nerven leiten Botschaften aus dem ZNS in den Körper. Sie nehmen Botschaften entgegen, die den Muskeln sagen, dass sie sich bewegen sollen. Sie leiten Botschaften an die Drüsen weiter. Sie weisen Drüsen wie Schweißdrüsen an, Schweiß zu produzieren (das Wasser, das aus der Haut austritt, wenn Ihnen heiß ist).
Krankheiten der Nerven
Es gibt viele Erkrankungen der Nerven. Eine Erkrankung der Nerven wird auch als Neuropathie bezeichnet.
- Trauma - Nerven können durch Verletzungen wie Messerschnitte oder Quetschungen bei Knochenbrüchen (Frakturen) verletzt werden.
- Giftstoffe - Nerven können durch Giftstoffe verletzt werden. Dies sind Substanzen, auch Gifte genannt, die einen Organismus verletzen können. Einige Gifte, die Nerven verletzen, sind: Alkohol, Blei und einige Drogen und Medikamente.
- Infektionen - Nerven können durch Infektionen verletzt werden.
- Krankheiten - Bei einigen Krankheiten können Nerven verletzt werden. Die häufigste Krankheit, die eine Neuropathie verursacht, ist Diabetes. Dies wird als diabetische Neuropathie bezeichnet.
Referenz
- Artikel über den Nerv aus der Encyclopedia Britannica
Fragen und Antworten
F: Was ist ein Nerv?
A: Ein Nerv ist eine Gruppe von spezialisierten Neuronen, die parallel zueinander angeordnet sind.
F: Was ist ein anderer Begriff für eine Nervenzelle?
A: Eine andere Bezeichnung für eine Nervenzelle ist Neuron.
F: Was ist die Funktion der Nerven im menschlichen Körper?
A: Die speziellen Neuronen, die in Nerven zusammengefasst sind, leiten Informationen (Nachrichten) zum und vom menschlichen Körper an das zentrale Nervensystem weiter.
F: Was ist das ZNS?
A: Das ZNS ist eine Abkürzung für das zentrale Nervensystem, das das Gehirn und das Rückenmark umfasst.
F: Was ist das Rückenmark?
A: Das Rückenmark ist ein großer Strang, der vom Gehirn in den Rücken verläuft und alle Informationen vom Gehirn zu den Nerven im Körper leitet.
F: Was ist das PNS?
A: Das PNS ist ein Akronym für das periphere Nervensystem, zu dem alle Nerven im Körper gehören, die alles außer dem Gehirn und dem Rückenmark ausmachen.
F: Was ist das Nervensystem?
A: Das Nervensystem besteht aus dem ZNS und dem PNS, die zusammenarbeiten, um Informationen durch den ganzen Körper zu übertragen.
Suche in der Enzyklopädie