Pakistan Peoples Party (PPP): Geschichte, Programm & Bhutto-Dynastie

Pakistan Peoples Party (PPP) – Mitte-links-sozialistische Partei mit Bhutto-Dynastie, Geschichte & Programm; stark in Sindh/Punjab, demokratisch-sozialistische Agenda, seit 2008 an der Macht.

Autor: Leandro Alegsa

Die Pakistan Peoples Party (PPP, Urdu: پاکستان پیپلز پارٹی) ist eine Mitte-links‑islamisch‑sozialistische politische Partei in Pakistan, die der Sozialistischen Internationale angeschlossen ist. Bis heute war ihr Führer immer ein Mitglied der Bhutto‑Familie. Die Pakistan Peoples Party Parliamentarians (PPPP) ist eine Partei, die 2002 von der PPP gegründet wurde, um die für pakistanische Parteien geltenden Wahlvorschriften einzuhalten. Die PPP versteht sich als Partei des sozialen Ausgleichs und der parlamentarischen Demokratie; zugleich verbindet sie Elemente religiöser Identität mit einem sozialistischen Wirtschaftsprogramm.

Die Partei wurde am 30. November 1967 von Zulfiqar Ali Bhutto gegründet, der auch ihr erster Vorsitzender war. Das Credo der Partei lautet: "Der Islam ist unser Glaube; Demokratie ist unsere Politik; Sozialismus ist unsere Wirtschaft; alle Macht dem Volk".

Geschichte und politische Entwicklung

Die PPP entstand in den späten 1960er Jahren als Reaktion auf autoritäre Herrschaft und soziale Ungleichheit. Nach den ersten freien Wahlen 1970 gehörte die PPP zu den wichtigsten politischen Kräften in West‑Pakistan; nach dem Ende Ostpakistans (spätere Unabhängigkeit als Bangladesch) übernahm Zulfiqar Ali Bhutto 1971 die Regierungsgeschäfte und führte die Partei in eine Periode tiefgreifender Reformen.

  • 1972–1977: Unter Bhutto wurden eine neue Verfassung (1973), Verstaatlichungen ganzer Wirtschaftssektoren, Landreformen und eine stärkere Rolle des Staates in der Wirtschaft durchgesetzt. Die Maßnahmen stießen auf Zustimmung ebenso wie auf Kritik.
  • 1977–1979: Ein Militärputsch unter General Zia-ul-Haq stürzte Bhuttos Regierung. Bhutto wurde 1979 nach einem umstrittenen Prozess hingerichtet – ein Ereignis, das die pakistanische Politik tief prägen sollte.
  • 1980er–1990er: Benazir Bhutto, Tochter Zulfiqars, führte die Partei nach Jahren im Exil zurück nach Pakistan. Sie wurde 1988 zur ersten Premierministerin Pakistans und regierte jeweils in zwei Amtszeiten (1988–1990, 1993–1996). Die PPP bemühte sich um demokratische Institutionen, stand aber auch immer wieder in der Kritik wegen Korruptionsvorwürfen und Regierungsproblemen.
  • 2000er: Nach der Militärherrschaft von General Pervez Musharraf gründete die PPP 2002 die formelle Abspaltung Pakistan Peoples Party Parliamentarians, um die gesetzlichen Bedingungen für Wahlen zu erfüllen. Benazir Bhuttos Rückkehr 2007 wurde von ihrem Mord begleitet, woraufhin die Partei 2008 als stärkste Kraft in einer Koalition die Regierung stellte.
  • 2008–2013: Die PPP führte die Bundesregierung in Koalition; Benazir Income Support Programme (BISP) und die Verabschiedung des 18. Verfassungszusatzes, der Kompetenzen an die Provinzen zurückgab und die präsidialen Vollmachten einschränkte, zählen zu markanten Initiativen dieser Periode. Asif Ali Zardari, Benazirs Witwer, wurde Präsident.
  • 2013–heute: Die PPP verlor an nationaler Stärke, blieb jedoch in der Provinz Sindh dominant und ist in regionalen Institutionen weiterhin einflussreich. In wechselnden Koalitionen war die Partei national in unterschiedlichem Maße beteiligt; die Führung ging an Angehörige der Bhutto‑Dynastie über, zuletzt an Bilawal Bhutto Zardari.

Programm und Ideologie

Die PPP wird überwiegend als sozialdemokratisch bzw. sozialistisch eingeordnet, kombiniert mit einer islamischen Identität, wie das eigene Credo ausdrückt. Kernelemente des Programms sind:

  • Staatliche Verantwortung für soziale Gerechtigkeit und Armutsbekämpfung (Projekte wie BISP).
  • Stärkung parlamentarischer Demokratie und ziviler Institutionen; Rücknahme präsidialer Macht (u. a. 18. Zusatzartikel).
  • Wirtschaftspolitisch historisch geprägt durch Verstaatlichungen und staatliche Steuerung, später jedoch pragmatischere Ansätze in Richtung Marktorientierung mit sozialem Ausgleich.
  • Betonung von Bildung, Gesundheit und Infrastruktur – besonders in ihrer Kernregion Sindh.
  • Formale Unterstützung säkularer, pluralistischer Prinzipien und der Rechte religiöser sowie ethnischer Minderheiten, bei gleichzeitiger Betonung muslimischer Werte.

International ist die PPP Mitglied der Sozialistischen Internationale und pflegt Beziehungen zu anderen sozialdemokratischen Parteien weltweit.

Die Bhutto‑Dynastie

Eine Besonderheit der PPP ist die starke Persönlichkeits‑ und Familienbindung. Bedeutende Figuren sind:

  • Zulfiqar Ali Bhutto: Gründer, Premier‑/Staatschef in den 1970er Jahren, Architekt der 1973er Verfassung.
  • Benazir Bhutto: Erste Premierministerin Pakistans, Parteiführerin nach dem Ende der Militärherrschaft, 2007 ermordet.
  • Asif Ali Zardari: Benazirs Witwer, spielte als Ko‑Vorsitzender und später als Präsident (2008–2013) eine zentrale Rolle.
  • Bilawal Bhutto Zardari: Sohn Benazirs, seit den 2010er Jahren Parteivorsitzender und zentrale Figur der jüngeren PPP‑Generation.

Wählerbasis, regionale Stärke und Kritik

Die PPP hat ihr traditionelles Zentrum in der Provinz Sindh, vor allem in ländlichen Gebieten und unter Teilen der städtischen Bevölkerung. Sie verfügt auch über nennenswerte Unterstützung in der dicht besiedelten Provinz Punjab und in Azad Jammu und Kaschmir (dort als Azad Kaschmir Volkspartei (Pakistanische Volkspartei Jammu und Kaschmir) aktiv). National ist ihr Einfluss jedoch schwankend: In Bundestagswahlen erzielt die PPP seit den 2010er Jahren geringere Ergebnisse als zu ihren Höhepunkten.

Kritikpunkte an der Partei umfassen Vorwürfe von Korruption, Klientelismus, ineffizienter Verwaltung in einigen Provinzen (insbesondere in Teilen von Sindh) sowie die starke Personalisierung der Führung. Gegner werfen der PPP außerdem vor, regionale Eliteninteressen zu bedienen und Reformen nicht konsequent umzusetzen.

Aktuelle Lage

Die PPP bleibt eine der ältesten und profiliertesten Parteien Pakistans: sie ist weiter in Landespolitik, Provinzregierungen und lokalen Institutionen präsent. Die Partei versucht, Tradition und Dynastie mit einer Öffnung für jüngere Führungskräfte und modernen politischen Themen (Wirtschaft, Armutsbekämpfung, Außenpolitik) zu verbinden. Die Rolle der PPP in nationalen Koalitionen und ihr Einfluss auf Verfassungsfragen machen sie weiterhin zu einem zentralen Akteur im politischen System Pakistans.

Weitere Informationen zu konkreten Wahlergebnissen, Regierungsbeteiligungen oder aktuellen Personalentscheidungen sollten bei Bedarf mit den neuesten Quellen überprüft werden, da sich die politische Lage schnell ändern kann.

Fahne der politischen Partei der PPP, obwohl der Pfeil das Symbol der Partei istZoom
Fahne der politischen Partei der PPP, obwohl der Pfeil das Symbol der Partei ist

Fragen und Antworten

F: Was ist die Pakistanische Volkspartei (PPP)?


A: Die Pakistanische Volkspartei (PPP, Urdu: پاکستان پیپلز پارٹی) ist eine Mitte-links-islamisch-sozialistische politische Partei in Pakistan, die der Sozialistischen Internationale angeschlossen ist.

F: Wer hat die PPP gegründet?


A: Die Partei wurde am 30. November 1967 von Zulfiqar Ali Bhutto gegründet, der auch ihr erster Vorsitzender war.

F: Wie lautet das Parteikredo der PPP?


A: Das Credo der Partei lautet: "Der Islam ist unser Glaube; die Demokratie ist unsere Politik; der Sozialismus ist unsere Wirtschaft; alle Macht dem Volke."

F: Woher kommt die meiste Unterstützung für die PPP?


A: Obwohl ihr Zentrum in der südlichen Provinz Sindh liegt, hat sie auch in der dichter besiedelten Provinz Punjab und sogar in Azad Jammu und Kaschmir als Azad Kashmir People's Party (Pakistan People's Party Jammu and Kashmir) beträchtliche Unterstützung.

F: Wie oft war die PPP seit der Teilung an der Macht?


A: Dies ist das 4. Mal, dass die PPP seit der Teilung an der Macht ist.

F: Wann hat die PPP ihre eigene Parlamentsfraktion gegründet?


A: Die Parlamentsfraktion der Pakistanischen Volkspartei (PPPP) wurde 2002 von der PPP gegründet, um die für pakistanische Parteien geltenden Wahlregeln zu erfüllen.

F: Wer führt derzeit die PPP?


A: Bis heute war ihr Führer immer ein Mitglied der Bhutto-Familie.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3