Palast von Ardashir (Qasr-eh) – Sassanidischer Palast in Firuzabad, Iran
Palast von Ardashir in Firuzabad: beeindruckendes sassanidisches Bauwerk von 224 n. Chr. – antike Burg, historische Architektur und kulturelles Highlight im Herzen des alten Persiens.
Koordinaten: 28°53′5353′53 52°32′22″E / 28.898091°N 52.539314°E / 28.898091; 52.539314
Der Palast von Ardashir Pāpakan (auf Persisch: قصر اردشير پاپکان Qasr-eh Ardashir-eh Pāpakān), auch bekannt als die Atash-kadeh آتشکده, ist eine Burg, die an den Hängen des Berges liegt, auf dem Dezh Dokhtar liegt. Sie wurde 224 n. Chr. von König Ardaschir I. des Sassanianischen Reiches erbaut und liegt zwei Kilometer (1,2 Meilen) nördlich der antiken Stadt Gor, d.h. der alten Stadt Artakhsher Khwarah/Khor Adashir/Gor Adesheer (Ruhm von [König] Ardascher) in Pars, im alten Persien (Iran).
Lage und historische Einordnung
Der Palast befindet sich bei der heutigen Stadt Firuzabad in der Provinz Fars und ist Teil des sassanidischen Kulturerbes dieser Region. Er wurde unmittelbar nach der Gründung der Sassanidendynastie durch Ardaschir I. errichtet und markiert den Beginn einer neuen königlichen Baukultur, die das politische Selbstverständnis des jungen Reiches symbolisieren sollte. In der Nähe liegen weitere sassanidische Monumente wie die Burg Dezh Dokhtar und die Planstadt Gor (das spätere Firuzabad).
Architektur und Bauweise
Der Palast von Ardashir ist ein herausragendes Beispiel sassanidischer Baukunst und zeigt mehrere für diese Epoche charakteristische Bauelemente:
- Kuppel- und Gewölbtechnik: Im Zentrum steht eine große Kuppelhalle, die mit massiven Gewölben und Bögen konstruiert wurde. Diese Kuppel gilt als Vorläufer späterer iranischer Kuppelbauweisen und beeinflusste die islamische Architektur.
- Iwan-Formen und Portikus: Der Bau gliedert sich in große halboffene Iwane und überdachte Hallen, die zu einem Innenhof hin orientiert sind. Solche Raumfolgen sind typisch für Repräsentationsbauten der Sassaniden.
- Baumaterialien und Technik: Verwendet wurden hauptsächlich gebrannte Ziegel, Lehm und Putz; die Innenräume waren ursprünglich verputzt und vermutlich mit Stuckornamenten und Wandmalereien geschmückt.
- Statische Lösungen: Für den Übergang von quadratischen Grundrissen zur runden Kuppel wurden frühe Varianten von Squinches und Bögen eingesetzt – technische Lösungen, die später weiterentwickelt wurden.
Funktion und Bedeutung
Über die ursprüngliche Funktion des Gebäudes besteht in der Forschung kein vollständiger Konsens. Die Bezeichnung Atash-kadeh (Feuerstätte) deutet auf eine sakrale Nutzung als Feuerheiligtum hin, während Lage, Größe und repräsentative Architektur für die Deutung als königlichen Palast oder Audienzhalle sprechen. Wahrscheinlicher ist, dass der Komplex mehrere Funktionen vereinte: Repräsentation, Zeremonien und möglicherweise kultische Handlungen im Kontext der sassanidischen Hofkultur.
Unabhängig von der genauen Funktionszuweisung gilt der Palast als Schlüsselbauwerk für das Verständnis der sassanidischen Machtinszenierung und als wichtiger Vorläufer spätereiranischer sowie islamischer Bautraditionen.
Erhaltung, Forschung und Besuch
Der Palast wurde im Laufe der Jahrhunderte beschädigt, blieb aber wegen seiner massiven Bauweise in Teilen erhalten. Archäologische Untersuchungen und Restaurierungsarbeiten wurden im 20. und 21. Jahrhundert vorgenommen, um die Substanz zu sichern und Besichtigungen zu ermöglichen. Besucher können das Gelände besichtigen; Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen bieten lokale Tourismusstellen oder das Kulturministerium des Iran.
Der Standort ist leicht von der Stadt Firuzabad erreichbar und gehört zu den am meisten besuchten sassanidischen Monumenten in der Provinz Fars. Beim Besuch sind oft Reste des Putzes, Teile der Gewölbe und die Anlage des ursprünglichen Hofes erkennbar.
Bedeutung für die Kunst- und Architekturgeschichte
Der Palast von Ardashir ist ein wichtiges Bindeglied zwischen der antiken persischen Bautradition und späteren iranischen und islamischen Architekturstilen. Er demonstriert frühe Lösungen für große überdachte Räume und Kuppelkonstruktionen und wird deshalb in Studien zur Entwicklung des Kuppelbaus und zur Hofarchitektur der spätantiken Welt häufig zitiert.
Weiterführende Hinweise
- Wer der Geschichte und Bauweise tiefer nachgehen möchte, findet Fachliteratur zur sassanidischen Architektur in universitären Bibliotheken und musealen Publikationen.
- Bei Studienreisen in die Provinz Fars empfiehlt sich die Kombination mit Besuchen in Shiraz, Bishapur und weiteren sassanidischen Fundstätten.


Der Palast von Ardashir
Externe Links
- Firuzabad -- Ein Sassanianischer Palast oder ein Feuertempel?
· v · t · e
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreise und Städte |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wahrzeichen |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Besiedelte Orte |
|
Fragen und Antworten
F: Was sind die Koordinaten des Palastes von Ardashir Pāpakan?
A: Die Koordinaten des Palastes von Ardashir Pāpakan sind 28°53′53″N 52°32′22″E.
F: Was ist der Palast von Ardashir Pāpakan?
A: Der Palast von Ardashir Pāpakan ist eine Burg, die sich an den Hängen des Berges befindet, auf dem Dezh Dokhtar liegt.
F: Wer hat den Palast von Ardashir Pāpakan gebaut?
A: Der Palast von Ardashir Pāpakan wurde von König Ardashir I. des Sassanianischen Reiches im Jahr 224 n. Chr. erbaut.
F: Wo befindet sich die antike Stadt Gor?
A: Die antike Stadt Gor liegt zwei Kilometer (1,2 Meilen) nördlich des Palastes von Ardashir Pāpakan.
F: Wie lautet der antike Name von Gor?
A: Der antike Name von Gor ist Artakhsher Khwarah/Khor Adashir/Gor Adesheer (Ruhm des [Königs] Ardasher).
F: In welchem Land befindet sich der Palast von Ardashir Pāpakan?
A: Der Palast von Ardashir Pāpakan befindet sich im alten Persien, das heute als Iran bekannt ist.
F: Wie lautet der andere Name für den Palast von Ardashir Pāpakan?
A: Der andere Name für den Palast von Ardashir Pāpakan ist Atash-kadeh.
Suche in der Enzyklopädie