Placebo
Ein Placebo ist eine Behandlung für eine Krankheit oder einen Zustand, die absichtlich unwirksam ist. Das Motiv ist in der Regel, dass wenn eine Person glaubt, dass ein Medikament, eine Diät oder eine andere Behandlung gut für sich selbst ist, dann ist es auch gut für die Person.
Manchmal haben kranke Menschen, die ein Placebo erhalten, das Gefühl, dass es ihnen besser geht, und manchmal geht es ihrem Körper tatsächlich besser. Wenn Patienten diese Reaktion zeigen, spricht man vom "Placebo-Effekt". Der Begriff Placebo-Effekt (oder Placebo-Reaktion) wurde 1920 eingeführt. Es ist die Reaktion der Versuchsperson, die den beobachteten Effekt hervorruft, nicht die Substanz.
Ursprünge
John Haygarth testete im 18. Jahrhundert einen Placebo-Effekt. Er zeigte "in einem nie vermuteten Ausmaß, welch starker Einfluss auf Krankheiten durch bloße Phantasie erzeugt wird".
Émile Coué, ein französischer Apotheker, der zwischen 1882 und 1910 arbeitete, entdeckte das, was später als "Placebo-Effekt" bekannt wurde. Er beruhigte seine Kunden, indem er die Wirksamkeit jedes Medikaments lobte und bei jedem Medikament einen kleinen positiven Hinweis hinterließ. 1901 begann Coué mit Studien unter Hypnose. 1913 gründeten Coué und seine Frau La Société Lorraine de Psychologie appliquée. Sein Buch Self-mastery through conscious autosuggestion (Selbstbeherrschung durch bewusste Autosuggestion) wurde in England (1920) und in den Vereinigten Staaten (1922) veröffentlicht.
Placebos und Blindstudie
Placebos werden im Rahmen von Blindstudien eingesetzt. Blindversuche funktionieren so: Einige Personen erhalten das zu prüfende Medikament oder die zu prüfende Behandlung, andere erhalten das Placebo. Niemand weiß, wer die wirkliche Behandlung und wer das Scheinmedikament erhält. Sie sind "blind" für ihre Behandlung.
Wenn Forscher bemerken, dass sich die "Behandlungsgruppe" von der "Placebogruppe" unterscheidet, wissen sie, dass der Unterschied auf die Behandlung zurückzuführen ist. Ohne eine "Placebogruppe" können die Forscher nicht wissen, ob diese Veränderungen ohnehin eingetreten wären, unabhängig davon, welche Medikamente die Menschen eingenommen hätten.
Echte Wirkungen von Placebos
Placebos können reale Auswirkungen auf Patienten haben: das ist es, was "Placebo-Effekt" bedeutet. Seit einem Grundsatzpapier aus dem Jahr 1955 wurde der Placebo-Effekt von einigen anerkannt und akzeptiert, von anderen abgelehnt. Es besteht jedoch kein Zweifel daran, dass der Placebo-Effekt unter bestimmten Bedingungen tatsächlich existiert. Beispiele hierfür sind:
- Linderung von Schmerzen. Studien zur Akupunktur sind positiv verlaufen. Der Placebo-Effekt wird durch "Top-down"-Prozesse aus Neokortex-Bereichen vermittelt, die die Erwartungen beeinflussen. "Krankheiten, bei denen eine wesentliche "top-down"- oder kortikal basierte Regulierung fehlt, sind möglicherweise weniger anfällig für plazebobezogene Verbesserungen".
- Parkinson-Krankheit: Placebolinderung ist mit der Freisetzung von Dopamin im Gehirn verbunden.
- Depression: Placebos, die Depressionen reduzieren, wirken sich auf viele derselben Bereiche aus, die durch Antidepressiva mit dem Zusatz des präfrontalen Kortex aktiviert werden
- Koffein: Placebo-koffeinierter Kaffee bewirkt eine Erhöhung der bilateralen Dopaminfreisetzung im Thalamus.
- Glukose: Die Erwartung einer intravenösen Injektion von Glukose erhöht die Dopaminfreisetzung in den Basalganglien von Männern (aber nicht von Frauen).
- Methylphenidat: Die Erwartung einer intravenösen Injektion dieser Droge bei unerfahrenen Drogenkonsumenten erhöhte die Freisetzung von Dopamin im ventralen cingulären Gyrus cingulate und Nucleus accumbens, wobei diese Wirkung bei Personen ohne vorherige Erfahrung mit der Droge am größten war.
Verwandte Seiten
- Glaube
- Medikamente
- Optimismus
- Pessimismus
- Pharmakologie
- Wissenschaftliche Methode