Kraftwerk – Aufbau, Arten und Stromerzeugung einfach erklärt

Kraftwerk – Aufbau, Arten und Stromerzeugung einfach erklärt: Klare, kompakte Einführung zu Dampfturbinen, Wasserkraft, Wind, Solar und Co. – verständlich für Einsteiger und Fachinteressierte.

Autor: Leandro Alegsa

Ein Kraftwerk (auch Elektrizitätswerk) ist ein Ort, an dem Elektrizität erzeugt wird. In den meisten Kraftwerken wird dafür ein großer, rotierender elektrischer Generator eingesetzt. Dieser Generator wird in großen Anlagen häufig von einer Dampfturbine angetrieben. Der Dampf für diese Turbinen kann auf verschiedenen Wegen erzeugt werden:

Neben Dampfturbinen gibt es Kraftwerke, die andere Arten von Antrieben nutzen. Beispiele:

  • Wasserkraft, die die Kraft des bewegten Wassers nutzt, um Turbinen anzutreiben
  • Nutzung des Windes zum Antrieb von Windturbinen
  • Leistung von Verbrennungsmotoren

Wie ein Kraftwerk funktioniert

Im Kern läuft die Stromerzeugung meist nach diesem Prinzip ab: Eine Energiequelle (z. B. Verbrennung, Kernspaltung, Wasserkraft, Wind, Sonne) liefert mechanische oder elektrische Energie. Mechanische Energie wird über Turbinen oder Motoren in Rotation umgesetzt. Diese Rotation treibt den elektrischen Generator an, der durch elektromagnetische Induktion elektrische Spannung und damit Strom erzeugt. Bei solaren Photovoltaik-Anlagen wird die Sonnenenergie direkt in elektrische Energie umgewandelt, ohne bewegliche Teile.

Wichtige Kraftwerkstypen und ihre Besonderheiten

  • Fossile Kraftwerke (Kohle, Öl, Gas): Erzeugen Wärme durch Verbrennung, die Wasser verdampft und Turbinen antreibt. Sie sind flexibel, verursachen aber CO2-Emissionen und Luftschadstoffe.
  • Kernkraftwerke: Nutzen die bei der Kernspaltung freiwerdende Wärme. Sie haben hohe Leistung und geringe CO2-Emissionen im Betrieb, erfordern jedoch strenge Sicherheitsmaßnahmen und Entsorgung radioaktiver Abfälle.
  • Wasserkraftwerke: Verwandeln die potenzielle Energie von Wasser in elektrische Energie. Laufwasserkraftwerke liefern kontinuierlich Strom, Speicherkraftwerke (Stauseen) können Leistung gezielt bereitstellen.
  • Windkraft: Windturbinen wandeln Windenergie in elektrische Energie um. Sie sind dezentral, stark wetterabhängig und benötigen Netzintegration.
  • Solarenergie: Photovoltaik (PV) erzeugt direkt Gleichstrom; Solarthermische Kraftwerke (CSP) nutzen konzentrierte Sonnenwärme zur Dampferzeugung.
  • Geothermie: Nutzt die Erdwärme zur Dampf- oder Heißwasserversorgung von Turbinen – geeignet für Regionen mit geothermischem Potenzial.
  • Blockheizkraftwerke (BHKW) / Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Kombinieren Strom- und Wärmeproduktion und erreichen so höhere Gesamteffizienz.

Betreibsarten: Grundlast, Spitzen- und Lastfolgebetrieb

Die Stationen können als Lastfolgekraftwerk, Spitzenkraftwerk oder Grundlastkraftwerk betrieben werden. Kurz erklärt:

  • Grundlastkraftwerke: Liefert dauerhaft große Mengen Strom (z. B. Kernkraft, große Kohle- oder Gaskraftwerke, manche Wasserkraftwerke).
  • Spitzenkraftwerke: Werden bei hoher Netzlast kurzfristig zugeschaltet (z. B. Gasturbinen, schnell startende Blockheizkraftwerke).
  • Lastfolgekraftwerke: Passen ihre Produktion laufend an die Nachfrage an – wichtig bei schwankender Einspeisung erneuerbarer Energien.

Wirkungsgrad und Umweltaspekte

Der Wirkungsgrad eines Kraftwerks gibt an, welcher Anteil der eingesetzten Energie in elektrische Energie umgewandelt wird. Moderne Kraftwerke (z. B. GuD-Kraftwerke: Gas- und Dampfturbinen-Kopplung) erreichen deutlich höhere Wirkungsgrade als ältere Anlagen. Erneuerbare Energien haben meist geringe direkte CO2-Emissionen, während fossile Kraftwerke zur Klimabelastung beitragen. Zusätzlich sind Themen wie Luftverschmutzung, Landschaftsverbrauch, Wasserverbrauch und Abfall (z. B. Asche, radioaktive Abfälle) zu berücksichtigen.

Integration ins Stromnetz und Netzstabilität

Kraftwerke speisen ihren Strom in das elektrische Übertragungs- und Verteilungsnetz ein. Netzbetreiber koordinieren Erzeugung, Last und Speicherung, damit Spannung und Frequenz stabil bleiben. Durch den Ausbau volatiler erneuerbarer Energien sind Flexibilität, Speicher und Regelenergie (z. B. Pumpspeicher, Batteriespeicher, flexibilisierte Kraftwerke) wichtiger geworden.

Zusammenfassung

Kraftwerke wandeln verschiedene Energiequellen in elektrische Energie um – mechanisch über Turbinen und Generatoren oder direkt (bei PV). Es gibt viele Typen mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen in Bezug auf Effizienz, Flexibilität und Umweltwirkung. Die kluge Kombination verschiedener Erzeuger, Speicher und Netzelemente ist entscheidend für eine sichere und möglichst klimafreundliche Stromversorgung.



Wasserkraftwerk in BayernZoom
Wasserkraftwerk in Bayern

Kraftwerk in TaiwanZoom
Kraftwerk in Taiwan

Energiequellen


Erneuerbare Energiequellen

Erneuerbare Wärmeenergie

Erneuerbare Strömungsenergie

Nicht-erneuerbare Energieressourcen

Sie alle nutzen Wärme als Energiequelle.

Festkörper-Stromquellen

Diese Quellen haben keine beweglichen Teile. Sie sind teurer als Generatoren und werden dort eingesetzt, wo andere Fragen wichtiger sind.



Fragen und Antworten

F: Was ist ein Kraftwerk?


A: Ein Kraftwerk ist ein Ort, an dem Strom erzeugt wird.

F: Wie wird in großen Kraftwerken Strom erzeugt?


A: In großen Kraftwerken wird Strom durch einen großen, sich drehenden elektrischen Generator erzeugt. Die Drehung wird in der Regel von einer Dampfturbine angetrieben.

F: Welche verschiedenen Dampfquellen werden in Kraftwerken verwendet?


A: Zu den verschiedenen Dampfquellen, die in Kraftwerken genutzt werden, gehören die Verbrennung fossiler Brennstoffe, die Kernenergie mit Hilfe radioaktiver Quellen, die Nutzung der Erdwärme (Geothermie) und die Nutzung der Sonnenwärme.

F: Gibt es auch Kraftwerke, die keine Dampfmaschinen für den Antrieb des Generators verwenden?


A: Ja, es gibt einige Kraftwerke, die keine Dampfmaschinen für den Antrieb des Generators verwenden. Sie nutzen Wasserkraft, die die Kraft des fließenden Wassers zum Antrieb von Turbinen nutzt, Windturbinen oder die Kraft von Verbrennungsmotoren. Einige wenige Kraftwerke nutzen die Sonneneinstrahlung, um Solarstrom ohne Bewegung zu erzeugen.

F: Warum gibt es so viele Kraftwerke auf der ganzen Welt?


A: Es gibt viele Kraftwerke auf der ganzen Welt, weil viele Dinge Strom benötigen, um zu funktionieren.

F: Wie werden Kraftwerke betrieben?


A: Kraftwerke können als Lastfolgekraftwerk, Spitzenlastkraftwerk oder Grundlastkraftwerk betrieben werden.

F: Was sind lastabhängige Kraftwerke, Spitzenlastkraftwerke und Grundlastkraftwerke?


A: Lastfolgende Kraftwerke folgen der Stromnachfrage, Spitzenlastkraftwerke werden eingesetzt, wenn die Stromnachfrage hoch ist, und Grundlastkraftwerke arbeiten kontinuierlich, um eine Mindestnachfrage nach Strom zu decken.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3