Echte Frösche (Ranidae): Merkmale, Lebensraum, Arten & Verbreitung

Echte Frösche (Ranidae): Merkmale, Lebensraum & Arten — Entdecken Sie Verbreitung, Größenunterschiede von Laub- bis Goliathfrosch, Lebensweise und Habitat weltweit.

Autor: Leandro Alegsa

Die echten Frösche oder Ranidae sind in den meisten Ländern zu finden, mit Ausnahme der Antarktis zu. Sie kommen in Nordamerika, dem nördlichen Südamerika, Europa, Asien, Madagaskar, Afrika, Ostindien, Neuguinea und Australien zu finden. Der Ochsenfrosch ist der größte echte Frosch Nordamerikas. Gewöhnlich sind echte Frösche glatte Frösche mit feuchter Haut, großen, kräftigen Beinen und Schwimmfüßen. Die kleinsten echten Frösche sind der Laubfrosch (Rana sylvatica), der größte ist der Goliathfrosch (Conraua goliath). Echte Frösche sind überwiegend semi-aquatisch und leben meist in der Nähe von Gewässern.

Merkmale

Echte Frösche zeichnen sich durch folgende typische Merkmale aus:

  • Haut: meist glatt und feucht, seltener warzig; die Haut dient auch der Atmung und Feuchtigkeitsregulation.
  • Beine: kräftige Hinterbeine mit langen Zehen, oft mit Schwimmhäuten, die weite Sprünge und Schwimmen ermöglichen.
  • Augen und Trommelfell: große, nach vorn gerichtete Augen für gutes Sehen und ein deutlich sichtbares Trommelfell (Tympanum) zur Lautwahrnehmung.
  • Größenvariation: von wenigen Zentimetern bis zu über 30 cm (bei Arten wie dem Goliathfrosch).
  • Färbung: oft getarnt, manche Arten besitzen auffällige Warnfarben oder Muster zur Kommunikation.

Lebensraum und Verhalten

Ranidae sind in sehr verschiedenen Habitaten zu finden: von Teichen, Seen und langsam fließenden Gewässern bis zu feuchten Wäldern und Grasland. Viele Arten sind an das Leben im Wasser angepasst, andere verbringen größere Zeiträume an Land, besonders in feuchten Jahreszeiten. Echte Frösche sind meist dämmerungs- oder nachtaktiv. Männchen nutzen spezialisierte Ruforgane (Schallblasen), um Weibchen anzulocken; die Rufe sind artspezifisch.

Fortpflanzung und Entwicklung

Die Fortpflanzung erfolgt meist im Wasser: Weibchen legen Eier ab, aus denen Kaulquappen schlüpfen. Die Kaulquappen durchlaufen eine aquatische Entwicklungsphase, bevor sie durch Metamorphose zu landlebenden Jungfröschen werden. Entwicklungszeiten, Laichmengen und Brutstrategien variieren stark zwischen den Arten; einige legen Laichklumpen, andere lange Laichschnüre.

Ernährung

Echte Frösche sind überwiegend räuberisch. Die Nahrung besteht vorwiegend aus Insekten und anderen Gliederfüßern; größere Arten fressen auch kleine Wirbeltiere wie Fische, andere Amphibien, Vögel oder kleine Säugetiere. Viele Frösche jagen sitzend und warten auf Beute, die sie blitzschnell mit der klebrigen Zunge fangen.

Artenvielfalt und Verbreitung

Die Familie der Ranidae umfasst zahlreiche Gattungen und Arten; die genaue Einteilung und Zahl kann je nach taxonomischer Auffassung variieren. Zu den bekannten Vertretern zählen neben dem bereits erwähnten Ochsenfrosch und dem Laubfrosch auch Arten wie der Goliathfrosch. Viele Arten besitzen regionale Verbreitungsschwerpunkte und spezielle Habitatansprüche.

Bedrohungen und Schutz

Weltweit sind Amphibien, einschließlich vieler Ranidae-Arten, durch mehrere Faktoren gefährdet:

  • Lebensraumverlust: Drainage, Entwässerung von Feuchtgebieten, Urbanisierung und Landwirtschaft zerstören Laich- und Aufenthaltsgebiete.
  • Verschmutzung: Pestizide, Nährstoffeinträge und Schadstoffe beeinträchtigen Entwicklung und Überleben.
  • Krankheiten: Pilzinfektionen wie Chytridiomykose (Batrachochytrium dendrobatidis) haben lokal dramatische Bestandsrückgänge verursacht.
  • Invasive Arten und Klimawechsel: Beeinflussen Nahrungsnetze, Lebensräume und Fortpflanzungszeiten.

Schutzmaßnahmen umfassen Habitatrestaurierung, Schutzgebiete, kontrollierte Nachzuchtprogramme und Maßnahmen zur Eindämmung von Krankheitserregern sowie Forschung und Monitoring.

Zusammenfassung

Echte Frösche (Ranidae) sind eine weit verbreitete und ökologisch wichtige Gruppe von Amphibien mit großer Formen- und Artenvielfalt. Sie sind an ein Leben in und um Gewässer angepasst, zeigen vielfältige Fortpflanzungsstrategien und erfüllen wichtige Funktionen in Nahrungsketten. Gleichzeitig sind viele Arten bedroht, weshalb Schutz und Forschung von hoher Bedeutung sind.

Der Zweifarbige Frosch (Clinotarsus curtipes), ist einer von vielen "echten Fröschen".Zoom
Der Zweifarbige Frosch (Clinotarsus curtipes), ist einer von vielen "echten Fröschen".

Unterfamilien

Zu den Ranidae gehören die folgenden Unterfamilien. Einige werden manchmal als separate Familien behandelt:

  • Ceratobatrachinae (Malaysia, Philippinen, Borneo, Papua-Neuguinea, Bismarck-Archipel)
  • Conrauinae (Afrika)
  • Dicroglossinae
  • Micrixalinae (Indien)
  • Nyctibatrachinae (Westliche Ghats, Indien; Sri Lanka)
  • Petropedetinae (Afrika)
  • Ptychadeninae (hauptsächlich Afrika)
  • Raninae
  • Ranixalinae (Indien)

Gattungen

  • Afrika
  • Allopaa Ohler & Dubois, 2006
  • Amietia
  • Amolops
  • Anhydrophryne
  • Arthroleptella
  • Arthroleptide
  • Aubrien
  • Babina (manchmal in Rana enthalten)
  • Batrachyloden
  • Kakosternum
  • Ceratobatrachus
  • Chaparana
  • Chrysopaa Ohler & Dubois, 2006
  • Clinotarsus Mivart 1869 (früher in Rana, umfasst Nasirana)
  • Conraua
  • Dimorphognathus
  • Discodeles
  • Ericabatrachus
  • Euphlyctis
  • Fejervarya (früher in Rana, paraphyletisch)
  • Fagayman
  • Glandirana (früher in Rana)
  • Hildebrandtia
  • Hoplobatrachus
  • Huia (polyphyletisch)
  • Hylarana Tschudi 1838 (früher in Rana)
  • Indirana
  • Ingerana
  • Lankanectes
  • Lanzarana
  • Limnonectes
  • Meristogenys (könnte in Huia gehören)
  • Micrixalus
  • Mikrobatrachella
  • Minervarya
  • Nannophrys
  • Nanorana
  • Natalobatrachus
  • Nothophryne
  • Nyctibatrachus
  • Occidozyga
  • Odorrana (früher in Rana)
  • Paa
  • Palmatorappia
  • Pelophylax Fitzinger 1843 (früher in Rana, wahrscheinlich paraphyletisch)
  • Petropedetes
  • Phrynobatrachus
  • Phrynodon
  • Platymantis
  • Pseudoamolops
  • Poyntonia
  • Pterorana
  • Ptychadena
  • Pyxikephalus
  • Rana
  • Sanguirana (früher in Rana)
  • Sphaerotheca
  • Staurois
  • Strongylopus
  • Tomopterna

Fragen und Antworten

F: Zu welcher Familie gehören die echten Frösche?


A: Echte Frösche gehören zur Familie der Ranidae.

F: Wo kann man echte Frösche finden?


A: Echte Frösche sind in Nordamerika, dem nördlichen Südamerika, Europa, Asien, Madagaskar, Afrika, Ostindien, Neuguinea und Australien zu finden.

F: Welches ist der größte echte Frosch in Nordamerika?


A: Der Ochsenfrosch ist der größte echte Frosch Nordamerikas.

F: Wie sehen die meisten echten Frösche aus?


A: Die meisten echten Frösche haben eine glatte, feuchte Haut, große, kräftige Beine und Schwimmhäute an den Füßen.

F: Welches ist die kleinste Art der echten Frösche?


A: Der Waldfrosch (Rana sylvatica) ist die kleinste Art der echten Frösche.

F: Welches ist die größte Art der echten Frösche?



A: Der Goliath-Frosch (Conraua goliath) ist die größte Art der echten Frösche.

F: Wo leben sie?


A: Echte Frösche sind semiaquatisch und leben normalerweise in der Nähe von Wasserquellen.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3