Rhizaria
Die Rhizaria sind eine Übergruppe von meist einzelligen Eukaryonten. Eine mehrzellige Form wurde kürzlich beschrieben.
Diese Supergruppe wurde 2002 von Cavalier-Smith vorgeschlagen. Sie hat viele Arten. Sie unterscheiden sich in ihrer Form beträchtlich, aber zum größten Teil sind sie amöbenähnlich mit Pseudopoden. Viele produzieren Schalen oder Skelette, die in ihrer Struktur recht komplex sein können. Sie machen die überwiegende Mehrheit der Protozoen-Fossilien aus. Fast alle haben Mitochondrien mit Falten.
Gruppen
Es gibt drei Hauptgruppen von Rhizaria:
- Cercozoa - Verschiedene Amöben und Flagellaten, meist mit Pseudopoden und häufig im Boden
- Foraminiferen - Amöben mit retikulosischen Pseudopoden, häufig als marines Benthos
- Radiolaria - Amöben mit Skeletten, häufig als marines Plankton
Evolutionäre Beziehung
Rhizaria ist Teil der Bikont-Klasse, zu der auch die Archaeplastida, die Chromalveolata, die Excavata und einige kleinere Gruppen gehören. Als Bikonten stammen sie alle von einem heterotrophen Eukaryoten mit zwei Flagellen ab.
Historisch gesehen wurden viele Rhizarier als Tiere betrachtet, mit ihrer Bewegung und Heterotrophie als Rechtfertigung. Als jedoch das Fünf-Königreich-System die Tier-Pflanzen-Dichotomie überwog, wurden die Rhizarier in das Königreich Protista eingeordnet. Dann, nachdem Carl Woese sein Drei-Domänen-System veröffentlicht hatte, wandten sich die Taxonomen der Eukaryoten-Domäne zu. Da die Protisten paraphyletisch sind, mussten sie in monophyletische Clades aufgeteilt werden. Nach vielen Debatten, die bis heute andauern, entstand Rhizaria als eine dieser monophyletischen Gruppen.