Robin Hood – Die Legende von Sherwood: Leben, Taten & Figuren
Robin Hood: Die fesselnde Legende aus Sherwood — Leben, Heldentaten, die Fröhlichen Männer und Maid Marian. Abenteuer, Gerechtigkeit und historische Figuren kompakt erzählt.
Robin Hood ist ein Volksheld aus dem Mittelalter in England. Er ist eine legendäre Person, über die seit vielen Jahren Geschichten erzählt werden. Robin Hood ist einer, der immer noch beliebt ist. Seine Geschichte ist auch in Büchern, Theaterstücken, Filmen und Zeichentrickfilmen zu finden.
Es gibt viele Variationen seiner Geschichten. Normalerweise ist Robin Hood ein Gesetzloser, der im Sherwood Forest in der Nähe der Stadt Nottingham, England, lebt. Seine Feinde sind Prinz John (der vorübergehend auf dem Thron sitzt, weil sein Bruder, König Richard Löwenherz, im Nahen Osten unterwegs ist und bei den Kreuzzügen kämpft) und der korrupte Sheriff von Nottingham, die ihre Macht missbrauchen und Geld von den Menschen nehmen, die es brauchen. Robin Hood setzt seine Bogenschießkünste und seinen Verstand ein, um das Geld zurück zu stehlen und es den Armen zurückzugeben. Begleitet wird Robin von seinen treuen Anhängern, den Fröhlichen Männern. Zu ihnen gehört Little John. Much the Millers Sohn, Will Scarlet, Friar Tuck und Alan a Dale. Spätere Geschichten hatten auch eine Maid Marian.
Legende und historische Wurzeln
Die Figur des Robin Hood entsteht in mittelalterlichen Balladen und Erzählungen, die ab dem 14. und 15. Jahrhundert überliefert sind. Die ältesten Texte zeigen ihn als geschickten Bogenschützen und Anführer einer Gruppe von Gesetzlosen, die im Wald leben. Ob es eine einzelne historische Person gab, ist umstritten; wahrscheinlich sind verschiedene reale Vorbilder und Motive (z. B. soziale Spannungen zwischen Bauern und Grundherren, Konflikte zwischen Normanen und Sachsen) in die Legende eingeflossen. Quellen wie A Gest of Robyn Hode und andere Balladen trugen zur Popularisierung seiner Taten bei.
Charakterzüge und Motive
In fast allen Versionen ist Robin Hood als gerechter Räuber dargestellt: Er nimmt von reichen, oft korrupten Machthabern und gibt den Bedürftigen. Wichtige Elemente der Legende sind:
- Seine außergewöhnlichen Bogenschießkünste und körperliche Stärke
- Der Kampf gegen Ungerechtigkeit und Korruption
- Loyalität gegenüber seinen Gefährten und dem einfachen Volk
- Ein Leben im Wald, fernab von königlicher oder kirchlicher Kontrolle
Die Fröhlichen Männer (Merry Men)
Robin Hood wird oft von einer Bande treuer Gefährten begleitet. Zu den bekanntesten gehören:
- Little John – Robins zweiter Mann, groß und kräftig
- Much the Miller’s Sohn – in Balladen als junger Helfer erwähnt
- Will Scarlet – häufig als eleganter, teils hitzköpfiger Gefährte dargestellt
- Friar Tuck – ein frommer, aber genussfreudiger Mönch
- Alan a Dale – manchmal als Sänger oder Troubadour beschrieben
- Maid Marian – in späteren Erzählungen Robins Geliebte und gleichberechtigte Gefährtin
Bekannte Taten und Motive
Typische Episoden der Legende sind Überfälle auf Kutschen reicher Reisender, das Austricksen des Sheriffs von Nottingham, Bogenschießwettbewerbe (bei denen Robin sich als einfacher Bogenkünstler tarnt) und die Verteilung erbeuteter Güter an Arme. Neben der Aktion steht oft die moralische Botschaft: Gerechtigkeit kann auch außerhalb offizieller Institutionen durch Mut und Gemeinschaft wiederhergestellt werden.
Darstellungen in Literatur, Theater und Film
Robin Hood wurde über Jahrhunderte immer wieder neu interpretiert. In der Literatur erscheinen seine Abenteuer in Balladen, Romanen und historischen Bearbeitungen. Auf der Bühne und im Kino wurde die Figur vielseitig dargestellt – von romantischen Schwänken bis zu politischen Interpretationen. Bekannte Medienadaptionen haben die populäre Vorstellung von Robin Hood—den grünen Waldläufer mit Bogen, die fröhliche Gefolgschaft und den Kampf gegen den Sheriff—gefestigt.
Bedeutung und Wirkung
Robin Hood ist mehr als nur eine Gestalt aus alten Geschichten: Er ist ein Symbol für sozialen Ausgleich, Widerstand gegen Machtmissbrauch und Solidarität. Seine Legende wurde immer wieder an gesellschaftliche Bedürfnisse angepasst—mal steht der romantische Räuber im Vordergrund, mal der soziale Rebell oder der Volksheld, der gegen Ungerechtigkeit kämpft.
Warum die Legende weiterlebt
Die Themen der Robin-Hood-Geschichten – Gerechtigkeit, Solidarität und der Kampf gegen Korruption – sind zeitlos. Deshalb bleibt die Figur in Büchern, Filmen, Theaterstücken und als Teil der Populärkultur lebendig. Sherwood Forest und Nottingham sind heute touristische Orte, an denen die Verbindung von Mythos und Geschichte weiter gepflegt wird.

Eine Statue von Robin Hood in der Nähe des Schlosses in Nottingham
In den Medien
Es hat viele Filme über Robin Hood gegeben, darunter "Die Abenteuer des Robin Hood" mit Errol Flynn in der Hauptrolle. In den 1970er Jahren drehte Disney einen Film, in dem die Figuren als Tiere dargestellt wurden. Robin und seine Geliebte (Marian) sind Füchse.
Fragen und Antworten
F: Wer ist Robin Hood?
A: Robin Hood ist ein legendärer Volksheld aus dem England des Mittelalters, der dafür bekannt ist, die Reichen zu bestehlen und den Armen zu geben.
F: Wo hat Robin Hood gelebt?
A: Robin Hood lebte im Sherwood Forest in der Nähe von Nottingham, England.
F: Wer waren Robin Hoods Feinde?
A: Robin Hood hatte zwei mächtige Feinde: Prinz John, der als König regierte, während sein Bruder, König Richard, in den Kreuzzügen kämpfte, und den korrupten Sheriff von Nottingham.
F: Warum waren Prinz John und der Sheriff von Nottingham die Feinde von Robin Hood?
A: Prinz John und der Sheriff von Nottingham waren Robin Hoods Feinde, weil sie ihre Macht missbrauchten und den armen Leuten Geld abnahmen.
F: Was hat Robin Hood getan, um den Armen zu helfen?
A: Mit seiner Intelligenz und seinen Fähigkeiten als Bogenschütze stahl Robin Hood Geld von den Reichen und gab es den Armen zurück.
F: Wer waren die Merry Men?
A: Die Merry Men waren eine Gruppe von Anhängern, die Robin Hood bei seinen Abenteuern begleiteten. In den ersten Geschichten bestand die Gruppe aus Little John, Much, dem Sohn des Müllers, und Will Scarlet. In späteren Geschichten kamen Friar Tuck, Alan-a-Dale und Maid Marian hinzu.
F: Was für Geschichten wurden über Robin Hood erzählt?
A: Im Laufe der Jahrhunderte wurden viele verschiedene Versionen der Geschichten über Robin Hood erzählt. Dazu gehören Bücher, Theaterstücke, Filme und Zeichentrickfilme.
Suche in der Enzyklopädie