Johann Ohneland
König John (24. Dezember 1166 - 19. Oktober 1216) war der Sohn von Heinrich II. von England und Eleonore von Aquitanien. Er war König von England vom 6. April 1199 bis zu seinem Tod. Nach dem Tod seines Bruders Richard I. (Richard Löwenherz) wurde er König von England.
Seine Regierungszeit war von Streitigkeiten zwischen Johannes und seinen Baronen und Bischöfen geprägt. Aus diesem Grund zwangen ihn die Adeligen, das Abkommen namens Magna Carta einzuhalten, um seine Macht einzuschränken. Die Magna Carta war ein bedeutendes Rechtsdokument in der englischen Geschichte und zugleich die erste englische "Bill of Rights". Sie führte die Idee ein, dass Monarchen begrenzte Rechte hatten und sich an bestimmte Gesetze halten mussten, und sie gab den Adligen mehr Mitspracherecht in der Regierung. Sie wirkte sich nicht nur auf die englische Regierung aus, sondern inspirierte auch die Regierungen anderer Länder.
Johns Herrschaft als König war wichtig, galt aber vom historischen Standpunkt Englands aus nicht als erfolgreich. Er versuchte mehrmals, verlorenes Land in Frankreich zurückzubekommen, was ihm jedoch nicht gelang.
Familiengeschichte
Als vierter Sohn Heinrichs II. konnte John keine Erbschaft erwarten. Heinrich II. teilte sein Land unter seinen Söhnen auf, bevor Johannes geboren wurde. Später wurde erwartet, dass Johannes Irland als Königreich erhalten würde. Heinrichs andere Söhne lehnten diesen Plan entschieden ab. Als Henry, Johns Bruder, starb, erhielt Richard alle Besitztümer Heinrichs, und John akzeptierte Irland als Lehnsgut von Richard. Sein Familienleben war turbulent, da seine älteren Brüder alle in Rebellionen gegen Henry verwickelt wurden. Seine Mutter, Eleanor, wurde 1173, als John etwa fünf Jahre alt war, von Henry gefangen genommen.
Schon als junger Mann hatte John den Ruf, ein Verräter zu sein. Er verschwörte sich manchmal mit und manchmal gegen seine älteren Brüder Henry, Richard und Geoffrey. Im Jahr 1184 behaupteten John und Richard beide, sie seien die rechtmäßigen Erben von Aquitanien, eine von vielen unfreundlichen Begegnungen zwischen den beiden.
Richards Abwesenheit
Richard, jetzt König Richard I. von England, war während des dritten Kreuzzuges von 1190 bis 1194 abwesend. Johannes versuchte, William Longchamp zu stürzen, den Bischof von Ely, der Richards designierter "Chefjustiziar" war (wie ein Regent oder Premierminister). Dies war eines der Ereignisse, das spätere Schriftsteller dazu veranlasste, John als den Schurken in der Legende von RobinHood darzustellen.
John war populärer als Longchamp in London. Im Oktober 1191 öffneten die führenden Bürger der Stadt die Tore für John, während Longchamp im Turm eingesperrt war. John versprach der Stadt das Recht, sich selbst als Kommune zu regieren, als Gegenleistung für die Anerkennung als Richards Erben, der als solcher gilt.
Als er vom Kreuzzug zurückkehrte, wurde Richard von Leopold V., Herzog von Österreich, gefangen genommen und an Heinrich VI., den Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, übergeben, der ihn als Geisel hielt. In der Zwischenzeit hatte sich Johannes mit Philipp Augustus, dem König von Frankreich, zusammengetan. Sie schickten einen Brief an Heinrich, in dem sie ihn baten, Richard so lange wie möglich von England fernzuhalten, und boten ihm eine Bezahlung an, um Richard in Gefangenschaft zu halten. Heinrich lehnte ihr Angebot ab und erhielt sein Lösegeld von Eleonore von Aquitanien (die die Kronjuwelen verpfänden musste). Richard wurde freigelassen. John flehte daraufhin Richard um Vergebung an, der sie gewährte und ihn zum mutmaßlichen Erben ernannte.
Johannes auf Hirschjagd, aus De Rege Johanne.
Johns Herrschaft
Streit mit Arthur
Nach dem Tod von Richard (6. April 1199) wurde John in der Normandie und in England aufgenommen. Am 27. Mai, Christi Himmelfahrt, wurde er in Westminster zum König gekrönt.
Anjou, Maine und die Bretagne erklärten jedoch für Artus von der Bretagne, Sohn seines älteren Bruders Geoffrey. Artus kämpfte mit der Unterstützung von Philipp II. von Frankreich gegen seinen Onkel um den Thron. Der Konflikt zwischen Artus und Johannes hatte ernste Folgen für beide. Schließlich erkannte Philipp Philipp Johannes gegenüber Artus an. Der bezahlte Preis war Johns Einverständnis, Philips Vasall in der Normandie und in Anjou zu sein.
Nichtsdestotrotz gingen die Konflikte weiter, bis Philipp 1202 alle französischen Länder und Gebiete Johanns, mit Ausnahme der Gascogne im Südwesten, erklärte und sofort besetzte. Philipp schenkte Artus das gesamte Land, das er von Johannes genommen hatte, mit Ausnahme der Normandie, und verlobte ihn mit seiner Tochter Marie.
John musste nun dafür kämpfen, "sein" Land in Frankreich zurückzubekommen. Im Jahr 1203 befahl John allen Werften in England, mindestens ein Schiff bereitzustellen, wobei der neu gebaute Marinestützpunkt Portsmouth mehrere Schiffe bereitstellen sollte. Er machte Portsmouth zur neuen Heimat der Marine. Ende 1204 verfügte John über 45 große Schiffe und von da an durchschnittlich vier neue Schiffe pro Jahr. Er schuf auch eine Admiralität von vier Admirälen, die für verschiedene Teile der neuen Marine verantwortlich waren. Während der Regierungszeit von John wurden bedeutende Verbesserungen im Schiffsdesign vorgenommen. Er schuf auch die ersten großen Transportschiffe. John wird manchmal die Gründung der modernen Royal Navy zugeschrieben.
Als Teil des Krieges versuchte Artus, seine eigene Großmutter, Eleonore von Aquitanien, bei Mirebeau zu entführen, wurde aber von Johns Truppen besiegt und gefangen genommen. Artus wurde zuerst in Falaise und dann in Rouen gefangen genommen. Danach bleibt Artus' Schicksal unbekannt, aber es wird vermutet, dass er von Johannes ermordet wurde. In der Annahme, dass er ermordet wurde, rebellierte die Bretagne und später die Normandie gegen John. John sperrte auch seine Nichte Eleanor ein, die in der Bretagne und später in der Normandie lebte. Durch Taten wie diese erwarb sich John den Ruf, skrupellos zu sein.
Umgang mit Bordeaux
Im Jahr 1203 befreite Johannes die Bürger und Händler von Bordeaux von der Grande Coutume, die die Hauptsteuer auf ihre Exporte darstellte. Im Gegenzug sagten die Regionen Bordeaux, Bayonne und Dax Unterstützung gegen die französische Krone zu. Die freigegebenen Häfen ermöglichten den Händlern der Gascogne zum ersten Mal einen offenen Zugang zum englischen Weinmarkt. Im folgenden Jahr gewährte John die gleichen Ausnahmen für La Rochelle und Poitou.
Verlorenes Land und Streitigkeiten
Normandie von den Franzosen beschlagnahmt
Im Juni 1204 erlaubte der Fall von Rouen Phillip, die Normandie zu annektieren und auch Teile der Anjou und des Poitou zu übernehmen.
John brauchte Geld für seine Armee, aber der Verlust der französischen Gebiete, insbesondere der Normandie, verringerte das Staatseinkommen erheblich. Um diese Gebiete zurückzuerobern, wäre eine riesige Steuer erforderlich. Er erhob die erste Einkommenssteuer, wodurch sich die (damals) riesige Summe von 70.000 Pfund ergab.
Streit mit dem Papst
Als der Erzbischof von Canterbury, Hubert Walter, am 13. Juli 1205 starb, geriet Johannes in einen Streit mit Papst Innozenz III. Das Domkapitel der Kathedrale von Canterbury beanspruchte das alleinige Recht, Huberts Nachfolger zu wählen, und favorisierte mit Reginald einen Kandidaten aus ihrer Mitte. Doch sowohl die englischen Bischöfe als auch der König wollten, dass jemand anderes dieses mächtige Amt bekleidet. Der König wollte John de Gray, einen seiner eigenen Männer. Als ihr Streit nicht beigelegt werden konnte, wählte das Kapitel heimlich eines ihrer Mitglieder zum Erzbischof. Eine zweite, von Johannes auferlegte Wahl ergab einen weiteren Kandidaten. Als sie beide im Vatikan erschienen, leugnete (lehnte) Innocent beide Wahlen ab, und sein Kandidat, Stephen Langton, wurde trotz der Einwände der Beobachter von Johannes gewählt. John wurde in seiner Position von den englischen Baronen und vielen der englischen Bischöfe unterstützt und weigerte sich, Langton zu akzeptieren.
Johannes verwies (entließ) das Canterbury-Kapitel im Juli 1207, worauf der Papst mit einem Verbot des Königreichs reagierte, das bedeutete, dass niemand religiöse Segnungen empfangen konnte. Johannes übte Vergeltung, indem er die Kirchen schloss. Er beschlagnahmte (auf dem Papier) alle kirchlichen Besitztümer, aber die einzelnen Kirchen waren in der Lage, Bedingungen für die Verwaltung ihrer eigenen Besitztümer und den Erhalt der Erzeugnisse ihrer Ländereien auszuhandeln. Nach seiner Exkommunikation verschärfte Johannes diese Maßnahmen, und er erhielt viel Geld aus den Einkünften leerstehender Kirchensitze und Abteien. So verlor die Kirche beispielsweise 1213 schätzungsweise 100.000 Mark an die Krone. Der Papst erteilte 1209 einigen Kirchen die Erlaubnis, Messen hinter verschlossenen Türen abzuhalten. Im Jahr 1212 gestattete er den Sterbenden die letzte Ölung. Obwohl das Verbot für viele eine Belastung war, führte es nicht zu einer Rebellion gegen Johannes.
Exkommunikation und päpstliche Vorherrschaft
Im November 1209 wurde John exkommuniziert, und im Februar 1213 drohte Innocent mit strengeren Maßnahmen, falls John sich nicht unterwirft. Die päpstlichen Unterwerfungsbedingungen wurden im Mai 1213 in Anwesenheit des päpstlichen Legaten Pandulph angenommen (laut Matthäus Paris in der Templerkirche in Dover); außerdem bot Johannes an, das Königreich England Gott und den Heiligen Petrus und Paulus für einen Feudaldienst von jährlich 1.000 Mark, 700 Mark für England und 300 Mark für Irland zu übergeben. Mit dieser in einem Dokument festgehaltenen Unterwerfung gewann Johannes die Unterstützung seines päpstlichen Oberherrn in seinem neuen Streit mit den englischen Baronen.
Nachdem er seinen Streit mit dem Papsttum beigelegt hatte, wandte John seine Aufmerksamkeit wieder Frankreich zu. Die europäischen Kriege endeten mit der Niederlage in der Schlacht von Bouvines im Juli 1214, die den König zwang, einen ungünstigen Frieden mit Frankreich zu akzeptieren.
Papst Innozenz III. und König Johann hatten eine Meinungsverschiedenheit darüber, wer Erzbischof von Canterbury werden sollte, die von 1205 bis 1213 andauerte.
Rebellion
Magna Carta
Die hohe Abfallabgabe für die gescheiterte Kampagne war der letzte Strohhalm, und als Johannes im September 1214 versuchte, mehr Geld aufzubringen, weigerten sich viele Barone zu zahlen. Die Barone glaubten nicht mehr daran, dass Johannes in der Lage war, seine verlorenen Ländereien zurückzugewinnen.
Im Mai 1215 veranlasste Robert Fitz Walter vierzig Barone, in Northampton auf die Huldigung des Königs zu verzichten. Die so genannte "Armee Gottes" marschierte auf London und eroberte sowohl die Hauptstadt als auch Lincoln und Exeter.
John traf sich am 15. Juni 1215 in Runnymede bei London mit ihren Anführern und mit ihren französischen und schottischen Verbündeten. Dort besiegelten sie die Große Charta, die in lateinischer Sprache Magna Carta genannt wird. Sie setzte einen Rat von 25 Baronen ein, die dafür sorgten, dass Johannes sich an die Klauseln wie Schutz vor illegaler Inhaftierung, Zugang zu einer raschen Justiz, parlamentarische Zustimmung für die Besteuerung und Begrenzungen der Verschwendung hielt.
Da er gezwungen war, die Charta zu versiegeln, beantragte Johannes bei seinem Oberherrn, dem Papst, die Genehmigung, sie zu brechen. Der Papst prangerte sie als "nicht nur beschämend und erniedrigend, sondern auch illegal und ungerecht" an und stimmte dem zu. Dies provozierte den Ersten Baronskrieg. Die Barone luden Prinz Ludwig VIII. von Frankreich zu einer französischen Invasion ein, und Ludwig nahm das Angebot der Krone von England als Belohnung für seine Unterstützung an.
Krieg mit den Baronen
John reiste durch das Land, um sich den Rebellentruppen entgegenzustellen, und leitete eine zweimonatige Belagerung der von den Rebellen gehaltenen Burg Rochester. Während im November eine kleine Truppe im von den Rebellen gehaltenen London eintraf, drangen die Schotten unter ihrem König Alexander II. in Nordengland ein. Ende Dezember führte John eine mörderische Expedition in den Norden an, die mit der Plünderung von Berwick-upon-Tweed gipfelte.
Die Franzosen eroberten Rochester und einen Großteil des Südens zurück, obwohl die Royalisten an Windsor und Dover festhielten.
Mit dem Schwung, der von John ausging, gingen einige seiner Generäle, darunter sein Halbbruder William Longespée, 3. Graf von Salisbury, auf die Seite der Rebellen. Am Ende des Sommers hielt Louis ein Drittel des Landes und hatte die Unterstützung von zwei Dritteln der Barone. Im September reiste Alexander II. hinunter, um Ludwig in Dover zu ehren, wo der französische Prätendant das Schloss von Dover belagert hatte.
Tod
Auf dem Rückzug vor der französischen Invasion nahm John eine sichere Route um das sumpfige Gebiet von The Wash, um das von den Rebellen gehaltene Gebiet von East Anglia zu umgehen. Sein langsamer Gepäckzug (einschließlich der Kronjuwelen) nahm eine direkte Route über den Wash und verlor sich an die einlaufende Flut. Dies versetzte John einen schrecklichen Schlag, der seine Gesundheit und seinen Geisteszustand beeinträchtigte. Als er der Ruhr erlag und von Ort zu Ort zog, starb er im Schloss von Newark. Er wurde in der Kathedrale von Worcester, in den West Midlands, beigesetzt.
Als König John am 18. Oktober 1216 starb, war sein neunjähriger Sohn Henry zu jung, um das Königreich zu regieren. William Marshal wurde zum Regenten Heinrichs III. ernannt, um in Heinrichs Namen Entscheidungen zu treffen, bis er volljährig wurde. Die Barone wechselten ihre Loyalität zum neuen König und zwangen Ludwig, seinen Anspruch aufzugeben und 1217 den Vertrag von Lambeth zu unterzeichnen.
Vermächtnis
König Johns Herrschaft begann mit militärischen Niederlagen - er verlor die Normandie in seinen ersten fünf Jahren auf dem Thron an Philipp II. von Frankreich. Seine Herrschaft endete damit, dass England vom Bürgerkrieg zerrissen wurde und er selbst kurz davor stand, von der Macht gezwungen zu werden. Im Jahr 1213 machte er England zu einem päpstlichen Lehen, um einen Konflikt mit der katholischen Kirche zu lösen, und seine rebellischen Barone zwangen ihn 1215, die Magna Carta zu versiegeln, die Tat, für die er am besten in Erinnerung bleibt.
John ist verantwortlich für die Schaffung einer weiteren englischen Kulturikone, der historischen, mittelalterlichen London Bridge. Um den Bau einer großen Brücke über die Themse zu finanzieren, ließ König John den Bau von Häusern, Geschäften und einer Kirche auf der Brücke zu.
John war ein effizienter Herrscher, aber er verlor die Zustimmung der Barone, indem er sie in einer Weise besteuerte, die außerhalb der traditionell von den Feudalherren erlaubten Möglichkeiten lag. Die als Scutage bekannte Steuer wurde besonders unbeliebt. John war jedoch ein gerecht denkender und gut informierter König. Er saß oft als Richter an den königlichen Höfen, und seine Gerechtigkeit war sehr begehrt. Außerdem führte Johns Anstellung eines fähigen Kanzlers und fähiger Schreiber zu den ersten richtigen Aufzeichnungen.
Winston Churchill fasste das Vermächtnis der Herrschaft des Johannes zusammen: "Wenn man die lange Liste hinzufügt, wird man sehen, dass die britische Nation und die englischsprachige Welt den Lastern des Johannes weit mehr verdanken als den Mühen tugendhafter Souveräne". Der mittelalterliche Historiker C. Warren Hollister nannte John eine "rätselhafte Figur":
"...in mancher Hinsicht talentiert, gut in administrativen Details, aber misstrauisch, skrupellos und misstrauisch. In einem kürzlich erschienenen wissenschaftlichen Artikel wurde er, vielleicht zu Unrecht, mit Richard Nixon verglichen. Seine krisengeschüttelte Karriere wurde wiederholt durch die Halbherzigkeit, mit der ihn seine Vasallen unterstützten - und die Energie, mit der einige von ihnen sich ihm widersetzten - sabotiert".
Heirat und Kinder
1189 wurde Johannes mit Isabel von Gloucester verheiratet. Sie hatten keine Kinder. Johannes ließ ihre Ehe annullieren, und sie wurde nie als Königin anerkannt. Am 24. August 1200 heiratete Johannes erneut Isabella von Angoulême, die zwanzig Jahre jünger als er war. John hatte sie von ihrem Verlobten, Hugo X. von Lusignan, entführt.
Isabella gebar fünf Kinder:
- Heinrich III. (1207-1272), König von England.
- Richard (1209-1272), Erster Graf von Cornwall.
- Johanna (1210-1238), Königingemahlin von Alexander II. von Schottland.
- Isabella (1214-1241), Gemahlin Friedrichs II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
- Eleanor (1215-1275), die William Marshal, 2. Graf von Pembroke, und später Simon de Montfort, 6. Graf von Leicester, heiratete.
John hatte viele uneheliche Kinder. Matthew Paris wirft ihm vor, die attraktiveren Töchter und Schwestern seiner Barone und Verwandten zu verführen. Johannes hatte diese unehelichen Kinder:
- Johanna, die Frau von Llywelyn dem Großen.
- Richard Fitz Roy, (von seiner Cousine Adela)
- Oliver FitzRoy, (von einer Mätresse namens Hawise), der den päpstlichen Legaten Pelayo 1218 nach Damietta begleitete und nie zurückkehrte.
- Geoffrey FitzRoy, der 1205 auf die Expedition nach Poitou ging und dort starb.
- John FitzRoy, ein Angestellter im Jahr 1201.
- Henry FitzRoy, der 1245 starb.
- Osbert Gifford, dem Ländereien in Oxfordshire, Norfolk, Suffolk und Sussex zugesprochen wurden und der zuletzt 1216 lebend gesehen wurde.
- Eudes FitzRoy, der seinen Halbbruder Richard, Earl of Cornwall, auf einem Kreuzzug begleitete und 1241 im Heiligen Land starb.
- Bartholomäus FitzRoy, Mitglied des Ordens der Predigerbrüder.
- Maud FitzRoy, Äbtissin von Barking, die 1252 starb.
- Isabel FitzRoy, Ehefrau von Richard Fitz Ives.
- Philip FitzRoy, 1263 lebend aufgefunden.
Der Familienname Fitzroy ist normannisch-französisch für "Sohn des Königs".
König Johann in der Legende
John ist auch berühmt für seine Rolle in den Robin Hood-Geschichten, in denen er einen von Robins Feinden spielt. Die Volkskultur suggeriert, dass viele Menschen ihn nicht mochten, aber eigentlich wissen wir nicht, was die einfachen Leute im 13. Jahrhundert dachten. William Shakespeare schrieb ein Stück über ihn. Es handelte hauptsächlich von Artus von der Bretagne und erwähnte weder Robin Hood noch die Magna Carta.
Grab von König Johann
Fragen und Antworten
F: Wer war König John?
A: König John war der Sohn von Heinrich II. von England und Eleonore von Aquitanien. Er war von 1199 bis zu seinem Tod im Jahr 1216 König von England.
F: Wie wurde König John zum König von England?
A: König Johann wurde König von England, nachdem sein Bruder Richard I. (Richard Löwenherz) gestorben war.
F: Welche Streitigkeiten gab es zwischen König Johann und seinen Baronen und Bischöfen?
A: Zu den Streitigkeiten zwischen König Johann und seinen Baronen und Bischöfen gehörten Meinungsverschiedenheiten über Steuern und Landbesitz.
F: Was war die Magna Carta?
A: Die Magna Carta war ein Dokument, zu dessen Unterzeichnung die englischen Adligen König Johann zwangen, das seine Macht als Monarch einschränkte und den Adligen mehr Einfluss auf die Regierung gab.
F: Warum war die Magna Carta so wichtig für die englische Geschichte?
A: Die Magna Carta war für die englische Geschichte von Bedeutung, weil sie die Idee einführte, dass Monarchen nur begrenzte Rechte hatten und bestimmte Gesetze befolgen mussten. Außerdem gab sie dem Adel mehr Mitspracherecht in der Regierung und diente als eine der ersten englischen "bills of rights".
F: Wie hat die Magna Carta die englische Regierung beeinflusst?
A: Die Magna Carta beeinflusste die englische Regierung, indem sie die Macht des Monarchen einschränkte und die Macht der Adligen stärkte. Sie legte auch fest, dass die Monarchen bestimmte Gesetze befolgen mussten und gab dem Adel mehr Einfluss auf die Regierung.
F: Hatte die Magna Carta auch außerhalb Englands Auswirkungen?
A: Ja, die Magna Carta hatte auch außerhalb Englands Auswirkungen, da sie als Inspiration für die Regierungen anderer Länder diente und als ein bedeutendes Rechtsdokument in der Geschichte gilt.