Steuern einfach erklärt: Definition, Zweck und Verwendung

Steuern einfach erklärt: Klarer Überblick zu Definition, Zweck und Verwendung – wie Steuern funktionieren und wofür Staatsgelder eingesetzt werden.

Autor: Leandro Alegsa

Steuern sind Geldbeträge, die Menschen und Unternehmen an die Regierung zahlen müssen. Steuern sind keine freiwilligen Spenden, sondern gesetzlich vorgeschriebene Abgaben.

Wofür werden Steuern verwendet?

Die Regierung verwendet das Geld aus Steuern, um viele öffentliche Aufgaben zu finanzieren. Beispiele sind:

  • Bezahlung von Personen, die für den Staat arbeiten, wie das Militär und die Polizei.
  • Erbringung von Dienstleistungen wie Bildung und Gesundheitsfürsorge, zum Beispiel Schulen, Krankenhäuser und Impfprogramme.
  • Bau und Unterhalt von Infrastrukturen wie Straßen, Brücken und Abwasserkanäle, aber auch öffentlicher Verkehr und Energieversorgung.
  • Soziale Leistungen wie Renten, Arbeitslosengeld und Unterstützung für Menschen mit geringem Einkommen.
  • Notfall- und Katastrophenhilfe, Forschung, Umweltschutz und andere Aufgaben, die der Allgemeinheit zugutekommen.

Wer zahlt Steuern und welche Arten gibt es?

Steuern zahlen in der Regel natürliche Personen (Privatpersonen) und juristische Personen (Unternehmen). Es gibt verschiedene Steuerarten, zum Beispiel:

  • Einkommensteuer – auf Löhne, Gehälter und andere Einkommen.
  • Mehrwertsteuer (oder Umsatzsteuer) – auf Waren und Dienstleistungen.
  • Firmensteuer – auf den Gewinn von Unternehmen.
  • Grundsteuer – auf Immobilienbesitz.
  • Verbrauchssteuern – auf bestimmte Produkte wie Treibstoff oder Alkohol.

Wie werden Steuern erhoben?

Die Höhe und die Regeln der Besteuerung legt die Gesetzgebung fest. Behörden erheben die Steuern; oft werden sie automatisch vom Arbeitgeber einbehalten oder beim Kauf berechnet (z. B. bei der Mehrwertsteuer). Wer Steuern hinterzieht, muss mit Strafen rechnen.

Warum sind Steuern wichtig?

Steuern finanzieren Dinge, die allen zugutekommen (öffentliche Güter) und helfen, die Gesellschaft fairer zu machen. Sie ermöglichen Versorgung in Bildung, Gesundheit und Sicherheit. Außerdem dienen Steuern der Umverteilung (um Einkommensunterschiede zu mildern) und der wirtschaftlichen Stabilisierung (zum Beispiel in Krisenzeiten).

Was können Bürgerinnen und Bürger tun?

Es ist wichtig, über die eigenen Steuerpflichten Bescheid zu wissen, Belege aufzubewahren und Fristen einzuhalten. Bei Unsicherheiten kann man sich an Steuerberaterinnen und -berater, Finanzämter oder offizielle Informationsstellen wenden. Öffentliche Haushalte und Ausgaben sollten zudem transparent sein – Bürgerinnen und Bürger können durch Wahlen und öffentliche Diskussionen Einfluss auf Steuerpolitik und Ausgaben setzen.

Ein SteuerformularZoom
Ein Steuerformular

Zoom


Arten von Steuern

Es gibt viele verschiedene Arten von Steuern. Sie können direkte oder indirekte Steuern sein.

  • Steuern, die sich danach richten, wie viel Geld ein Unternehmen verdient, nennt man Unternehmenssteuern
  • Steuern, die sich danach richten, wie viel Geld eine Person verdient, nennt man Einkommenssteuern.
  • Steuern, die darauf basieren, wie viel eine Person kauft, nennt man Verkaufssteuern.
  • Steuern, die darauf basieren, wie viel eine Person besitzt, werden als Vermögenssteuern bezeichnet. Auf Dinge wie Häuser wird eine Grundsteuer erhoben.
  • Steuern, die bei der Genehmigung eines offiziellen Dokuments gezahlt werden, nennt man Stempelgebühren (weil das Dokument in der Vergangenheit mit einem Stempel versehen wurde). Wer den Besitzer eines Hauses wechselt, wird oft ein Dokument zur Genehmigung benötigen.
  • Steuern, die gezahlt werden, wenn jemand stirbt, werden Erbschafts- oder Nachlasssteuern genannt.

Die Steuern können auch in 3 Gruppen aufgeteilt werden:

  • Pauschale Steuern: Jeder zahlt den gleichen Prozentsatz. Russland hat eine flache Einkommenssteuer und jeder in Russland muss 13% des Einkommens bezahlen.
  • Progressive Steuern: Je mehr Geld eine Person verdient, desto höher ist der Prozentsatz ihres Einkommens, den sie zahlen muss. Die meisten Länder haben progressive Einkommenssteuern.
  • Regressive Steuern: Je weniger Geld eine Person verdient, desto höher ist der Prozentsatz ihres Einkommens, den sie zahlen muss. Verkaufssteuern werden gewöhnlich als regressive Steuern bezeichnet, da arme Menschen einen höheren Prozentsatz ihres Geldes ausgeben als reiche Menschen.

Viele verschiedene Steuern zahlen

Da verschiedene Teile der Regierung Steuern für verschiedene Dinge verwenden, zahlen die Menschen am Ende oft viele Steuern.

In den Vereinigten Staaten zum Beispiel hat die nationale Regierung eine Einkommenssteuer; die meisten Bundesstaaten haben eine Einkommenssteuer oder eine Verkaufssteuer oder beides; und Städte und Gemeinden können eine Verkaufssteuer oder eine Vermögenssteuer haben. In einigen Bundesstaaten, wie z.B. Ohio, ist die Verkaufssteuer in jedem Bezirk unterschiedlich.

Vor Steuern

In der Antike griffen Menschen aus einer Stadt oder einem Gebiet einen anderen Ort an und ließen die Menschen dort Tribut zahlen. Tribut bedeutete, dass die angegriffenen Menschen Geld (oder andere Dinge) zahlten, und der Angreifer hörte auf, sie anzugreifen. Ein berühmter Tribut war das Danegeld, als Menschen aus Dänemark einen Teil Englands eroberten und die Engländer Tausende von Silbermünzen zahlen ließen.

Gruppen, die gegen Steuern sind

Anarchisten und Libertarier sind gegen alle Steuern oder gegen hohe Steuern. Da die Menschen sie unwillig und unter Androhung von Sanktionen zahlen, sagen sie, Besteuerung sei dasselbe wie Raub.



Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3