Militär – Definition, Aufgaben, Zweige und Begriffe einfach erklärt

Militär einfach erklärt: Definition, Aufgaben, Zweige (Armee, Marine, Luftwaffe) sowie wichtige Begriffe und Abläufe kompakt und verständlich zusammengefasst.

Autor: Leandro Alegsa

Das Militär bezeichnet die staatlichen bewaffneten Kräfte, denen die Aufgabe zufällt, ein Land und seine Bevölkerung zu schützen und im Notfall zu verteidigen. Weil seine Mitglieder bewaffnet sind und militärische Mittel einsetzen, werden sie auch als Streitkräfte bezeichnet. Das Militär schützt sein Land, indem es es im Kriegsfall vor den Streitkräften der Feinde verteidigt. In Friedenszeiten kann die Regierung das Militär auch zu Einsätzen im Ausland oder zu innerstaatlichen Aufgaben einsetzen. Das Wort "Militär" kommt vom lateinischen miles, Krieger.

Im Militär gibt es viele verschiedene Aufgaben: Einige sind direkt auf den Kampf ausgerichtet, andere dienen der Unterstützung und dem reibungslosen Ablauf des Dienstes. Typische Tätigkeiten sind der Gebrauch von Waffen, das Fahren und Bedienen von Fahrzeugen, die Wartung und Reparatur von Systemen, das Fliegen von Flugzeugen, das Steuern von Schiffen und die Instandsetzung von Motoren. Militärangehörige tragen meist eine besondere Kleidung, die Uniform genannt wird. In Einsatzgebieten oder im Gelände wird sie häufig in einem Tarnmuster getragen, damit die Person beispielsweise im Wald oder in der Wüste schwerer zu erkennen ist.

Aufgaben neben dem Kampf

Neben der Gefechtsführung übernimmt das Militär viele weitere Aufgaben, darunter:

  • Logistik: Versorgung mit Nachschub, Transport und Unterhalt von Material
  • Sanitätsdienste: medizinische Versorgung verletzter Soldaten und Zivilisten
  • Nachrichtendienst/Geheimdienst: Sammlung und Auswertung von Informationen
  • Ausbildung und Training neuer Soldaten
  • Katastrophenhilfe und humanitäre Einsätze innerhalb des Landes oder international
  • Technische Aufgaben wie IT, Cyberabwehr, Instandhaltung und Simulation

Mitgliedschaft, Dienstpflicht und Reserven

Es gibt zwei Hauptwege, dem Militär beizutreten: Freiwillig oder zwingend. In vielen Ländern melden sich Menschen freiwillig zum Dienst. In anderen existieren Gesetze, nach denen bestimmte Personen für eine Zeit zum Militär eingezogen werden müssen — das nennt man Einberufung oder Wehrpflicht. Ob jemand eingezogen wird, hängt meist vom Alter und der körperlichen Fitness ab. Ehemalige Militärangehörige werden als "Veteranen" bezeichnet; viele von ihnen gehören auch einer militärischen Reserveeinheit an, die im Krisenfall aktiviert werden kann.

Organisation und Zweige

Die Streitkräfte eines Landes sind meist in mehrere Zweigorganisationen gegliedert, die verschiedene Aufgaben übernehmen. Typische Hauptzweige sind:

  • Armee (Land) – Landstreitkräfte, die hauptsächlich an Land operieren. Sie nutzen Landfahrzeuge, Panzer, Artillerie sowie manchmal Hubschrauber und andere Unterstützungsysteme.
  • Navy (See) – Eine Seestreitkraft, die Schiffe und Boote einsetzt. Manche Marinen verfügen auch über Flugzeugträger und Seeflugzeuge. Angehörige werden oft als Matrosen bezeichnet.
  • Luftwaffe (Luft) – Luftstreitkräfte, die vor allem Flugzeuge und zunehmend auch Drohnen einsetzen.

Viele Staaten haben zusätzliche Einheiten oder Organisationen für spezielle Aufgaben, z. B. Küstenwache, Heeresflieger, oder nationale Gardeeinheiten. Einige Beispiele für spezialisierte Formationen sind:

  • Marines – Eingreiftruppen, die auf Schiffen dienen, aber auch für Kampfhandlungen an Land ausgebildet sind. Sie führen amphibische Landungen durch und arbeiten eng mit einer Navy zusammen.
  • Kommando- und Spezialeinheiten – kleine, hochspezialisierte Teams für besonders schwierige oder geheime Einsätze.
  • Küstenwache oder Grenzschutz – Schutz der See- und Landgrenzen; teils militärisch, teils zivile Behörden.

Söldner, private Auftragnehmer und nichtstaatliche Streitkräfte

Neben staatlichen Truppen gibt es Söldner, also Kämpfer, die primär für Bezahlung kämpfen, sowie private militärische Auftragnehmer (PMC), die von Firmen angeheuert werden. Historisch galten die italienischen Condottieri als frühe Form solcher Söldnerführer. Ein Kriegsherr kann ebenfalls eine private Armee haben; solche Kräfte sind oft rechtlich und politisch problematisch.

Recht, Ethik und Einsätze

Militärisches Handeln unterliegt innerstaatlichen Gesetzen und völkerrechtlichen Regeln, z. B. den Genfer Konventionen. Diese regeln den Schutz von Zivilisten, Behandlung von Kriegsgefangenen und den Einsatz bestimmter Waffen. Militärs werden für reguläre Kriegsführung, Friedensmissionen unter UN-Mandat, internationale Kooperationen, aber auch für Unterstützungsleistungen bei Naturkatastrophen eingesetzt. Ethik und Rechtsfragen spielen deshalb eine große Rolle bei Ausbildung, Einsatzregeln und Nachbereitung von Operationen.

Ausbildung, Ränge und Ausrüstung

Die Ausbildung umfasst körperliches Training, Waffentraining, Taktik, Technik und oft auch Sprach- und Führungslehrgänge. Militärische Rangordnungen strukturieren Befehlsketten von einfachen Soldaten bis zu Offizieren. Moderne Ausrüstung reicht von persönlicher Schutzausrüstung über gepanzerte Fahrzeuge und Schiffe bis zu Satelliten- und Cyber-Systemen.

Moderne Entwicklungen

In den letzten Jahrzehnten haben sich Militärs weiterentwickelt: Cyber-Operationen, Aufklärung per Drohne, elektronische Kriegsführung und vernetzte Waffensysteme spielen eine immer größere Rolle. Gleichzeitig gewinnen internationale Kooperationen und gemeinsame Übungen an Bedeutung, um auf komplexe Bedrohungen reagieren zu können.

Zusammenfassung

Das Militär ist eine vielschichtige Institution mit Aufgaben weit über den Kampf hinaus: Schutz und Abschreckung, humanitäre Hilfe, Katastrophenhilfe, Geheimdienst- und Logistikfunktionen sowie die Teilnahme an internationalen Einsätzen. Es besteht aus verschiedenen Zweigen und Einheiten, von regulären Land-, See- und Luftstreitkräften bis hin zu Spezialkräften und privaten Akteuren. Rechtliche, ethische und technologische Entwicklungen prägen die Rolle des Militärs in der heutigen Welt.

Angehörige der britischen Streitkräfte aus der Royal Navy, Royal Air Force und Royal Marines   Zoom
Angehörige der britischen Streitkräfte aus der Royal Navy, Royal Air Force und Royal Marines  

Beitritt und Ausbildung

In den meisten Ländern der Welt können junge Männer und (in einigen wenigen Ländern) Frauen zwischen 17 und 18 Jahren, die bei guter Gesundheit sind, von der Regierung ihres Landes gezwungen werden, zum Militär zu gehen und eine militärische Ausbildung zu absolvieren. Dies wird als "Wehrpflicht" bezeichnet. Zu den Ländern, in denen es keine Wehrpflicht gibt, gehören Australien, Bangladesch, Kanada, Frankreich, Ungarn, Indien, Italien, Japan, Malta, Neuseeland, Saudi-Arabien, Slowenien, Südafrika, Spanien und das Vereinigte Königreich. In einigen Ländern, wie z.B. Argentinien und den Vereinigten Staaten, ist die Wehrpflicht zwar legal, wird aber zur Zeit nicht angewendet.

Wenn jemand dem Militär als Freiwilliger beitreten will, "meldet" er sich freiwillig. (Das bedeutet einfach, dass sie ihren Namen auf eine Liste setzen.) Sie müssen über einem bestimmten Alter sein, in den meisten Ländern 17 oder 18 Jahre alt. Sie müssen körperliche Eignungstests bestehen, um zu zeigen, dass sie für die Aufgaben, die sie erfüllen müssen, gut genug sind. Sie müssen auch gut genug hören, Befehle hören und gut genug sehen können, um ein Gewehr zu benutzen.

Neue Leute im Militär werden oft "Rekruten" genannt. Sie werden in einem speziellen Lager ausgebildet, das manchmal "Boot Camp" oder "Grundausbildung" genannt wird. Während dieser Ausbildung haben die Rekruten in der Regel sehr wenig Freizeit. Sie lernen, die "Befehle" oder "Kommandos" zu verstehen, die die Offiziere den "Truppen" geben. (Die Truppen sind die militärischen Menschen in einer Gruppe.) Sie lernen die richtigen Wege, um den Befehlen zu gehorchen. Sie machen viel Übung, um ihre Fitness und Kraft zu verbessern. Sie lernen über Waffen, Erste Hilfe und ihre Uniformen und "Ausrüstung". (Ihre Ausrüstung ist ihre Ausrüstung.) Die Rekruten lernen auch, wie man marschiert. (Das ist die Art und Weise, wie man gemeinsam geht und "im Gleichschritt" bleibt.) Marschieren lernen wird manchmal als "Drill" bezeichnet. Wenn die Soldaten das "Boot Camp" beendet haben, sollten sie genug wissen, um eine hilfreiche Person in ihrer Gruppe zu sein. Das Lager endet in der Regel mit einer Parade, in der die neu ausgebildeten Rekruten ihre Marsch- und anderen Fertigkeiten, die sie gelernt haben, vor wichtigen Besuchern zur Schau stellen. Sobald die Rekruten vollständig ausgebildet sind, sind sie bereit, ihr Land vor Angriffen zu verteidigen (zu schützen) oder, falls nötig, in den [Krieg] zu ziehen.

Studenten an der Vorbereitung der US-ArmeeZoom
Studenten an der Vorbereitung der US-Armee

Größte Streitkräfte (Schätzung 2002)

Nation

Armee

Marine

Luftwaffe

Gesamt

China

1,700,000

220,000

420,000

2,340,000

Vereinigte Staaten

471,700

370,700

353,600

1,365,800*

Indien

1,100,000

53,000

150,000

1,303,000

Nordkorea

950,000

46,000

86,000

1,082,000

Russland

348,000

171,500

184,600

1,004,100**

Südkorea

560,000

60,000

63,000

683,000

Pakistan

550,000

22,000

40,000

612,000

Türkei

495,000

54,600

60,100

609,700

Iran

325,000

18,000

45,000

513,000***

*umfasst 169.800 Marinekorps**umfasst
strategische Abschreckungskräfte, Paramilitärs, Nationalgarde usw.
***umfasst 125.000 Revolutionsgarden

Fragen und Antworten

F: Was ist das Militär?


A: Das Militär ist eine Gruppe oder Gruppen von Menschen, die die Macht haben, etwas zu verteidigen, normalerweise ein Land. Sie sind bewaffnet und schützen ihr Land, indem sie es in Kriegszeiten gegen Feinde verteidigen.

F: Woher kommt das Wort "Militär"?


A: Das Wort "Militär" kommt aus dem Lateinischen miles, was Krieger bedeutet.

F: Was für Berufe kann man beim Militär ausüben?


A: Menschen im Militär benutzen Waffen, fahren Fahrzeuge, reparieren Waffen, fliegen Flugzeuge, steuern Schiffe, reparieren Motoren und tragen Uniformen.

F: Wie wird man Mitglied des Militärs?


A: In vielen Ländern geht man freiwillig zum Militär, während in anderen Ländern eine Wehrpflicht oder ein Einberufungsgesetz auf der Grundlage von Alter und körperlicher Fitness gilt.

F: Wer sind Veteranen?


A: Veteranen sind alte oder ehemalige Mitglieder des Militärs, die ihrem Land gedient haben.

F: Aus welchen Bereichen besteht eine typische militärische Organisation?


A: Eine typische militärische Organisation besteht aus Armee (Land), Marine (See), Luftwaffe (Luft), Marines (Land/See) und Space Force (Weltraum).

F: Was ist eine Privatarmee oder PMC? Eine Privatarmee ist eine Armee, die aus Söldnern besteht, die gegen Bezahlung kämpfen und demjenigen, der sie anheuert, gegenüber wenig loyal sind. Private Military Contractors (PMC) stehen unter zivilem Kommando und wurden historisch durch die italienischen Condottieri des Mittelalters verkörpert.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3