Sega: Japanischer Videospielhersteller — Sonic, Geschichte & Klassiker
Sega: Die Geschichte des japanischen Spieleherstellers — von Sonic bis Streets of Rage: Klassiker, Konsolen und Meilensteine der Videospielkultur.
Sega (japanisch: セガ) ist ein Unternehmen, das Videospiele herstellt. In der Vergangenheit stellten sie auch Videospielkonsolen her. Ihr Hauptbüro befindet sich in Tokio, einer Stadt in Japan. Sie haben auch Büros auf anderen Kontinenten - zum Beispiel in Nordamerika und Europa. Ihre bekanntesten Videospiele sind die "Sonic the Hedgehog"-Serie. Eine weitere berühmte Sega-Serie ist Streets of Rage.
Sega begann als Hersteller von Arcade- und Münzspielgeräten und prägte lange Zeit die Spielhallen- und Heimkonsolenlandschaft. Das Unternehmen ist für seine technische Innovation im Arcade-Bereich ebenso bekannt wie für seine populären Spielmarken. Seit Anfang der 2000er Jahre hat sich Sega verstärkt auf die Entwicklung und Veröffentlichung von Software konzentriert und produziert Spiele für aktuelle Konsolen, PCs und mobile Geräte.
Geschichte und Entwicklung
Sega hat eine lange, wechselvolle Geschichte: Vom Arcade-Hersteller über den Einstieg in den Heimkonsolenmarkt bis hin zur Entscheidung, die eigene Hardwareproduktion einzustellen und als Drittanbieter für andere Plattformen zu fungieren. Besonders in den 1980er- und 1990er-Jahren war Sega mit Systemen wie dem Master System, dem Mega Drive (genannt Genesis in Nordamerika), dem Handheld Game Gear und später der Sega Saturn im Konsolengeschäft aktiv. Die Dreamcast wurde Ende der 1990er-Jahre als sehr innovative Konsole wahrgenommen, war aber zugleich das letzte Sega-Hardwareprodukt, da sich das Unternehmen 2001 aus dem Konsolengeschäft zurückzog.
2004 fusionierte Sega mit dem Pachinko- und Spielgerätehersteller Sammy zur Sega Sammy Holdings, wodurch Sega heute als Teil dieses Konzerns agiert. Innerhalb dieser Struktur konzentriert sich Sega weiterhin auf die Entwicklung, Veröffentlichung und das Management von Spiele-Marken weltweit.
Konsolen, Hardware & Arcade
- Arcade-Hardware: Sega war lange Zeit einer der führenden Anbieter von Arcade-Automaten, mit vielen bekannten Titeln und proprietären Systemen.
- Heimkonsolen: Zu den bekanntesten Systemen zählen SG-1000, Master System, Mega Drive/Genesis, Game Gear, Saturn und Dreamcast. Die Dreamcast gilt bis heute als technisch und spielerisch einflussreich.
- Übergang zu Software: Nach dem Rückzug aus dem Hardwaremarkt konzentriert sich Sega auf Spieleentwicklung für fremde Plattformen sowie auf Re-Releases und Remaster-Kollektionen klassischer Titel.
Bekannte Serien und Klassiker
Neben Sonic the Hedgehog und Streets of Rage gehören viele weitere Reihen und Einzelspiele zu Segas Erbe. Dazu zählen unter anderem:
- Phantasy Star – frühe und einflussreiche Rollenspielreihe.
- Yakuza (Ryu Ga Gotoku) – erzählerisch orientierte Action-Adventure-Reihe mit starkem Fokus auf Charakteren und japanischem Setting.
- Virtua Fighter – wegweisender 3D-Prügler.
- OutRun, After Burner, Space Harrier – bekannte Arcade-Klassiker.
- Golden Axe, Altered Beast, Shinobi – populäre Action- und Beat ’em up-Titel.
- Jet Set Radio – stilbildendes Spiel mit einzigartiger Optik und Soundtrack.
Einfluss und Vermächtnis
Sega prägte die Spielekultur in Arcade-Hallen und Wohnzimmern weltweit. Die Marke Sonic wurde zu einem der bekanntesten Videospielmaskottchen und erreichte durch Spiele, Comics, Serien und Filme ein großes Publikum. Viele klassische Sega-Titel werden noch heute von Fans gespielt, remastered oder als Sammlereditionen neu aufgelegt. Zudem hat Sega durch seine Entwicklerstudios mehrere erfolgreiche langlebige Franchises geschaffen, die auch jüngere Spielergenerationen ansprechen.
Aktuelle Ausrichtung
Heute veröffentlicht Sega Titel für PlayStation, Xbox, Nintendo, PC und mobile Plattformen. Das Unternehmen verwaltet sowohl neue Spieleprojekte als auch die Pflege und Neuauflage klassischer Marken. Sega arbeitet zudem mit externen Studios zusammen, betreibt eigene Entwicklungsstudios und beteiligt sich an lizenzierten Projekten wie Filmen und Merchandising.
Kurz zusammengefasst: Sega ist ein traditionsreiches japanisches Spieleunternehmen mit starken Wurzeln in Arcade- und Konsolengaming, zahlreichen bekannten Serien und einem weiterhin aktiven Einfluss auf die Videospielbranche.

Sega-Logo (1975-heute).
Konsolen
- Sega SG-1000 1983-1984
- Sega SG-1000 II 1984-1985
- Sega Mark III 1985-1989 / Sega Master System 1986-2000
Sega Mega Drive / Sega Genesis 1988-2002
Das Sega Mega Drive (japanisch: メガドライブ, Mega Doraibu) war eine 16-Bit-Videospielkonsole, die von Sega hergestellt wurde. Es wurde 1988 in Japan und 1990 in Europa und dem Rest der Welt auf den Markt gebracht. In Nordamerika wurde sie Sega Genesis genannt.
Sega Mega CD / Sega CD 1991-1995
Mit einem CD-Zusatz für den Sega Genesis können Sie nach wie vor optische Discs abspielen, die Filme und Audio in hoher Qualität enthalten können. Es wurde nicht gut aufgenommen, hat aber eine starke Fangemeinde.
Sega 32X
Der Sega 32X war ein Versuch, die Grafik des Super Nintendo in den 90er Jahren zu übertreffen. Da es sich um ein Experiment mit 32-Bit-Grafiken handelte, war es nicht sehr gut gemacht, und unter den Besitzern waren langsame Animationen zu sehen. Der 32X starb später, aber Sega hörte damit nicht auf. Später machten sie CD32X-Spiele, für die sowohl der 32X als auch die CD benötigt wurden.
Sega Saturn 1994-2000
Sega Saturn wurde am 22./10. November 1997/1999 in Japan/Frankreich veröffentlicht. Es war die erste Sega-Videospielkonsole mit 3D-Grafik. Sega brachte zwei Versionen des Saturn heraus: die erste Generation war schwarz und mit kleinen Controllern, die zweite war weiß. Eines seiner beliebtesten Spiele war Sonic R.
Sega Dreamcast 1998-2001
Sega Dreamcast (japanisch: ドリームキャスト; ursprünglich "Dural" und "Katana" genannt) ist das letzte von Sega hergestellte Gerät, das Videospiele spielen kann. Es wurde verkauft, bevor die PlayStation 2, der GameCube oder die Xbox auf den Markt kamen. Nach dem Erscheinen der PlayStation 2 wurde sie jedoch nicht mehr von vielen Menschen gekauft, so dass Sega schließlich beschloss, sie nicht mehr herzustellen.
Handhelds
- Spielausrüstung: 1990-1997
- Genesis-Nomade: 1995
Suche in der Enzyklopädie