Shapiro-Verzögerung
Die Shapiro-Zeitverzögerung ist ein physikalisches Experiment. Es ist eine der vier klassischen Beobachtungen oder Experimente des Sonnensystems, mit denen die Allgemeine Relativitätstheorie getestet wird.
Radarsignale, die in der Nähe eines massiven Objekts vorbeiziehen, brauchen etwas länger, um zu einem Ziel zu gelangen, und auch länger, um wieder zurückzukehren, als wenn die Masse des Objekts nicht vorhanden wäre.
Geschichte
Der Zeitverzögerungseffekt wurde erstmals 1964 von Irwin I. Shapiro bemerkt. Shapiro schlug einen Beobachtungstest seiner Vorhersage vor: Radarstrahlen von der Oberfläche von Venus und Merkur abprallen lassen und die Hin- und Rückreisezeit messen. Wenn Erde, Sonne und Venus am günstigsten ausgerichtet sind, zeigte Shapiro, dass die erwartete Zeitverzögerung aufgrund der Anwesenheit der Sonne für ein Radarsignal, das von der Erde zur Venus und zurück fliegt, etwa 200 Mikrosekunden betragen würde, was weit innerhalb der Grenzen der Technologie der 1960er Jahre liegt.
Die ersten Tests, die 1966 und 1967 mit der MIT-Haystack-Radarantenne durchgeführt wurden, waren erfolgreich und entsprachen der vorhergesagten Zeitverzögerung. Die Experimente wurden seither viele Male mit zunehmender Genauigkeit wiederholt.