Solnhofen – Solnhofener Kalkstein, Archaeopteryx und Fossilien
Solnhofen: Weltberühmter Solnhofener Kalkstein, spektakuläre Fossilien und Archaeopteryx-Funde aus dem Oberen Jura – Geschichte, Geologie und Paläontologie entdecken.
Solnhofen ist eine kleine deutsche Stadt im malerischen Flusstal der Altmühl. Ihre Gemeinde gehört zum Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in der Region Mittelfranken in Bayern, Deutschland. Die Lage im Naturschutz- und Erholungsgebiet des Altmühltals macht Solnhofen zu einem beliebten Ziel für Besucher, die an Geologie, Natur und Geschichte interessiert sind.
Geologie und Besonderheiten des Solnhofener Kalksteins
Die Umgebung von Solnhofen ist in Geologie und Archäologie international bekannt wegen des Solnhofener Kalkstein. Dabei handelt es sich um sehr feinkörnigen Kalkstein aus dem Oberen Jura (etwa Tithonium, vor rund 150 Millionen Jahren). Die Gesteinseinheiten heißen häufig „Plattenkalk“: sie spalten sich in dünne, gleichmäßige Platten, was einerseits die Nutzung als lithographischer Stein ermöglichte und andererseits außerordentlich feine Fossilabdrücke bewahrt.
Der Solnhofener Kalkstein bildet eine sogenannte Konservat‑Lagerstätte: in flachen, salinaren Lagunen mit sauerstoffarmen Bodenbedingungen starben Tiere und Pflanzen ab und wurden so konserviert, dass selbst feine Details wie Federn, Hautstrukturen oder Insektenbeine erhalten blieben. Typische Fossilgruppen aus den Plattenkalken sind Fische, Kopffüßer (z. B. Belemniten), Krebstiere, Insekten, kleinere Wirbeltiere wie Flugsaurier und die berühmten Vogel‑ähnlichen Formen.
Lithographie und wirtschaftliche Nutzung
Alois Senefelder nutzte die besondere Ebenheit und Feinkörnigkeit des Solnhofener Steins: speziell präparierte Blöcke dieses feinen Kalksteins setzte er 1798 für das von ihm erfundene Verfahren der Lithographie ein. Die gute Spaltbarkeit und die homogene Oberfläche machten den Stein ideal für das flächige Drucken. Der Abbau des lithographischen Kalksteins hat nicht nur wirtschaftliche Bedeutung gehabt, sondern führte durch die Gewinnung großer Flächen auch zu vielen wissenschaftlich wertvollen Fundmöglichkeiten.
Fossilienfunde und der Archaeopteryx
Aus dem Abbaugebiet stammen außergewöhnliche Fossilienfunde mit hoher Erhaltungsqualität. Besonders bekannt ist der Fund des Archaeopteryx, wissenschaftlich als Archaeopteryx lithographica bezeichnet. Dieser Fund gilt als Schlüsselbeispiel für die Übergangsformen zwischen Dinosauriern und Vögeln, weil er kombinierte Merkmale beider Gruppen zeigt (z. B. Zähne und lange Schwanzwirbelsäule zusammen mit Federn).
Bis heute sind mehrere Exemplare des Archaeopteryx bekannt; man spricht meist von 12 eindeutigen Fossilien, gelegentlich wird ein weiteres fragmentarisches Exemplar zur Zahl 13 hinzugerechnet. Alle diese Funde stammen aus dem Raum Solnhofen und belegen die außergewöhnliche Bedeutung der Plattenkalke für die Erforschung der Evolution der Vögel.
Weitere Fossilien und wissenschaftliche Bedeutung
Neben dem Archaeopteryx kommen in den Solnhofener Plattenkalken viele andere Fossilien vor: vollständig erhaltene Fische, Flugsaurier (z. B. Rhamphorhynchus), Weichtiere, Krebse, Insekten und seltene Pflanzenreste. Die Qualität der Erhaltung erlaubt detaillierte Studien zu Anatomie, Ernährungsweise und Lebensräumen von Organismen des Oberjura und liefert wichtige Einblicke in die rezenten Ökosysteme vergangener Meeres‑ und Lagunensysteme.
Schutz, Forschung und Besuchsmöglichkeiten
Viele Fundstellen und Funde sind wissenschaftlich untersucht und gesetzlich geschützt. Das Sammeln von Fossilien unterliegt Regelungen; in vielen Steinbrüchen ist das Sammeln nur mit Genehmigung erlaubt. In und um Solnhofen gibt es Museen, Besucherbergwerke und Ausstellungsmöglichkeiten, die Funde zeigen, Präparate erklären und Führungen anbieten. Die Region verbindet geologische Forschung mit Tourismus und Bildungsangeboten, sodass Besucher Einblick in die Entstehung der Plattenkalk‑Fossilien und in die historische Nutzung des Steins bekommen.
Zusammengefasst: Solnhofen ist nicht nur ein ruhiger Ort im Altmühltal, sondern auch ein weltweit bedeutender Fundort für hervorragend erhaltene Fossilien. Der Solnhofener Kalkstein hat wissenschaftliche, historische und kulturelle Bedeutung — von der Lithographie bis zu den spektakulären Fossilienfunden wie dem Archaeopteryx.


Solnhofen


Wappen
Suche in der Enzyklopädie