St. Andrews – schottische Universitätsstadt und Wiege des Golfsports
St. Andrews – historische Universitätsstadt in Fife und Wiege des Golfsports: Royal & Ancient, weltberühmte Links-Kurse, Open Championship, Sandstrände und Studierendenflair.
St. Andrews ist eine Stadt, die ihren Namen von Sankt Andreas dem Apostel hat und eine ehemalige königliche Burg an der Ostküste von Fife, Schottland, und eine wichtige Heimat des Golfsports ist. Sie hat etwa 18 000 Einwohner und liegt an der Nordseeküste zwischen Edinburgh und Dundee. Sie beherbergt die älteste Universität Schottlands, die University of St. Andrews.
Die Stadt wird aus zwei Gründen "Heimat des Golfsports" genannt. Erstens hat der Royal and Ancient Golf Club, der 1754 gegründet wurde, weltweit mit Ausnahme der USA und Mexikos die Autorität über das Spiel. Zweitens ist der wunderschöne Links (1894 von der Stadt erworben) der häufigste Austragungsort für die Open Championship, die älteste der großen Golfmeisterschaften der Männer.
Die Besucher reisen in großer Zahl nach St. Andrews, um mehrere Kurse zu besuchen, die zu den besten der Welt zählen, und um die Sandstrände zu besuchen.
Kurzüberblick
St. Andrews ist eine kompakte, gut zu Fuß zu erkundende Stadt mit einer reichen Mischung aus Geschichte, akademischem Leben und Golfsport. Die Einwohnerzahl liegt bei rund 18 000; viele der Bewohner sind Studierende der University of St. Andrews, was dem Ort ein lebendiges kulturelles Leben verleiht. Das Klima ist typisch für die Ostküste Schottlands: kühl, oft windig und mit wechselhaftem Wetter.
Geschichte und Sehenswürdigkeiten
Die Stadt besitzt zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten, darunter:
- St Andrews Cathedral (Ruinen) – einst die größte Kathedrale Schottlands; heute beeindruckende Ruinen mit Ausblicken auf die Küste.
- St Andrews Castle – auf einer Klippe gelegen, mit unterirdischen Gängen und wechselvoller Geschichte.
- Die Altstadt – enge Gassen, alte Steinbauten, traditionelle Pubs und kleine Läden.
- West Sands – kilometerlanger Sandstrand, bekannt aus dem Film Chariots of Fire.
- Swilcan Bridge – historischer kleiner Steinbrücke auf dem Old Course, oft Ziel von Fotografien internationaler Golfstars.
Diese Orte bieten sowohl historisches Interesse als auch attraktive Fotomotive. Museen und Informationszentren in der Stadt erläutern die lokale Geschichte und die Entwicklung des Golfsports.
Universität
Die University of St. Andrews ist die älteste Universität Schottlands (gegründet 1413) und hat weltweit einen ausgezeichneten Ruf in Forschung und Lehre. Das Studentenleben prägt das Stadtbild: zahlreiche Veranstaltungen, Vorträge, kulturelle Aktivitäten und traditionelle Zeremonien, die Besucher oft erleben können. Einige Teile der Universitätsgebäude und -kapellen sind frei zugänglich, andere nur während bestimmter Zeiten.
Golf
Golf ist in St. Andrews allgegenwärtig. Neben dem berühmten Old Course gibt es mehrere herausragende Links-Kurse, die für Spieler unterschiedlichster Spielstärken attraktiv sind. Typische Merkmale der Links-Kurse sind naturbelassene Dünen, windanfällige Bahnen und große Doppelgrüns. Bekannte Besonderheiten sind der bereits erwähnte Swilcan Bridge und der „Hell Bunker“ auf dem Old Course.
Wichtige Hinweise für Besucher und Spieler:
- Greenfees für manche Kurse, besonders den Old Course, sind hoch und oft schwer zu bekommen; es gibt eine Lotterie bzw. Tee-Time-Vergabe.
- Viele Kurse erlauben Besuchern, zu spielen oder Platzrunden als Zuschauer mitzumachen – informiert euch vorher über Zutritts- und Dresscode-Regeln.
- Die Royal and Ancient Golf Club beeinflusst weiterhin die Entwicklung des Golfsports weltweit (mit den bekannten Ausnahmen).
Praktische Informationen für Besucher
- Anreise: Am besten über den Flughafen Edinburgh (etwa 1–1,5 Stunden mit dem Auto/Bus). Dundee ist näher, hat aber weniger Flüge; von dort gibt es Bus- und Zugverbindungen. Der nächstgelegene Bahnhof heißt Leuchars und liegt nur wenige Kilometer entfernt.
- Beste Reisezeit: Spätfrühling bis früher Herbst (Mai–September) für angenehmere Temperaturen, weniger Wind und lange Tageslichtstunden.
- Unterkunft: Es gibt eine Auswahl an Hotels, Gästehäusern und Bed & Breakfasts; in Universitätsferien ist die Verfügbarkeit besser.
- Mobilität vor Ort: Die Stadt ist kompakt; viele Sehenswürdigkeiten sind zu Fuß erreichbar. Für Ausflüge in die Umgebung sind Auto oder Bus praktisch.
Tipps
- Reservierungen für beliebte Restaurants und Golfstarts rechtzeitig planen.
- Wetterfeste Kleidung und Regenschutz einpacken — das Wetter kann schnell umschlagen.
- Wer nur kurz in St. Andrews ist, sollte einen Spaziergang entlang der Küste, einen Besuch der Kathedralruinen und einen Rundgang über den Old Course nicht verpassen.
St. Andrews verbindet auf einzigartige Weise mittelalterliche Geschichte, akademische Traditionen und die internationale Bedeutung des Golfsports. Es ist sowohl für Kulturinteressierte als auch für Golffans ein lohnendes Reiseziel.

St. Andrews vom St. Rules-Turm
Gebäude
Kathedrale
Die Kathedrale von St. Andrew war einst das größte Gebäude Schottlands. Sie wurde von Bischof Robert (1122 - 1159) gegründet. Sie wurde erst 1318 unter der Herrschaft von Robert the Bruce (1306-29) vollendet und geweiht.
St.-Rule's-Turm
Der St.-Rule-Turm steht auf dem Gelände der Kathedrale, ist aber älter als die Kathedrale. Wahrscheinlich war er bis zum frühen 12. Jahrhundert Teil der Kathedrale.
Schloss
Die Ruinen von St. Andrews Castle stehen auf einem Felsen am Meer. Es wird erzählt, dass Bischof Roger etwa zu Beginn des 13. Jahrhunderts die erste Steinburg an dieser Stelle als bischöfliche Residenz errichtete.
Die Universität von St. Andrews
Die Universität von St. Andrews verdankt ihren Ursprung einer Gesellschaft, die 1410 von Lawrence von Lindores, Abt von Scone und einigen anderen gegründet wurde.
Die Universitätsbibliothek, zu der heute die älteren Hochschulbibliotheken gehören, wurde um die Mitte des 17. Jahrhunderts gegründet, 1764 wieder aufgebaut und 1829 sowie 1889 - 1890 verbessert.
Die modernen Gebäude im jakobinischen Stil wurden zwischen 1827 und 1847 errichtet. Das University College, Dundee, wurde 1890 an die Universität von St. Andrews angegliedert.

Ruinen der St. Andrews-Kathedrale

Der Turm von St. Rule

Klassiker-Gebäude der Universität St. Andrews
Fragen und Antworten
F: Was ist St. Andrews?
A: St Andrews ist eine ehemalige königliche Burg und Stadt an der Ostküste von Fife, Schottland. Sie ist auch als "Heimat des Golfsports" bekannt und beherbergt die älteste Universität Schottlands, die University of St Andrews.
F: Wie kam St Andrews zu seinem Namen?
A: St. Andrews ist nach dem Heiligen Andreas benannt, einem der zwölf Apostel und dem Schutzpatron Schottlands.
F: Wie hoch ist die Einwohnerzahl von St. Andrews?
A: Die Einwohnerzahl von St. Andrews beträgt etwa 18.000.
F: Wo befindet sich St. Andrews?
A: St Andrews liegt an der Nordseeküste zwischen Edinburgh und Dundee in Fife, Schottland.
F: Wofür ist St. Andrews berühmt?
A: St Andrews ist berühmt für die Heimat des Golfsports und auch für die älteste Universität Schottlands, die University of St Andrews. Besucher kommen wegen der weltberühmten Golfplätze und der Sandstrände nach St Andrews.
F: Warum ist St Andrews als die Heimat des Golfsports bekannt?
A: St. Andrews ist aus zwei Gründen als Heimat des Golfsports bekannt: Erstens hat der Royal and Ancient Golf Club, der 1754 gegründet wurde, die Autorität über das Spiel weltweit, außer in den USA und Mexiko, und zweitens ist der wunderschöne Links Course (der 1894 von der Stadt erworben wurde) der häufigste Austragungsort für The Open Championship, die älteste der großen Golfmeisterschaften der Männer.
F: Was können Besucher in St Andrews unternehmen?
A: Besucher können auf einigen der besten Golfplätze der Welt, wie dem Old Course, Golf spielen und die schönen Sandstrände der Stadt genießen. Sie können auch die älteste Universität Schottlands, die University of St Andrews, besuchen und die Geschichte und Architektur der Stadt erkunden.
Suche in der Enzyklopädie