Jahr 1430: Wichtige Ereignisse, Geburten und Todesfälle im Überblick
Jahr 1430: Chronologischer Überblick zu wichtigen Ereignissen, bedeutenden Geburten und Todesfällen — kompakt, historisch präzise und leicht verständlich.
Inhalt
1 Ereignisse von 1430
2 Geburten
3 Todesfälle
4 Verwandte Seiten
Ereignisse von 1430
- Gefangennahme von Jeanne d’Arc – Am 23. Mai 1430 wurde Jeanne d’Arc (Johanna von Orléans) bei Compiègne von burgundischen Truppen gefangen genommen. Die Gefangennahme war ein Wendepunkt in ihrem Leben: Sie wurde später an die Engländer übergeben, vor Gericht gestellt und 1431 hingerichtet. Das Ereignis beeinflusste den Verlauf des Hundertjährigen Krieges politisch und symbolisch.
- Osmanische Expansion auf dem Balkan – Die Osmanen setzten ihre Expansion auf dem Balkan fort; 1430 fiel die wichtige Handels- und Hafenstadt Thessaloniki (Saloniki) unter osmanische Kontrolle. Diese Entwicklung stärkte die osmanische Präsenz in der Region und hatte langfristige Folgen für Byzanz und die östliche Mittelmeerpolitik.
- Fortdauernde Konflikte in Westeuropa – Der Hundertjährige Krieg zwischen England und Frankreich dauerte an, wobei die politischen Bündnisse (insbesondere die Stellung Burgunds) und wechselnde Feldzüge das Machtgefüge in Frankreich prägten. Regionale Kämpfe und Belagerungen bestimmten weiter das Bild vieler Gebiete.
- Religiöse und reformatorische Spannungen – In Mitteleuropa blieben die Nachwirkungen der Hussitenbewegung in Böhmen spürbar; die Auseinandersetzungen um kirchliche Reformen und politische Selbstbestimmung setzten lokale Konflikte fort. Auf kirchlicher Ebene bereiteten sich verschiedene Parteien auf spätere Konzilien und Verhandlungen vor.
- Kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung – Trotz Kriegen und politischen Umbrüchen setzte sich in Teilen Italiens und Westeuropas die kulturelle Entwicklung fort, die später als Renaissance bekannt wurde. Handel, Handwerk und städtische Institutionen blieben wichtige Träger wirtschaftlicher Stabilität in vielen Regionen.
Geburten
Die Quellenlage zu Geburten im Jahr 1430 ist unterschiedlich gut. Zu den international belegten Persönlichkeiten, die 1430 geboren wurden, gehört:
- James II. von Schottland (geboren 16. Oktober 1430) – Er wurde 1437 König von Schottland und regierte bis zu seinem Tod 1460. Seine Regierungszeit war geprägt von inneren Adelskonflikten und der Konsolidierung königlicher Macht.
Darüber hinaus bringt das Jahr 1430 in regionalen Chroniken zahlreiche Geburten von Adligen, Geistlichen und Gelehrten, deren genaue Lebensdaten jedoch oft nur in lokalen Quellen überliefert sind.
Todesfälle
Auch bei Todesfällen ist die Überlieferung regional unterschiedlich. Für das Jahr 1430 sind keine sehr zahlreichen weltweit berühmten Persönlichkeiten überliefert, die eindeutig in diesem Jahr gestorben sind; allerdings verzeichneten lokale Annalen und kirchliche Quellen den Tod mehrerer Regionalherrscher, Bischöfe und gelehrter Personen. Solche Einträge finden sich vor allem in:
- lokalen Chroniken (z. B. Stadt- und Klosterannalen),
- kirchlichen Sterbebüchern und Registraturen,
- Adelsgenealogien.
Für detaillierte Namen und biografische Angaben empfiehlt es sich, regionale Geschichtswerke oder spezialisierte genealogische Nachschlagewerke heranzuziehen.
Verwandte Seiten
- Hundertjähriger Krieg – Überblick über die Ursachen, Hauptphasen und Folgen
- Jeanne d’Arc – Leben, Prozesse und Nachwirkung
- Osmanisches Reich im 15. Jahrhundert – Expansion und Balkanpolitik
- Hussitenkriege – Auswirkungen auf Böhmen und Mitteleuropa
- Regionalchroniken und genealogische Nachschlagewerke – Quellen für Geburten und Todesfälle
Hinweis: Jahresangaben des 15. Jahrhunderts können in verschiedenen Quellen variieren, da Chronisten unterschiedliche Kalender (julianischer Kalender, lokale Zählweisen) oder abweichende Überlieferungen nutzten. Für vertiefende Forschung sollten Primärquellen und aktuelle wissenschaftliche Editionen herangezogen werden.
Ereignisse von 1430
- 14. Mai - Erste französische Versuche, die Belagerung von Compiègne zu erleichtern.
- 23. Mai - Johanna von Orleans wird von den Burgundern gefangen genommen, während sie eine Armee zur Ablösung von Compiègne anführt.
- 14. Juni - William Waynflete wird Vikar von Skendleby, Lincolnshire.
- Das Osmanische Reich erobert Thessaloniki von den Venezianern.
- Der Orden vom Goldenen Vlies wird von Philipp III., Herzog von Burgund, zur Feier seiner Hochzeit gegründet.
- Die Bratislavaer Burg wird unter Sigismund von Luxemburg in eine Festung umgewandelt.
- Švitrigaila tritt die Nachfolge seines Cousins als Herrscher von Litauen an.
- Erster Einsatz optischer Methoden im Kunstschaffen.
- Janitscharen werden geschaffen.
| 1430 in verschiedenen Kalendern | |
| 1430 | |
| Ab urbe condita | 2183 |
| Armenischer Kalender |
|
| 6180 | |
| Balinesischer Saka-Kalender | 1351–1352 |
| Bengalischer Kalender | 837 |
| Berber-Kalender | 2380 |
| Englisch Königliches Jahr | 8 Henne. 6 - 9 Hen. 6 |
| Buddhistischer Kalender | 1974 |
| Burmesischer Kalender | 792 |
| Byzantinischer Kalender | 6938–6939 |
| Chinesischer Kalender | 己酉年 (Erdhahn) |
| Koptischer Kalender | 1146–1147 |
| Diskordischer Kalender | 2596 |
| 1422–1423 | |
| 5190–5191 | |
| Hindu-Kalender | |
| - Vikram Samvat | 1486–1487 |
| - Shaka-Samvat | 1351–1352 |
| 4530–4531 | |
| 11430 | |
| Igbo-Kalender | 430–431 |
| Iranischer Kalender | 808–809 |
| Islamischer Kalender | 833–834 |
| Japanischer Kalender | Eikyō 2 |
| Javanischer Kalender | 1345–1346 |
| 1430 | |
| 3763 | |
| Minguo-Kalender | 482 vor ROC |
| Nanakshahi-Kalender | −38 |
| Thailändischer Sonnenkalender | 1972–1973 |
| Tibetischer Kalender | 阴土鸡年 |
Eine Karte von Europa im Jahr 1430 (zum Vergrößern auf das Bild klicken).
Geburten
- 16. Oktober - König James II. von Schottland (gestorben 1460)
- 28. Oktober - Richard West, 7. Baron De La Warr, englischer Politiker (gestorben 1475)
- Datum unbekannt - Hosokawa Katsumoto, japanischer Kriegsherr
- wahrscheinlich - Heinrich Kramer, deutscher Kirchenmann und Inquisitor (gestorben 1505)
Todesfälle
- 29. Januar? - Andrej Rublew, russischer Ikonograf (geboren 1360)
- 14. August - Philipp I., Herzog von Brabant (geb. 1404)
- 18. August - Thomas de Ros, 9. Baron de Ros, englischer Soldat und Politiker (geb. 1406)
- 27. Oktober - Vytautas der Große, Großfürst von Litauen (geboren 1352)
- Datum unbekannt
- Thomas FitzAlan, englischer Edelmann
- Christine de Pizan, proto-feministische Schriftstellerin
Verwandte Seiten
- Liste der Staatsoberhäupter in 1430
Suche in der Enzyklopädie