Johannes Kepler
Johannes Kepler (27. Dezember 1571 - 15. November 1630) war ein deutscher Mathematiklehrer, Astronom, Optiker, Naturphilosoph, Astrologe und lutherischer Theologe.
Er war der Lehrling von Tycho Brahe. Tycho Brahe betrachtete die Art und Weise, wie sich die Planeten am Himmel bewegten. Johannes Kepler fand eine einfache Methode, um zu sagen, wie sich die Planeten bewegen. Kepler studierte auch andere Dinge wie Keplers Supernova.
Denkmal von Tycho Brahe und Johannes Kepler in Prag
Wie sich die Planeten bewegen
Ein Planet bewegt sich auf einer Bahn, die als Orbit bezeichnet wird. Kepler benutzte drei Gesetze, um zu sagen, welche Form diese Bahn hat und wie schnell sich der Planet bewegt
- Keplers erstes Gesetz besagt, dass die Form des Pfades eine Ellipse ist, ein ovaler oder abgeflachter Kreis, der zwei Zentren hat. Die Sonne befindet sich in einem der Mittelpunkte der Ellipse. Vor Kepler glaubten die Astronomen, dass sich die Planeten nach dem System von Claudius Ptolemäus in Kreisen (Epizyklen) bewegen, wobei die Erde in der Mitte des größten Kreises liegt.
- Das zweite Kepler'sche Gesetz besagt, wie schnell sich der Planet um die Ellipse bewegt. Wenn sich der Planet näher an der Sonne befindet, bewegt er sich schneller. Wenn er weiter von der Sonne entfernt ist, bewegt er sich langsamer. Wenn es eine Linie zwischen dem Planeten und der Sonne gibt, überstreicht die Linie einen Bereich, während sie dem Planeten folgt. Das Gebiet, das sie an einem Tag ausstreicht, ist immer dasselbe. Vor Kepler dachten die Astronomen, dass sich die Planeten entlang der Kreise immer mit der gleichen Geschwindigkeit bewegen.
- Das dritte Kepler'sche Gesetz sagt aus, wie schnell sich verschiedene Planeten bewegen. Ein Planet, der weiter von der Sonne entfernt ist, bewegt sich langsamer als ein Planet, der näher an der Sonne ist. Wenn eine Person die Zeit (T), die ein Planet benötigt, um die Sonne zu umlaufen, mit sich selbst (T2) multipliziert, ist diese Zahl proportional zum Abstand (d) eines Planeten zur Sonne, multipliziert mit sich selbst zweimal (d3).
Die ersten beiden Gesetze veröffentlichte Kepler 1609, das dritte 1619.
Schriften von Kepler
- Mysterium cosmographicum (Das heilige Mysterium des Kosmos) (1596)
- Astronomia nova (Neue Astronomie) (1609)
- Epitome astronomiae Copernicanae (Epitom der kopernikanischen Astronomie) (veröffentlicht in drei Teilen von 1618-1621)
- Harmonice Mundi (Harmonie der Welten) (1619)
- Mysterium cosmographicum (Das heilige Mysterium des Kosmos) 2. Auflage (1621)
- Tabulae Rudolphinae (Rudolphin-Tafeln) (1627)
- Somnium (Der Traum) (1634)
Astronomiae pars optica