AK-47: Russisches Sturmgewehr – Geschichte, Technik & Varianten

AK-47: Überblick zu Geschichte, Technik und Varianten. Entstehung, Funktionsweise, Modelle und weltweiter Einsatz – Fakten, Entwicklung und Bedeutung kompakt erklärt.

Autor: Leandro Alegsa

Das AK-47 ist ein russisches Sturmgewehr, das 1949 offiziell in Dienst gestellt wurde. Es und eine überarbeitete, leichtere Version namens AKM wurden vom Militär der Sowjetunion (oft als Sowjetarmee bezeichnet) breit eingesetzt. Später löste das modernere AK-74 viele Bestände ab.

Das ursprüngliche Entwurfsjahr des Gewehrs war 1947; verantwortlicher Konstrukteur war Michail Kalaschnikow. Ziel war ein robustes, leicht zu produzierendes und einfach zu bedienendes Infanteriegewehr, das unter rauen Bedingungen zuverlässig funktioniert.

Geschichte und Verbreitung

Das AK-47 wurde schnell weltweit bekannt. Seine Kombination aus einfacher Bedienung, geringer Wartungsanforderung und hoher Zuverlässigkeit machte es zu einer bevorzugten Waffe vieler regulärer Armeen, paramilitärischer Einheiten, aufständischer Gruppen und terroristischer Organisationen. Zahlreiche Staaten bauten das Design unter Lizenz oder kopierten es: bekannte Varianten stammen aus China (Type 56), Osteuropa, dem Nahen Osten und anderen Regionen. Schätzungen gehen von mehreren zehn Millionen produzierten Exemplaren aller Varianten aus.

Technik und Funktionsweise

Das AK-47 arbeitet mit gasbetriebenem Nachladen über einen langhubigen Gas-Piston und einem rotierenden Verschluss. Beim Schuss wird ein Teil der Treibgase durch ein Bohrloch im Lauf in eine Gaszylinderleitung geleitet. Dieses Gas treibt den Gasstempel sowie das angeschlossene Verschlussgehäuse nach hinten, wodurch die leere Hülse ausgeworfen und die nächste Patrone ins Patronenlager geführt wird. Das System ist auf Robustheit und Einfachheit ausgelegt, toleriert Verschmutzung und schlechte Wartung deutlich besser als viele zeitgenössische Entwürfe.

Das Gewehr kann je nach Ausführung halbautomatisch oder vollautomatisch abgefeuert werden. Wird bei jedem Abdruck des Abzugs nur ein Schuss abgegeben, nennt man das halbautomatische Nutzung; viele militärische Ausführungen sind hingegen vollautomatisch. Einige wenige zivile Varianten sind ausschließlich halbautomatisch konfiguriert.

Wesentliche Merkmale

  • Patrone: standardmäßig 7,62×39 mm (bei späteren Modellen wie dem AK-74 wurde auf 5,45×39 mm umgestellt).
  • Magazinkapazität: meist 30 Schuss (Bananenmagazin).
  • Feuermechanismus: Gasdrucklader mit langem Kolben und rotierendem Verschluss.
  • Bauweise: ursprüngliche Varianten mit gefrästem Empfänger, spätere AKM-Versionen mit gestanztem Blechempfänger zur Kosten- und Gewichtsreduzierung.
  • Feuerwahl: sicher/halbautomatisch/vollautomatisch (modellspezifisch).
  • Materialien: Holzschaft/-Vorderschaft bei klassischen Modellen, später Polymergehäuse und Kunststoffschäfte.

Bekannte Varianten und abgeleitete Waffen

Aus dem Grunddesign gingen zahlreiche Varianten hervor:

  • AKM – modernisierte, leichtere und günstiger herstellbare Version mit gestanztem Empfänger.
  • AKS-47 – Version mit Klappschaft für Einsatz in Fahrzeugen oder bei Fallschirmjägern.
  • AKS74U / AKMSU – verkürzte Karabiner- bzw. Maschinenpistolen-ähnliche Varianten, die kompaktere Lösungen bieten und in Fahrzeugen oder bei Spezialeinheiten verwendet werden (die AKS74U verwendet neben anderen Merkmalen die 5,45-mm-Patrone der AK-74).
  • RPK – eine leichte Maschinengewehrvariante mit längerem Lauf, größerem Stativ und verstärktem Schaft, basierend auf dem AK-Design (RPK).
  • Dragunow – ein halbautomatisches Scharfschützengewehr, das einige Elemente des AK-Designs übernahm (Dragunow-Scharfschützengewehr).
  • Saiga-12 – halbautomatische Schrotflinten, die auf AK-Bauteilen beruhen (halbautomatische Schrotflinte Saiga-12).

Bedienung, Wartung und Zuverlässigkeit

Das AK-Design zeichnet sich durch einfache Zerlegbarkeit ohne Spezialwerkzeug aus. Dies erleichtert Reinigung und Wartung im Feld. Charakteristisch sind großzügige Fertigungstoleranzen, die das Gewehr auch bei Schmutz, Sand, Kälte oder Vernachlässigung funktionstüchtig halten. Diese Eigenschaft trug maßgeblich zu seiner weltweiten Verbreitung bei.

Technische Daten (typische Werte)

  • Kaliber: 7,62×39 mm (Original); 5,45×39 mm bei der AK-74-Familie.
  • Magazin: Standard 30 Schuss (auch 10/20/40 verfügbar).
  • Feuerrate: ca. 600 Schuss/Min (variierend nach Modell).
  • Effektive Reichweite: rund 300–400 m (je nach Schütze und Variante).
  • Masse: ältere gefräste AK-47-Modelle ca. 4–4,3 kg; modernisierte AKM-Varianten deutlich leichter (ca. 3–3,5 kg, leer).

Politische und gesellschaftliche Bedeutung

Wegen seiner weiten Verbreitung ist das AK-47 zu einem Symbol für bewaffnete Konflikte des 20. und 21. Jahrhunderts geworden. Es findet sich in staatlichen Armeen ebenso wie bei Rebellen, Milizen und terroristischen Gruppen; dadurch ist das Gewehr auch Gegenstand internationaler Exportkontrollen, Embargos und Debatten über Rüstungskontrolle. Seine einfache Handhabung, niedrigen Produktionskosten und Robustheit erklären, warum es in vielen Konflikten eingesetzt wird.

Dem russischen Militär gefallen die modularen Eigenschaften des AK-Systems so sehr, dass es zur Basis für die Entwicklung anderer Waffentypen diente, darunter das Dragunow-Scharfschützengewehr und die halbautomatische Schrotflinte Saiga-12.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Bedeutung des AK-47 liegt nicht nur in seinen technischen Eigenschaften, sondern auch in seiner einfachen Fertigung, großen Verfügbarkeit und der historischen Rolle als global verbreitetes Infanteriewaffen-System.

Ausbreitung in Ländern der Dritten Welt

In den prokommunistischen Staaten wurde die AK-47 zu einem Symbol der Revolution in der Dritten Welt.

Sie wurden im kambodschanischen Bürgerkrieg und im kambodschanisch-vietnamesischen Krieg eingesetzt. In den 1980er Jahren wurde die Sowjetunion zum wichtigsten Waffenhändler für Länder, gegen die westliche Nationen ein Embargo verhängten. Dazu gehörten Länder des Nahen Ostens wie Iran, Libyen und Syrien, die die Unterstützung der Sowjetunion gegen Israel begrüßten. Nach dem Ende der Sowjetunion (1989/90) wurden die AK-47 offen und auf dem Schwarzmarkt an jede Gruppe mit Bargeld verkauft, auch an Drogenkartelle und diktatorische Staaten. In jüngerer Zeit wurden sie in den Händen von islamischen Gruppen wie Al-Qaida, ISIL und den Taliban in Afghanistan und im Irak sowie der FARC, Ejército de Liberación Nacional Guerillas in Kolumbien, gesehen.

Die Verbreitung dieser Waffe zeigt sich nicht nur in Zahlen. Die AK-47 ist in der Flagge Mosambiks enthalten, eine Anerkennung dafür, dass das Land seine Unabhängigkeit zum großen Teil durch den wirksamen Einsatz ihrer AK-47 erlangt hat. Sie findet sich auch in den Wappen von Osttimor und der Revolutionszeit Burkina Faso sowie in den Flaggen der Hisbollah, der FARC-EP, der Neuen Volksarmee auf den Philippinen, der TKP/TIKKO und anderer "Revolutionäre Völker"-Gruppen.

Fragen und Antworten

F: Was ist die AK-47?


A: Die AK-47 ist ein russisches Kampfgewehr, das erstmals 1949 eingesetzt wurde. Es wurde von Michail Kalaschnikow entworfen und wurde schnell für seine Zuverlässigkeit, Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit berühmt.

F: Wer benutzt die AK-47?


A: Die AK-47 und ihre Nachfolger werden weiterhin von vielen Armeen der Welt sowie von terroristischen und aufständischen Gruppen verwendet.

F: Was sind einige Varianten der AK-47?


A: Zu den Varianten der AK-47 gehören die Version mit klappbarem Schaft (AKS-47), eine verkürzte Version mit klappbarem Schaft (AKMSU), eine Variante mit leichtem Maschinengewehr (RPK) und andere wie das sks/Dragunov-Scharfschützengewehr und die halbautomatische Schrotflinte Saiga-12.

F: Wie wird eine AK-47 nachgeladen?


A: Eine AK-47 verwendet ein gasbetriebenes Nachladesystem - wenn eine Kugel in den Lauf abgefeuert wird, steigt ein Teil des dahinter befindlichen Gases in eine kleine Röhre, die den Verschluss wegdrückt, so dass die Waffe neu geladen werden kann, ohne dass dies jedes Mal manuell geschehen muss.

F: Ist eine AK-47 halb- oder vollautomatisch?


A: Die meisten Versionen einer AK-47 sind vollautomatische Feuerwaffen, aber es gibt auch einige Versionen, die nur im halbautomatischen Modus verwendet werden können, bei dem Sie den Abzug nach jedem Schuss erneut ziehen und loslassen müssen.

F: Welche Art von Patrone wird mit der AKS74U verschossen?


A: Die AKS74U verschießt 5,45-Patronen aus einem Ak 74-Waffensystem.

F: Wer hat die Ak 47 entwickelt?



A: Die Ak 47 wurde 1947 von Mikhail Kalashnikov entworfen.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3