Aaron Alexandre
Aaron (Albert) Alexandre (hebräisch: אהרון אלכסנדר, um 1765/68 im fränkischen Hohenfeld - 16. November 1850 in London, England) war ein jüdischer deutsch-französisch-englischer Schachspieler und Schriftsteller.
Aaron Alexandre wurde zum Rabbiner ausgebildet. Er kam 1793 in Frankreich an. Er unterrichtete Deutsch und war ein mechanischer Erfinder. Später wurde er ein Vollzeit-Schachspieler. Er schrieb ein Buch über alle bekannten Schacheröffnungen, die Encyclopédie des échecs (Enzyklopädie des Schachs, Paris, 1837). In dem Buch verwendete er die algebraische Notation und die Rochadesymbole 0-0 und 0-0-0.
Sein nächstes Buch war über das Endspiel und eine Sammlung von etwa 2000 Schachproblemen, die er 1846 als Collection des plus beaux Problèmes d'Echecs, Paris, veröffentlichte. Englische und deutsche Übersetzungen: Beauties of Chess, London, und Praktische Sammlung bester Schachspiel-Probleme, Leipzig.
Beide Bücher wurden zu Standardnachschlagewerken, was Alexandres großes technisches Wissen beweist. Alexandre war auch einer der Schachspieler, die in der Schachspielmaschine, dem Türken, arbeiteten.


Aaron Alexandre, Zeichnung von Alexandre Laemlein (1844)
Fragen und Antworten
F: Wer war Aaron Alexandre?
A: Aaron Alexandre war ein jüdischer deutsch-französisch-englischer Schachspieler und Schriftsteller, der sich zum Rabbiner ausbilden ließ und später Vollzeit-Schachspieler wurde.
F: Wann und wo wurde Aaron Alexandre geboren und wann ist er verstorben?
A: Aaron Alexandre wurde um 1765/68 in Hohenfeld, Franken, geboren und verstarb am 16. November 1850 in London, England.
F: Was hat Aaron Alexandre gemacht, als er 1793 in Frankreich ankam?
A: Als Aaron Alexandre 1793 in Frankreich ankam, unterrichtete er Deutsch und war ein mechanischer Erfinder.
F: Welches Buch hat Aaron Alexandre über die bekannten Schacheröffnungen geschrieben?
A: Aaron Alexandre schrieb das Buch Encyclopédie des échecs (Enzyklopädie des Schachs, Paris, 1837) über alle bekannten Schacheröffnungen.
F: Welche Art von Notation und Rochadesymbolen hat Aaron Alexandre in seinem Buch über die bekannten Schacheröffnungen verwendet?
A: In seinem Buch über die bekannten Schacheröffnungen verwendete Aaron Alexandre eine algebraische Notation und die Rochadesymbole 0-0 und 0-0-0.
F: Wie lautete der Titel von Aaron Alexandres nächstem Buch und was enthielt es?
A: Der Titel des nächsten Buches von Aaron Alexandre war Collection des plus beaux Problèmes d'Echecs, Paris. Es enthielt eine Sammlung von etwa 2000 Schachproblemen und befasste sich mit dem Endspiel.
F: Wie lauteten die englischen und deutschen Übersetzungen der Bücher von Aaron Alexandre und was haben sie gezeigt?
A: Die englischen und deutschen Übersetzungen der Bücher von Aaron Alexandre waren Beauties of Chess, London, und Praktische Sammlung bester Schachspiel-Probleme, Leipzig. Beide Bücher wurden zu Standard-Nachschlagewerken und zeugen von Alexandres großem technischen Wissen.
F: Welche Verbindung bestand zwischen Aaron Alexandre und der Schachspielmaschine, dem Türken?
A: Aaron Alexandre war einer der Schachspieler, die im Inneren der Schachspielmaschine, dem Turk, arbeiteten.