Atomhülle

Eine Elektronenhülle ist der äußere Teil eines Atoms um den Atomkern herum. Sie befindet sich dort, wo sich die Elektronen befinden, und ist eine Gruppe von Atomorbitalen mit dem gleichen Wert der Hauptquantenzahl n.

Elektronenschalen haben eine oder mehrere Elektronen-Unterschalen, oder Unterebenen. Diese Unterebenen haben zwei oder mehr Orbitale mit der gleichen Drehimpuls-Quantenzahl l. Elektronenschalen bilden die Elektronenkonfiguration eines Atoms. Die Anzahl der Elektronen, die sich in einer Schale befinden können, ist gleich 2 n 2 {\Anzeigeart 2n^{2}}}. {\displaystyle 2n^{2}}.

Der Name für Elektronenschalen stammt vom Bohr'schen Modell, bei dem man glaubte, dass Gruppen von Elektronen den Kern in bestimmten Abständen umkreisen, so dass ihre Bahnen "Schalen" bilden. Dieser Begriff wurde von dem dänischen Arzt Niels Henrik David Bohr vorgestellt.

Beispiel für ein Natrium-Elektronenschalenmodell mit drei SchalenZoom
Beispiel für ein Natrium-Elektronenschalenmodell mit drei Schalen

Valenzschale

Die Valenzschale ist die äußerste Schale eines Atoms in seinem unkombinierten Zustand, die die Elektronen enthält, die am ehesten für die Art der Reaktionen, an denen das Atom beteiligt ist, und der Bindungswechselwirkungen, die es mit anderen Atomen hat, verantwortlich sind. Es ist zu beachten, dass die äußerste Schale eines Ions nicht allgemein als Valenzschale bezeichnet wird. Elektronen in der Valenzschale werden als Valenzelektronen bezeichnet.

In einem Edelgas neigt ein Atom dazu, 8 Elektronen in seiner äußeren Schale zu haben (außer Helium, das seine Schale nur mit 2 Elektronen füllen kann). Dies dient als Modell für die Oktettregel, die meist auf Hauptgruppenelemente der zweiten und dritten Periode anwendbar ist. Bezogen auf die Atomorbitale sind die Elektronen in der Valenzschale auf 2 im einzelnen s-Orbital und je 2 in den drei p-Orbitalen verteilt.

Bei Koordinationskomplexen, die Übergangsmetalle enthalten, besteht die Valenzschale aus Elektronen in diesen s- und p-Orbitalen sowie aus bis zu 10 zusätzlichen Elektronen, die als 2 in jedes der 5 d-Orbitale verteilt sind, so dass insgesamt 18 Elektronen in einer vollständigen Valenzschale für eine solche Verbindung vorhanden sind. Dies wird als die Achtzehn-Elektronen-Regel bezeichnet.

Mögliche Anzahl von Elektronen in Schalen 1-5

Shell

Elektronen

1

2

2

8

3

18

4

32

5

32

6

18

7

8

Unterhüllen

Elektronen-Unterschalen werden durch die Buchstaben s, p, d, f, g, g, h, i usw. gekennzeichnet, die den azimutalen Quantenzahlen (l-Werten) 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6 usw. entsprechen. Jede Schale kann bis zu 2, 6, 10, 14 und 18 Elektronen bzw. 2(2l + 1) Elektronen in jeder Unterschale aufnehmen. Die Notation 's', 'p', 'd' und 'f' stammen aus einem inzwischen diskreditierten System zur Kategorisierung von Spektrallinien als "scharf", "prinzipiell", "diffus" oder "fundamental", basierend auf ihrer beobachteten Feinstruktur. Als die ersten vier Typen von Orbitalen beschrieben wurden, wurden sie mit diesen Spektrallinientypen assoziiert, aber es gab keine anderen Namen. Die Bezeichnungen "g", "h" usw. wurden in der folgenden alphabetischen Reihenfolge abgeleitet.

Fragen und Antworten

F: Was ist eine Elektronenhülle?


A: Eine Elektronenhülle oder das Hauptenergieniveau ist der Teil eines Atoms, in dem sich die Elektronen befinden, die den Atomkern umkreisen.

F: Wie viele Elektronen können sich in einer bestimmten Schale befinden?


A: Die Anzahl der Elektronen, die sich in einer bestimmten Schale befinden können, ist gleich 2n2.

F: Was besagt das Bohrsche Modell über Elektronen?


A: Das Bohrsche Modell besagt, dass die Elektronen den Kern in bestimmten Abständen umkreisen, so dass ihre Bahnen "Schalen" bilden.

F: Von wem stammt dieser Begriff?


A: Dieser Begriff wurde von Niels Henrik David Bohr geprägt.

F: Was macht die Elektronenkonfiguration eines Atoms aus?


A: Die Elektronenschalen bilden die Elektronenkonfiguration eines Atoms.

F: Bestehen alle Atome aus einer oder mehreren Elektronenschalen?


A: Ja, alle Atome haben eine oder mehrere Elektronenschalen.

F: Haben alle Elektronenschalen eine unterschiedliche Anzahl von Elektronen?


A: Ja, alle Elektronenschalen haben eine unterschiedliche Anzahl von Elektronen.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3