Enzyklopädie: Was sie ist, Geschichte & moderne Online‑Lexika
Enzyklopädie: Ursprung, Entwicklung und moderne Online‑Lexika – kompakte Geschichte, Vergleich von Britannica & Wikipedia und praxisnahe Tipps zur digitalen Recherche.
Eine Enzyklopädie oder Lexikon ist eine systematische Sammlung von Wissen und Informationen, meist in Form von Artikeln zu einzelnen Begriffen, Personen, Orten oder Sachverhalten. Enzyklopädien dienen dazu, einen kompakten, verlässlichen Überblick über ein Thema zu liefern. Manche Werke werden als "enzyklopädische Wörterbücher" bezeichnet, weil sie sowohl Definitionen als auch weiterführende Erläuterungen enthalten.
Entwicklung: von der Handschrift zum Internet
Bis ins späte 20. Jahrhundert wurden Enzyklopädien überwiegend gedruckt veröffentlicht. Mit dem Aufkommen neuer Medien erschienen viele Ausgaben zusätzlich auf CD-ROM und später im Internet. Im 21. Jahrhundert sind die meisten Enzyklopädien online verfügbar und nutzen die Möglichkeiten von Suche, Multimedia und schneller Aktualisierung. Die größte Enzyklopädie in englischer Sprache ist die englische Wikipedia, die Millionen von Artikeln enthält. Die zweitgrößte ist die Encyclopædia Britannica, die zugleich die bekannteste unter den noch gedruckten Enzyklopädien ist. Beide Typen - gedruckt und digital - informieren über eine breite Palette von Themen.
Historische Wurzeln
Schon seit der Antike wurden gesammelte Kenntnisse in Buchform weitergegeben. Eine bekannte frühe Sammlung ist die Naturgeschichte des Plinius des Älteren. Der Begriff "Enzyklopädie" entstand im 16. Jahrhundert und wurde mit der Idee eines "vollständigen Wissens" verbunden. Ein Meilenstein der Neuzeit war die französische Encyclopédie von Denis Diderot, bei der große Teile von vielen Mitwirkenden verfasst wurden und die das moderne Konzept kollektiver Wissenssammlung vorwegnahm.
Aufbau, Formate und Redaktion
Traditionelle Enzyklopädien wurden oft als mehrbändige Buchreihen herausgegeben, die versuchten, das bis dahin veröffentlichte Wissen zusammenzufassen. Nach der Erfindung der Druckerpresse begannen Verlage, umfangreiche Nachschlagewerke zu produzieren. Wörterbücher mit ausführlichen Einträgen wurden zunehmend als Enzyklopädien verstanden: Bücher mit Artikeln zu einzelnen Themen oder mit längeren Aufsätzen und Absätzen zu speziellen Sachgebieten.
Viele Enzyklopädien ordnen die Einträge in alphabetischer Reihenfolge, andere arbeiten thematisch. Verlage wie Britannica (s. Encyclopædia Britannica) beschäftigten Hunderte von Fachleuten, die Artikel verfassten, redigierten und freigaben. Ziel war es, verlässliche, überprüfte Inhalte für Privatpersonen und öffentliche Bibliotheken bereitzustellen.
Arten moderner Enzyklopädien
Heute gibt es verschiedene Typen von Enzyklopädien:
- Mehrbändige gedruckte Werke (klassische Nachschlagewerke)
- Spezial- oder Fachlexika, die ein einzelnes Fachgebiet vertiefen
- Elektronische Enzyklopädien auf CD-ROM oder in Datenbanken
- Online-Enzyklopädien, die ständig aktualisiert werden
- Kollaborative, nutzergenerierte Plattformen (z. B. Wikipedia)
Online‑Enzyklopädien, Redaktion und Mitwirkung
Im Internet existieren sowohl redaktionell betreute Portale als auch offene Plattformen, auf denen viele Nutzer gemeinsam schreiben. Einige Anbieter erlaubten es zahlenden Kunden, Artikel aus anderen Enzyklopädien einzureichen; andere Plattformen akzeptierten Beiträge von nicht zahlenden Benutzern (also Nutzerinnen und Nutzern ohne Bezahlung oder Anmeldung). Solche offenen Systeme ermöglichen schnelle Ergänzungen und Korrekturen, bergen aber auch Risiken hinsichtlich Zuverlässigkeit und Vandalismus. Deshalb setzen viele Projekte auf revisionsfähige Versionen, Edit-Historien, Moderation und Quellenangaben.
Qualität, Verlässlichkeit und Quellenkritik
Enzyklopädien unterscheiden sich in ihrer Zuverlässigkeit je nach redaktionellem Prozess:
- Redaktionell geprüfte Werke (z. B. klassische Verlagsenzyklopädien) arbeiten mit Experten, Peer-Review und festen Qualitätskontrollen.
- Kollaborative Online‑Projekte bieten Breite und Schnelligkeit, benötigen aber aktive Community‑Kontrollen, klare Regeln zur Quellenangabe und transparente Versionsgeschichte.
Beim Nutzen einer Enzyklopädie empfiehlt es sich, folgende Punkte zu prüfen: Autorenschaft, Datum der letzten Bearbeitung, Quellen/Quellenangaben, mögliche Interessenkonflikte und eine Gegenprüfung mit weiteren seriösen Quellen.
Nutzung in Bildung, Forschung und Alltag
Enzyklopädien sind nützliche Einstiegspunkte für das Lernen, die Vorbereitung von Referaten und das schnelle Nachschlagen von Fakten. Für wissenschaftliche Arbeiten sollten sie jedoch meist nur als erster Überblick dienen; vertiefende, zitierfähige Quellen sind Fachbücher oder Originalpublikationen.
Ausblick
Die Zukunft der Enzyklopädien liegt in der Verbindung von digitaler Zugänglichkeit, multimedialen Inhalten und kollaborativen Redaktionsmodellen. Technologien wie Volltextsuche, Verlinkung, Multimedia und automatisierte Aktualisierungen erweitern die Nutzungsmöglichkeiten. Gleichzeitig bleibt die kritische Bewertung von Inhalten zentral, um die Qualität des zusammengestellten Wissens zu sichern.

Encyclopædia Britannica
Arten von Enzyklopädien
Es gibt verschiedene Arten von Enzyklopädien. Einige sind allgemein gehalten und haben Seiten zu vielen Themen. Die englischsprachige Encyclopædia Britannica und der deutsche Brockhaus sind allgemeine Enzyklopädien. Einige befassen sich mit spezifischen Themen. Beispielsweise gibt es Enzyklopädien zu Medizin oder Philosophie. Andere umfassen das Dictionary of National Biography, das Dictionary of American Naval Fighting Ships und das Black's Law Dictionary. Es gibt auch Enzyklopädien, die viele Themen mit einer Perspektive oder einer kulturellen Voreingenommenheit abdecken. Dazu gehören die Große Sowjetische Enzyklopädie und die Konservapedia.
Es gibt zwei Hauptmöglichkeiten, gedruckte Enzyklopädien zu organisieren: von A bis Z (alphabetisch) oder nach Kategorien. Die meisten Enzyklopädien gehen von A bis Z.
Viele Wörterbücher enthalten ähnliche Informationen wie Enzyklopädien.
Beispiele für enzyklopädische Wörterbücher
- Die Kompaktausgabe des Oxford English Dictionary. Band I A-M, Band II N-Z. 1971. Oxford-Universitätspresse.
- Websters drittes neues internationales Wörterbuch . . . Ungekürzt . . . . Merriam-Webster. 1961. Enzyklopädie. Springfield, MA: Firma G & C Merriam.
- Fowlers moderner Englischgebrauch. Fowler H.W.; 2. überarbeitete Auflage von Gower E. Oxford University Press.
Beispiele für Enzyklopädien
- Encyclopædia Britannica
- Funk & Wagnalls neue Enzyklopädie. Funk & Wagnalls, Inc.
- Die Kolumbien-Enzyklopädie in einem Band. 1940. New York, NY: Presse der Columbia Universität.
- Diese Website, Wikipedia
Fragen und Antworten
F: Was ist eine Enzyklopädie?
A: Eine Enzyklopädie ist eine Sammlung von Informationen, meist in Form eines Buches. Sie kann auch auf CDs oder online verfügbar sein.
F: Welches ist die größte Enzyklopädie in englischer Sprache?
A: Die größte Enzyklopädie in englischer Sprache ist die englische Wikipedia, die mehr als 6 Millionen Artikel umfasst.
F: Wie lange gibt es schon Enzyklopädien?
A: Buchreihen, die das gesamte Wissen zusammenfassen, werden schon seit Tausenden von Jahren veröffentlicht. Eine berühmte frühe Enzyklopädie war die Naturgeschichte von Plinius dem Älteren und das Wort "Enzyklopädie" wurde erstmals im 16. Jahrhundert verwendet.
F: Wer hat die französische Encyclopédie geschrieben?
A: Die französische Encyclopédie wurde von Denis Diderot verfasst und enthielt wichtige Teile, die von vielen Menschen aus der ganzen Welt geschrieben wurden.
F: Wie wurden Enzyklopädien nach der Erfindung des Buchdrucks populär?
A: Nach der Erfindung des Buchdrucks wurden Wörterbücher mit langen Definitionen als Enzyklopädien bezeichnet, d.h. als Bücher, die Artikel oder Themen enthalten. Wenn ein wissenschaftliches Wörterbuch z.B. Essays oder Absätze enthielt, wurde es als Enzyklopädie oder sachkundiges Buch über das Thema Wissenschaft angesehen. In einigen Enzyklopädien wurden dann Aufsätze zu mehreren Themen in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt, anstatt sie nach Themen zu gruppieren. Das Wort "Enzyklopädie" wurde in den Titel einiger Enzyklopädien aufgenommen und Unternehmen wie Britannica wurden gegründet, um diese Bücher für den Verkauf an Privatpersonen und öffentliche Bibliotheken zu veröffentlichen.
F: Wie unterscheiden sich Internet-Enzyklopädien von gedruckten Enzyklopädien?
A: Internet-Enzyklopädien erlauben ihren zahlenden Kunden, Artikel aus anderen Enzyklopädien einzureichen, während gedruckte Enzyklopädien Hunderte von Experten anstellen, die Artikel schreiben und lesen und auswählen.
Suche in der Enzyklopädie