FC Dallas: MLS-Klub aus Frisco, Texas – Geschichte, Fakten, Erfolge

FC Dallas: Geschichte, Fakten & Erfolge des MLS-Klubs aus Frisco, Texas – Gründungsmitglied, frühere Identität als Dallas Burn und Meilensteine im US‑Fußball.

Autor: Leandro Alegsa

Der FC Dallas ist eine amerikanische Fußballmannschaft. Sie spielen in der Major League Soccer (MLS) in Frisco, Texas, einem Vorort von Dallas, Texas. Das Team ist ein Gründungsmitglied der MLS. Vor 2005 waren sie unter dem Namen "Dallas Burn" bekannt. Die Mannschaft ist im Besitz der Hunt Sports Group, der auch die National Football League-Mannschaft Kansas City Chiefs gehört.

Geschichte

Der Verein wurde 1996 als Dallas Burn gegründet und nahm seit der ersten MLS-Saison am Spielbetrieb teil. 2005 erfolgte die Umbenennung in FC Dallas als Teil einer Modernisierung und Neuausrichtung des Clubs. Seitdem hat sich der Verein als feste Größe in der MLS etabliert, mit wechselnden sportlichen Phasen, aber einer konstanten Ausrichtung auf die Förderung junger Talente.

Stadion und Einrichtungen

Der FC Dallas trägt seine Heimspiele im Toyota Stadium in Frisco aus, einem reinen Fußballstadion, das speziell für den Profifußball gebaut wurde. Das Stadion bietet ein familientaugliches Umfeld und beherbergt neben Ligaspielen auch Jugend- und Weiterbildungsturniere. In der Umgebung befindet sich das umfangreiche Trainingszentrum und die Academy-Anlagen, die als einer der Eckpfeiler des Vereins gelten.

Jugendakademie und Entwicklung

Besonders bekannt ist der Club für seine leistungsstarke Jugendakademie, die regelmäßig Spieler für die Profi-Mannschaft und für nationale Auswahlteams hervorbringt. Der FC Dallas setzt stark auf die Förderung eigener Talente und betreibt dafür eine leistungsorientierte Nachwuchsstruktur sowie eine Reservemannschaft zur Spielpraxis junger Profis.

  • Bekannte Akademie-Abgänger sind unter anderem Jesús Ferreira, Reggie Cannon, Chris Richards, Paxton Pomykal und Kellyn Acosta.
  • Der Club betreibt Entwicklungsprogramme und kooperiert mit regionalen Jugendorganisationen, um Talentförderung und Breitensport zu verbinden.

Erfolge und sportliche Bilanz

Sportlich gehört FC Dallas zu den konstanten Teilnehmern der MLS-Playoffs und ist regelmäßig in nationalen Pokalwettbewerben vertreten. Neben punktuellen Phasen mit sehr erfolgreichem Abschneiden zeichnet sich der Verein insbesondere durch seine Rolle als Lieferant von Spielern für nationale Teams aus. Der Fokus auf junge Talente und deren Weiterentwicklung gilt als ein zentrales „Erfolgsmodell“ des Clubs.

Rivalitäten und Fans

Der FC Dallas pflegt regionale Rivalitäten, insbesondere mit anderen texanischen Mannschaften. Die Derbys gegen den Houston Dynamo gehören zu den sportlich und emotional bedeutsamsten Duellen; traditionell wird dabei auch die Trophäe El Capitán (eine symbolische Kanone) ausgespielt. Der Verein verfügt über mehrere aktive Fangruppen, die Stimmung und Identität im Stadion prägen und lokale Initiativen unterstützen.

Vereinsidentität und Farben

Die Vereinsfarben sind vorwiegend rot, weiß und blau, die auf Heim- und Auswärtstrikots sowie im Vereinswappen sichtbar sind. Das Erscheinungsbild des Clubs knüpft an regionale Bezüge und die texanische Herkunft an, ohne dabei auf internationale Traditionen im Clubfußball zu verzichten.

Gemeinschaft und Engagement

Der FC Dallas engagiert sich lokal in sozialen Projekten, Jugendförderung und Schulprogrammen. Community-Programme zielen darauf ab, Fußball als integrativen Sport in der Region zu stärken und Kindern sowie Jugendlichen Zugang zu organisierten Sportangeboten zu ermöglichen.

Fakten auf einen Blick

  • Gegründet: 1996 (als Dallas Burn)
  • Ligazugehörigkeit: Major League Soccer (MLS)
  • Sitz: Frisco, Texas (Vorort von Dallas)
  • Heimstadion: Toyota Stadium
  • Besitzer: Hunt Sports Group
  • Schwerpunkt: Jugendförderung und Entwicklung eigener Talente

Der FC Dallas bleibt ein Verein mit klarer regionaler Verwurzelung und einem langfristigen Konzept zur Talentförderung. Für Fans und Beobachter gilt der Club als wichtiger Bestandteil der Fußballlandschaft in Texas und der MLS.

Spieler und Personal

Aktueller Dienstplan

Stand: 3. Mai 2019.

Nein.

Standpunkt

Spieler

Nation

1

Torhüter

Jesse Gonzalez (HGP)   

 Vereinigte Staaten

2

Verteidiger

Reggie Cannon (HGP)   

 Vereinigte Staaten

3

Verteidiger

Reto Ziegler    

  Schweiz

4

Verteidiger

Bressan    

 Brasilien

5

Verteidiger

Moisés Hernández    

 Guatemala

7

Mittelfeldspieler

Carlos Gruezo (DP)   

 Ecuador

8

Mittelfeldspieler

Bryan Acosta (DP)   

 Honduras

9

Vorwärts

Cristian Colmán (DP)   

 Paraguay

10

Mittelfeldspieler

Pablo Aránguiz    

 Chile

11

Mittelfeldspieler

Santiago Mosquera (DP)   

 Kolumbien

12

Mittelfeldspieler

Ryan Hollingshead    

 Vereinigte Staaten

13

Vorwärts

Zdeněk Ondrášek    

 Tschechische Republik

14

Vorwärts

Dominique Badji    

 Senegal

15

Mittelfeldspieler

Jacori Hayes    

 Vereinigte Staaten

17

Vorwärts

Francis Atuahene (GA)   

 Ghana

18

Mittelfeldspieler

Brandon Servania (HGP)   

 Vereinigte Staaten

19

Mittelfeldspieler

Paxton Pomykal (HGP)   

 Vereinigte Staaten

20

Torhüter

Jimmy Maurer    

 Vereinigte Staaten

21

Mittelfeldspieler

Michael Barrios    

 Kolumbien

22

Vorwärts

Ema Twumasi (GA)   

 Ghana

23

Mittelfeldspieler

Thomas Roberts (HGP)   

 Vereinigte Staaten

24

Verteidiger

Matte Hecken    

 Vereinigte Staaten

25

Verteidiger

Callum Montgomery    

 Kanada

26

Verteidiger

John Nelson (GA)   

 Vereinigte Staaten

27

Vorwärts

Jesus Ferreira (HGP)   

 Vereinigte Staaten

29

Vorwärts

Brian Reynolds (HGP)   

 Vereinigte Staaten

30

Torhüter

Kyle Zobeck    

 Vereinigte Staaten

33

Mittelfeldspieler

Edwin Cerrillo (HGP)   

 Vereinigte Staaten

Vorwärts

Dante Sealy (HGP)   

 Vereinigte Staaten

Die Spielzeiten des FC Dallas in der MLS

Jahr

Reguläre Saison

Playoffs

US Open Cup

CONCACAFChampions
' League

Durchschnitt. Teilnahme
(Reguläre Saison)

Durchschnitt. Teilnahme
(Playoffs)

1996

2., West (17-15)

Viertelfinale

Halbfinale

Nicht qualifiziert

16,011

9,963

1997

3., West (16-16)

Halbfinale

Meister

Nicht qualifiziert

9,678

9,312

1998

4., West (15-17)

Viertelfinale

Halbfinale

Nicht qualifiziert

10,948

8,130

1999

2., West (19-13)

Halbfinale

Viertelfinale

Nicht qualifiziert

12,211

10,988

2000

3., Zentrale (14-14-4)

Viertelfinale

Viertelfinale

Nicht qualifiziert

13,102

7,555

2001

3., Zentrale (10-11-5)

Viertelfinale

Runde der 32

Nicht gehalten

12,574

17,149

2002

3., West (12-9-7)

Viertelfinale

Halbfinale

Nicht qualifiziert

13,122

7,184

2003

5., West (6-19-5)

Nicht qualifiziert

Achtelfinale

Nicht qualifiziert

7,906

Nicht qualifiziert

2004

5., West (10-14-6)

Nicht qualifiziert

Viertelfinale

Nicht qualifiziert

9,088

Nicht qualifiziert

2005

2., West (13-10-9)

Viertelfinale

Finale

Nicht qualifiziert

11,189

10,104

2006

1., West (16-12-4)

Viertelfinale

Viertelfinale

Nicht qualifiziert

14,982

15,486

2007

3., West (13-12-5)

Viertelfinale

Finale

Nicht qualifiziert

15,145

12,537

2008

5., West (8-10-12)

Nicht qualifiziert

Viertelfinale

Nicht qualifiziert

13,024

Nicht qualifiziert

2009

7., West (11-13-6)

Nicht qualifiziert

Nicht qualifiziert

Nicht qualifiziert

12,441

Nicht qualifiziert

2010

3., West (12-4-14)

Finale

Nicht qualifiziert

Nicht qualifiziert

10,815

11,003

2011

4., West (15-12-7)

Platzhalter

Halbfinale

Gruppenphase

12,861

10,017

2012

6., West (9-13-12)

Nicht qualifiziert

3. Runde

Nicht qualifiziert

14,199

Nicht qualifiziert

2013

8., West (11-12-11)

Nicht qualifiziert

Viertelfinale

Nicht qualifiziert

15,374

Nicht qualifiziert

2014

4., West (16-12-6)

Viertelfinale

Halbfinale

Nicht qualifiziert

16,816

13,196

2015

1., West (18-10-6)

Halbfinale

5. Runde

Nicht qualifiziert

16,013

19,127

2016

1., West (17-8-9)

Viertelfinale

Meister

Nicht qualifiziert

14,094

14,878

2017

7., West (11-10-13)

Nicht qualifiziert

Viertelfinale

Halbfinale

15,122

Nicht qualifiziert

2018

4., West (16-9-9)

Platzhalter

Achtelfinale

Achtelfinale

15,512

10,297

Stadion

  • Cotton Bowl; Dallas, Texas (1996-2002, 2004-2005)
  • Drachenstadion; Southlake, Texas (2003)
  • Toyota-Stadion; Frisco, Texas (seit 2005; in der Saison 2011 unter dem Namen Pizza Hut Park und in der Saison 2012 und dem größten Teil der Saison 2013 unter dem Namen FC Dallas Stadium bekannt)

Von 1996-2002 spielte das Team im Cotton Bowl mit 92.100 Plätzen in Dallas. Um Geld zu sparen, spielte der Klub seine Heimspiele 2003 im Dragon Stadium, einem High-School-Stadion in Southlake, einem Vorort von Fort Worth. Der Club verlor Geld im High-School-Stadion, weil das texanische Gesetz den Verkauf von Alkohol auf einem öffentlichen High-School-Campus nicht zulässt. Für die Saison 2004 zog das Team wieder in den Cotton Bowl um. Im August 2005 zog der Club in den Pizza Hut Park, ein Fussballstadion im nördlichen Vorort von Frisco. Der Vertrag, der es Pizza Hut erlaubte, dem Stadion seinen Namen zu geben, endete im Januar 2012, und das Stadion wurde in FC Dallas-Stadion umbenannt. Im September 2013 wurde ein neuer Sponsorenvertrag mit Toyota unterzeichnet, und das Stadion wurde in Toyota-Stadion umbenannt. Nach der Renovierung des südlichen Endes des Toyota-Stadions wurde im Oktober 2018 die umgesiedelte National Soccer Hall of Fame im Stadion eröffnet.

Toyota-Stadion, seit 2005 das Heimstadion von DallasZoom
Toyota-Stadion, seit 2005 das Heimstadion von Dallas

Errungenschaften

  • MLS-Pokal
    • Vizemeister (1): 2010
  • Schild der MLS-Anhänger
    • Gewinner (1): 2016
    • Vizemeister (2): 2006, 2015
  • MLS-Westliche Konferenz
    • Gewinner (reguläre Saison) (1): 2006, 2015, 2016
    • Gewinner (Playoff) (1): 2010
    • Vizemeister (reguläre Saison) (3): 1996, 1999, 2005
    • Vizemeister (Playoff) (2): 1997, 1999
  • Lamar Hunt US Open Cup
    • Preisträger (2): 1997, 2016
    • Zweitplatzierte (2): 2005, 2007
  • Kleine Trophäen
    • Brimstone Cup (9): 2002, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2010, 2011, 2016
    • Texas Derby (5): 2008, 2010, 2013, 2014, 2015
    • Lamar Hunt Pioneer Cup (3): 2010, 2011, 2015
    • Walt Disney World Pro Soccer Classic (1): 2011
    • Mobile Mini-Sonnentasse (1): 2019


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3