Herschel-Weltraumteleskop
Das Herschel-Weltraumobservatorium ist ein Instrument der Europäischen Weltraumorganisation. Es ist das größte Infrarotteleskop, das jemals in eine Umlaufbahn gebracht wurde. Herschel ist nach Sir WilliamHerschel benannt, dem Entdecker des Infrarotspektrums, der Doppelsterne und des Planeten Uranus.
Das Gerät ist empfindlich für das ferne Infrarot und Submillimeter-Kurzwellenbänder. Es hat einen einzelnen Spiegel von 3,5 Metern (11,5 ft) Durchmesser.
Das Observatorium wurde im Mai 2009 in die Erdumlaufbahn gebracht. Es befindet sich am zweiten Lagrange-Punkt (L2) des Erde-Sonne-Systems. An diesen Punkten, 1.500.000 Kilometer (930.000 Meilen) von der Erde entfernt, gleicht sich die Schwerkraft aus, so dass das Objekt an seinem Platz bleibt.
Das Herschel-Observatorium kann die kältesten und staubigsten Objekte im Weltraum erfassen ("sehen"). Zum Beispiel staubige Galaxien, die gerade beginnen, neue Sterne zu bilden. Die Vereinigten Staaten arbeiten über die NASA mit der ESA im Rahmen des von der ESA gebauten und betriebenen Observatoriums zusammen. Es ist neben Rosetta, Planck und der Gaia-Mission die vierte "Eckpfeiler"-Mission im Wissenschaftsprogramm der ESA.
Das Instrument hat vier Hauptziele:
Referenz
1. ↑ Amos, Jonathan (29. April 2013). "Weltraumteleskop Herschel beendet Mission". BBC-Nachrichten. Abgerufen am 4. Mai 2015.
2. ↑ 2.0 2.1 2.2 "Herschel: Vitaldaten". Europäische Weltraumorganisation. Abgerufen am 4. Mai 2015.
3. ↑ Amos, Jonathan (17. Juni 2013). "Herschel-Teleskop abgeschaltet". BBC-Nachrichten. Abgerufen am 17. Juni 2013.
4. ↑ 4.0 4.1 "Das Herschel-Weltraumobservatorium". Schweizerische Physikalische Gesellschaft. Die Schweizerische Physikalische Gesellschaft. März 2009. Abgerufen am 4. Mai 2015.
5. ↑ "Das Unsichtbare aufdecken: Caroline und William Herschel". ESA. 18. Juni 2000. Abgerufen am 22. Juli 2010.
6. ↑ "ESA startet die Weltraumteleskope Herschel und Planck". Euronews. Abgerufen am 3. Dezember 2010.
7. ↑ Amos, Jonathan (14. Juni 2009). "ESA startet die Weltraumteleskope Herschel und Planck". BBC. Abgerufen am 3. Dezember 2010.
8. ↑ "ESA startet die Weltraumteleskope Herschel und Planck". Raumfahrt-Leitfaden. Abgerufen am 3. Dezember 2010.
9. ↑ ESA Wissenschaft und Technologie: Herschel. Abgerufen am 28. Juli 2010
10. ↑ "NSSDC Raumfahrzeuge Details: Weltraumobservatorium Herschel". NASA. Abgerufen am 3. Juli 2010.
Fragen und Antworten
F: Was war das Herschel-Weltraum-Observatorium?
A: Das Herschel Space Observatory war ein Weltraumobservatorium, das von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) gebaut wurde.
F: Nach wem wurde Herschel benannt?
A: Herschel wurde nach Sir William Herschel benannt, dem Entdecker des Infrarotspektrums, der Doppelsterne und des Planeten Uranus.
F: Was könnte das Herschel-Observatorium im Weltraum aufzeichnen?
A: Das Herschel-Observatorium konnte die kältesten und staubigsten Objekte im Weltraum aufzeichnen ("sehen"), wie z.B. staubige Galaxien, die gerade beginnen, neue Sterne zu bilden.
F: Wie groß war der Spiegel des Herschel-Weltraumobservatoriums?
A: Das Herschel Space Observatory hatte einen einzigen Spiegel mit einem Durchmesser von 3,5 Metern (11,5 Fuß).
F: Wann wurde das Herschel-Weltraumobservatorium gestartet?
A: Das Herschel Space Observatory wurde im Mai 2009 in den Orbit gebracht.
F: Wo befand sich das Herschel-Weltraumobservatorium?
A: Das Herschel Space Observatory befand sich am zweiten Lagrange-Punkt (L2) des Erde-Sonne-Systems, 1.500.000 Kilometer (930.000 Meilen) von der Erde entfernt, wo die Schwerkraft ausgeglichen ist und das Objekt an seinem Platz bleibt.
F: Was waren die vier Hauptthemen, die mit dem Herschel-Observatorium untersucht werden sollten?
A: Das Herschel-Observatorium wurde entwickelt, um vier Hauptthemen zu erforschen: die Entstehung von Sternen und Galaxien, die Entwicklung von Galaxien, die chemische Zusammensetzung von Sternen und ihren Atmosphären und die Entstehung von Planetensystemen.