Lettlands Olympische Geschichte: Von 1924 über Sowjetzeit zur Wiederkehr
Lettlands Olympiaweg: Von 1924 über sowjetische Jahre bis zur Rückkehr 1992 – Geschichte, Athleten und Erfolge der lettischen Olympischen Bewegung.
Lettland nahm 1924 erstmals an den Olympischen Spielen teil. In den Folgejahren bis 1936 stellte das Land eigene Mannschaften bei Sommer‑ (und später auch bei Winter‑) Spielen, bevor die politische Entwicklung in Europa die Teilnahme unter lettischer Flagge unterbrach.
Besatzung und Teilnahme unter sowjetischer Flagge
Nach der Besetzung Lettlands durch die Sowjetunion im Jahr 1940 verloren lettische Sportlerinnen und Sportler für mehrere Jahrzehnte die Möglichkeit, als eigene Nation anzutreten. Zwischen 1952 und 1988 traten lettische Athleten deshalb nicht unter lettischer, sondern unter der Flagge der Sowjetunion bei den Olympischen Spielen an. Viele von ihnen erzielten dabei persönliche Erfolge, diese wurden jedoch offiziell den sowjetischen Mannschaften zugeschrieben.
Wiedererlangte Unabhängigkeit und Rückkehr
Mit der Auflösung der Sowjetunion und der Wiedererlangung der Unabhängigkeit 1991 konnte Lettland als eigenständiger Staat wieder an den internationalen Wettkämpfen teilnehmen. Bereits 1992 kehrte das Land zu den Olympischen Spielen zurück und ist seitdem bei allen Sommer‑ und Winterspielen vertreten. Lettische Athletinnen und Athleten treten seither wieder unter ihrer eigenen Flagge an und konnten wiederholt Medaillen und Top‑Platzierungen erreichen.
Das Nationale Olympische Komitee
Das Nationale Olympische Komitee für Lettland wurde erstmals 1922 gegründet, um die Teilnahme an internationalen Wettbewerben zu organisieren. Nach der Unabhängigkeit wurde das heutige Lettische Olympische Komitee neu bestätigt und 1991 vom Internationalen Olympischen Komitee offiziell anerkannt. Dieses Komitee koordiniert seither die Vorbereitung der Mannschaften, die Entwicklung des Nachwuchssports und die internationale Vertretung Lettlands im Olympischen System.
Bedeutung und aktuelle Ausrichtung
Die olympische Geschichte Lettlands ist ein Spiegel der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen des Landes im 20. Jahrhundert. Heute legt das Land Wert auf gezielte Nachwuchsförderung, moderne Trainingsstrukturen und die Förderung sowohl von Sommer‑ als auch Wintersportarten. Lettland strebt an, seine internationale Präsenz weiter auszubauen und junge Talente bestmöglich auf olympische Wettkämpfe vorzubereiten.
Medaillengewinner
Olympische Sommerspiele
| Medaille | Name | Spiele | Sport | Veranstaltung |
| 2 | Jānis Daliņš | 1932 Los Angeles | Männer 50 km zu Fuß | |
| 2 | Edvīns Bietags | 1936 Berlin | Griechisch-römisches leichtes Schwergewicht der Männer | |
| 3 | Adalberts Bubenko | 1936 Berlin | Männer 50 km zu Fuß | |
| 2 | Iwan Klementjews | 1992 Barcelona | Männer C-1 1000 Meter | |
| 2 | Afanasijs Kuzmins | 1992 Barcelona | 25-m-Schnellfeuerpistole für Männer | |
| 3 | Dainis Ozols | 1992 Barcelona | Radfahren (Straße) | Herren-Einzelrennen |
| 2 | Iwan Klementjews | 1996 Atlanta | Männer C-1 1000 Meter | |
| 1 | Igors Vihrovs | Bodenübungen für Männer | ||
| 2 | Aigars Fadejevs | Männer 50 km zu Fuß | ||
| 3 | Vsevolods Zeļonijs | Judo | Leichtgewicht für Männer | |
| 2 | Jevgēņijs Saproņenko | 2004 Athen | Gewölbe der Männer | |
| 2 | Vadims Vasiļevskis | 2004 Athen | Speerwurf der Männer | |
| 2 | Jeļena Rubļevska | 2004 Athen | Moderner Fünfkampf | Individuum der Frauen |
| 2 | Viktoren Ščerbatihs | 2004 Athen | Gewichtheben | Superschwergewicht der Männer |
| 1 | Māris Štrombergs | Radfahren (BMX) | BMX für Männer | |
| 2 | Ainārs Kovals | Speerwurf der Männer | ||
| 3 | Viktoren Ščerbatihs | Gewichtheben | Superschwergewicht der Männer | |
| 3 | Mārtiņš Pļaviņš - Jānis Šmēdiņš | Strandvolleyball | Turnier der Männer | |
| 1 | Māris Štrombergs | BMX für Männer |
Olympische Winterspiele
| Medaille | Name | Spiele | Sport | Veranstaltung |
| 3 | Mārtiņš Rubenis | 2006 Turin | Rennrodeln | Herren-Einzel |
| 2 | Andris Šics & Juris Šics | Rennrodeln | Verdoppelt | |
| 2 | Martins Dukurs | Skelett (Sport) | Männer |
Medaillenspiegel
Medaillen nach Sommerspielen
| Spiele | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
| 1924 Paris | 0 | 0 | 0 | 0 |
| 1928 Amsterdam | 0 | 0 | 0 | 0 |
| 1932 Los Angeles | 0 | 1 | 0 | 1 |
| 1936 Berlin | 0 | 1 | 1 | 2 |
| 1952–1988 | als Teil der Sowjetunion | |||
| 1992 Barcelona | 0 | 2 | 1 | 3 |
| 1996 Atlanta | 0 | 1 | 0 | 1 |
| 1 | 1 | 1 | 3 | |
| 2004 Athen | 0 | 4 | 0 | 4 |
| 1 | 1 | 1 | 3 | |
| 1 | 0 | 1 | 2 | |
| Gesamt | 3 | 11 | 5 | 19 |
Medaillen nach Winterspielen
| Spiele | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
| 0 | 0 | 0 | 0 | |
| 0 | 0 | 0 | 0 | |
| 1932 Lake Placid | hat nicht teilgenommen | |||
| 1936 Garmisch-Partenkirchen | 0 | 0 | 0 | 0 |
| 1952–1988 | als Teil der Sowjetunion | |||
| 1992 Albertville | 0 | 0 | 0 | 0 |
| 0 | 0 | 0 | 0 | |
| 1998 Nagano | 0 | 0 | 0 | 0 |
| 2002 Salt Lake City | 0 | 0 | 0 | 0 |
| 2006 Turin | 0 | 0 | 1 | 1 |
| 0 | 2 | 0 | 2 | |
| Gesamt | 0 | 2 | 1 | 3 |
Medaillen nach Sportarten
| Sport | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
| 1 | 1 | 0 | 2 | |
| 2 | 0 | 1 | 3 | |
| 0 | 4 | 1 | 5 | |
| 0 | 2 | 0 | 2 | |
| Moderner Fünfkampf | 0 | 1 | 0 | 1 |
| 0 | 1 | 0 | 1 | |
| Gewichtheben | 0 | 1 | 1 | 2 |
| 0 | 1 | 0 | 1 | |
| Judo | 0 | 0 | 1 | 1 |
| 0 | 0 | 1 | 1 | |
| Rennrodeln | 0 | 1 | 1 | 2 |
| 0 | 1 | 0 | 1 | |
| Gesamt | 3 | 13 | 6 | 22 |
Suche in der Enzyklopädie