Lunar Society

Die Lunar Society war ein wichtiger Club in den Midlands im England des 18. Jahrhunderts. Es war ein Dinner-Club und eine gelehrte Gesellschaft. Seine Mitglieder waren Industrielle und Erfinder, Naturphilosophen (Wissenschaftler) und andere Intellektuelle. Von 1765 bis 1813 trafen sie sich regelmäßig in Birmingham und anderswo.

Der Name entstand, weil sich die Gesellschaft während des Vollmonds traf. Das zusätzliche Licht machte die Heimreise einfacher und sicherer, da keine Straßenbeleuchtung vorhanden war. Die Mitglieder bezeichneten sich selbst fröhlich als "lunarticks", ein Wortspiel mit Verrückten. Zu den Veranstaltungsorten gehörten das Haus von Erasmus Darwin in Lichfield, das Haus von Matthew Boulton, das Soho House und die Great Barr Hall.

Führende Mitglieder waren Matthew Boulton, Erasmus Darwin, Thomas Day, Richard Lovell Edgeworth, Samuel Galton, Jr., James Keir, Joseph Priestley, William Small, Jonathan Stokes, James Watt, Josiah Wedgwood, John Whitehurst und William Withering. Andere große Männer des Tages besuchten die Gesellschaft oder korrespondierten mit ihr. Die Gesellschaft hatte keine formelle Mitgliederliste und war in ihren Vereinbarungen flexibel. Jeder konnte eingeladen werden.

Der Club wurde durch die Priesterunruhen vom Juli 1791, die in Birmingham begannen und sich ausbreiteten, schwer in Mitleidenschaft gezogen. Einige Mitglieder der Gesellschaft wurden persönlich angegriffen; Priestleys Haus wurde bis auf die Grundmauern niedergebrannt. Die Ursachen der Unruhen sind nicht ganz klar, aber mit Sicherheit waren die Randalierer gegen "Freidenker und Andersdenkende". Sie wurden dadurch aufgewiegelt, dass ihnen gesagt wurde, dass die Dissidenten für die Französische Revolution seien.



 Soho House in Handsworth, Birmingham, ein regelmäßiger Veranstaltungsort für Treffen der MondgesellschaftZoom
Soho House in Handsworth, Birmingham, ein regelmäßiger Veranstaltungsort für Treffen der Mondgesellschaft

Fragen und Antworten

F: Was war die Lunar Society?


A: Die Lunar Society war ein wichtiger Club in den Midlands des 18. Jahrhunderts in England. Es war ein Dinner Club und eine gelehrte Gesellschaft, die sich aus Industriellen, Erfindern, Wissenschaftlern und anderen Intellektuellen zusammensetzte, die sich von 1765 bis 1813 regelmäßig in Birmingham und anderswo trafen.

F: Warum trug sie den Namen "Lunar"?


A: Die Gesellschaft erhielt ihren Namen, weil sie sich bei Vollmond traf, damit das zusätzliche Licht den Heimweg in Ermangelung einer Straßenbeleuchtung einfacher und sicherer machte. Die Mitglieder bezeichneten sich selbst fröhlich als "Lunarticks", ein Wortspiel mit "Lunatics".

F: Wer waren einige der führenden Mitglieder?


A: Einige der führenden Mitglieder waren Matthew Boulton, Erasmus Darwin, Thomas Day, Richard Lovell Edgeworth, Samuel Galton Jr., James Keir, Joseph Priestley, William Small, Jonathan Stokes, James Watt, Josiah Wedgwood, John Whitehurst und William Withering. Auch andere große Männer besuchten die Gesellschaft oder korrespondierten mit ihr.

F: Gab es eine offizielle Mitgliederliste für die Lunar Society?


A: Nein, es gab keine formelle Mitgliederliste für die Lunar Society; jeder konnte eingeladen werden, Mitglied zu werden. Es gab flexible Regelungen, die es den Leuten erlaubten, zu kommen und zu gehen, wie sie wollten.

F: Welches Ereignis hat die Lunar Society maßgeblich beeinflusst?


A: Die Priestly-Unruhen vom Juli 1791 hatten erhebliche Auswirkungen auf die Lunar Society. Einige Mitglieder wurden persönlich angegriffen und das Haus von Joseph Priestley brannte vollständig nieder. Der Grund für diese Unruhen ist nicht ganz klar, aber man nimmt an, dass die Aufständischen gegen Freidenker und Andersdenkende vorgingen, von denen sie annahmen, dass sie die Ideale der Französischen Revolution unterstützten.

F: Wo fanden die Treffen statt?


A: Die Treffen fanden an verschiedenen Orten statt, unter anderem im Haus von Erasmus Darwin in Lichfield, im Haus von Matthew Boulton in Soho House und in Great Barr Hall.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3