Schwellenland
Der Begriff "Schwellenland" (NIC) ist eine sozioökonomische Klassifikation, die von Politik- und Wirtschaftswissenschaftlern verwendet wird, um über mehrere Länder der Welt zu sprechen.
NICs sind Länder, die noch keine entwickelten Länder sind, denen es aber besser geht als anderen Entwicklungsländern. Die Schwellenländer haben schnell wachsende Volkswirtschaften und exportieren viel. In Schwellenländern ändern sich viele Dinge auf dem Land schnell, da die Menschen vom Land in die Städte ziehen, um in Fabriken zu arbeiten.
NICs haben in der Regel einige andere gemeinsame Merkmale, darunter
- Mehr soziale Freiheiten und Bürgerrechte.
- Starke politische Führer.
- Ein Wechsel von der Agrar- zur Industriewirtschaft, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe.
- Eine zunehmend offene Marktwirtschaft, die den freien Handel mit anderen Nationen in der Welt ermöglicht.
- Große nationale Unternehmen, die auf mehreren Kontinenten tätig sind.
- Viele Investitionen aus dem Ausland.
- Politische Führung in dem Teil des Wortes, in dem sie sich befinden.
- Weniger arme Menschen
NICs erhalten oft Unterstützung von internationalen Organisationen wie der WTO und anderen internationalen Unterstützungsgremien. Da Umwelt-, Arbeits- und Sozialstandards in Schwellenländern jedoch tendenziell deutlich schwächer sind, haben sich viele Fair-Trade-Befürworter für Standards für den Import ihrer Produkte ausgesprochen und die Auslagerung von Arbeitsplätzen in Schwellenländer kritisiert.
Neu industrialisierte Länder ab 2010.
Verwandte Seiten
- Aufstrebende Märkte
- Fluggänse-Paradigma
Gruppierungen:
- G8+5
- G20-Industrienationen
- G20-Entwicklungsländer
- BRICS
- Nächste Elf
Fragen und Antworten
F: Was ist ein neu industrialisiertes Land (NIC)?
A: Ein neu industrialisiertes Land (NIC) ist eine sozioökonomische Klassifizierung, die zur Beschreibung von Ländern verwendet wird, die noch nicht entwickelt sind, deren Wirtschaft aber schneller wächst als die anderer Entwicklungsländer.
F: Welche Veränderungen treten in NICs auf?
A: In den NICs ziehen die Menschen oft vom Land in die Städte, um in Fabriken zu arbeiten, und es findet ein Wechsel von der Agrar- zur Industriewirtschaft statt, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe. Außerdem gibt es eine zunehmend offene Marktwirtschaft, die den freien Handel mit anderen Nationen und großen nationalen Unternehmen ermöglicht, die auf mehreren Kontinenten tätig sind.
F: Welche gemeinsamen Merkmale haben die NICs?
A: NICs haben in der Regel mehr soziale Freiheiten und Bürgerrechte, starke politische Führer, eine zunehmend offene Marktwirtschaft, die den freien Handel mit anderen Nationen ermöglicht, große nationale Unternehmen, die auf mehreren Kontinenten tätig sind, Investitionen aus dem Ausland, eine politische Führungsrolle in ihrer Region und weniger arme Menschen.
F: Unterstützt die internationale Gemeinschaft die NICs?
A: Ja, NICs erhalten oft Unterstützung von internationalen Organisationen wie der WTO und anderen internationalen Unterstützungsgremien. Aufgrund der schwächeren Umwelt-, Arbeits- und Sozialstandards haben sich jedoch viele Befürworter des fairen Handels für Standards für den Import ihrer Produkte eingesetzt und die Auslagerung von Arbeitsplätzen in NICs kritisiert.
F: Welche Rolle spielen Investitionen bei der Einstufung als NIC?
A: Investitionen aus dem Ausland spielen eine wichtige Rolle bei der Einstufung eines Landes als NIC, da sie auf wirtschaftliches Wachstumspotenzial hindeuten, das zu größeren Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb des Landes führen kann.
F: Sind die Bürgerrechte in Schwellenländern stärker?
A: Ja, die Bürgerrechte sind in den Schwellenländern in der Regel stärker als in anderen Entwicklungsländern. Dies liegt an dem höheren wirtschaftlichen Wachstumspotenzial, das mehr Ressourcen für Sozialprogramme zur Förderung von Menschenrechtsinitiativen zur Verfügung stellt.
F: Wie wird Outsourcing von den Befürwortern des fairen Handels gesehen?
A: Die Befürworter des fairen Handels stehen der Auslagerung von Arbeitsplätzen in Schwellenländer im Allgemeinen kritisch gegenüber, da dort die Umwelt-, Arbeits- und Sozialstandards schwächer sind, was sich nachteilig auf die Rechte der Arbeitnehmer und die Sicherheitsvorschriften auswirken kann.