Origenes

Origenes (oder Origenes, auch Origenes (es) Adamantius) war ein frühchristlicher Gelehrter. Er lebte im 3. Jahrhundert in Alexandria. Er wurde im Jahr 185 oder 186 geboren und starb wahrscheinlich um das Jahr 254. Heute gilt er als einer der Kirchenväter, aber nicht als Heiliger. Das liegt wahrscheinlich daran, dass er einige Ideen hatte, die später für falsch erklärt wurden. Zu diesen Ideen gehörte, dass die menschliche Seele vor der Empfängnis existierte und vor der Geburt in den menschlichen Körper eindrang (allgemein bekannt als Präexistenz). Eine andere Vorstellung war die, dass die Seelen nach dem Tod in einen anderen menschlichen Körper eintraten. Ein dritter Gedanke, Apokatastasis genannt, besagt, dass die Herrschaft Gottes wiederhergestellt würde, wenn die Welt endet. Diese Ideen wurden von Kirchenvätern diskutiert, aber es wurde entschieden, dass es sich dabei um falsche Überzeugungen handelte. Das Ökumenische Konzil von Konstantinopel (453 n. Chr.) exkommunizierte Origenes posthum, und das 2. Konzil von Konstantinopel (553 n. Chr.) erklärte die Apokatastasis als Ketzerei. In den letzten Jahren hat der Gedanke jedoch insbesondere bei restaurationistischen christlichen Gruppen eine gewisse Neubesinnung gefunden.

Seine Schriften sind in der allgemeinen Sammlung der frühen Kirchenväter enthalten. Im Gegensatz zu vielen Kirchenvätern wurde Origenes jedoch nie von der katholischen Kirche heilig gesprochen, weil einige seiner Lehren (zum Beispiel, dass jeder Mann und jede Frau und sogar der Teufel und seine Dämonen letztlich gerettet werden würden) im direkten Widerspruch zu den Lehren und Handlungen der Apostel standen.

Origenes schrieb über viele Zweige der Theologie, darunter Textkritik, biblische Exegese und Hermeneutik, philosophische Theologie, Predigt und Spiritualität. Einige seiner Lehren wurden jedoch schnell kontrovers. Insbesondere bezog er sich häufig auf seine Hypothese von der Präexistenz der Seelen. Am Anfang waren alle intelligenten Wesen mit Gott vereint. In seinen Writingas zog Origenes auch die Möglichkeit in Betracht, dass am Ende alle Wesen, vielleicht sogar der Erzfeind Satan, in der so genannten Apokatastase ("Restitution") mit Gott versöhnt würden.

Origenes sah den Sohn Gottes als Gott dem Vater untergeordnet. Obwohl diese Auffassung der Dreieinigkeit zu jener Zeit üblich war, wurde sie während der arianischen Kontroverse des vierten Jahrhunderts umstritten. Eine Gruppe, die als Origenes bekannt wurde, und die fest an die Präexistenz der Seelen und die Apokatastase glaubte, wurde im 6. Jahrhundert zum Anathema erklärt. Diese Verurteilung wird dem Zweiten Ökumenischen Konzil von Konstantinopel (553) zugeschrieben, obwohl sie in den offiziellen Dokumenten des Konzils nicht erscheint.

Fragen und Antworten

F: Wer war Origenes?


A: Origenes (oder Origenes, auch Origen(es) Adamantius) war ein frühchristlicher Gelehrter, der im 3. Jahrhundert in Alexandria lebte.

F: Wann hat er gelebt?


A: Er wurde im Jahr 185 oder 186 geboren und starb wahrscheinlich um das Jahr 254.

F: Welchen Status hat er heute?


A: Heute wird er als einer der Kirchenväter, aber nicht als Heiliger angesehen.

F: Welche Ideen wurden später für falsch erklärt?


A: Zu seinen Ideen, die für falsch erklärt wurden, gehörte, dass die menschliche Seele bereits vor der Empfängnis existierte und vor der Geburt in den menschlichen Körper eintrat (allgemein als Präexistenz bekannt). Eine andere Idee war, dass die Seelen nach dem Tod in einen anderen menschlichen Körper eintreten. Eine dritte Idee, Apokatastasis genannt, besagt, dass die Herrschaft Gottes wiederhergestellt wird, wenn die Welt untergeht.

F: Wurde er jemals von der katholischen Kirche heiliggesprochen?


A: Nein, im Gegensatz zu vielen anderen Kirchenvätern wurde Origenes nie von der katholischen Kirche heiliggesprochen, da einige seiner Lehren den Lehren und Handlungen der Apostel direkt widersprachen.

F: Über welche Zweige der Theologie hat er geschrieben? A: Er schrieb über viele Bereiche der Theologie, darunter Textkritik, Bibelexegese und Hermeneutik, philosophische Theologie, Predigt und Spiritualität.

F:Welche Auffassung hatte er von der Dreifaltigkeit Gottes? A:Er sah den Sohn Gottes als Gott dem Vater untergeordnet an. Obwohl diese Sicht der Dreifaltigkeit zu seiner Zeit üblich war, wurde sie während des arianischen Streits im vierten Jahrhundert umstritten.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3