Taarak Mehta Ka Ooltah Chashmah – Fakten zur indischen Sitcom

Taarak Mehta Ka Ooltah Chashmah – Fakten zur indischen Sitcom: Entstehung, Besetzung, Sendestart 2008, langlaufende Kultserie auf SAB TV und Ursprung in der Kolumne Duniya Ne Undha Chashma.

Autor: Leandro Alegsa

Taarak Mehta Ka Ooltah Chashmah (übersetzt: Taarak Mehta's invertierte Brille) ist eine der am längsten laufenden Sitcoms Indiens. Sie wird von Neela Tele Films Private Limited produziert. Die Show ging am 28. Juli 2008 auf Sendung. Sie wird von Montag bis Freitag auf SAB TV ausgestrahlt. Wiederholungen der Sendung wurden ab dem 2. November 2015 auf Sony Pal ausgestrahlt.

Die Sendung basiert auf der Kolumne Duniya Ne Undha Chashma, die der Kolumnist und Journalist/Drehbuchautor Taarak Mehta für das Gujarati-Wochenmagazin Chitralekha geschrieben hat.

Handlung und Format

Im Mittelpunkt der Sitcom steht die fiktive Wohnanlage Gokuldham Society, in der Familien aus verschiedenen Teilen Indiens leben. Jede Folge erzählt in der Regel eine in sich abgeschlossene, humorvolle Geschichte um kleine Alltagskonflikte, Missverständnisse oder soziale Probleme, die am Ende meist aufgelöst werden. Die Serie kombiniert klassische Slapstick-Elemente mit situativem Humor und setzt oft auf wiederkehrende Running Gags und charismatische Figuren.

Figuren und Besetzung

Die Serie zeichnet sich durch ein großes Ensemble aus, das unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen und kulturelle Hintergründe repräsentiert. Zu den bekanntesten Figuren zählen:

  • Jethalal – der wohl bekannteste Charakter, ein Geschäftsmann, dessen alltägliche Missgeschicke oft Ausgangspunkt der Folgen sind.
  • Taarak Mehta – die Erzählerfigur, die als Freund und Ratgeber fungiert und die Geschichten oft kommentiert.
  • Daya – die humorvolle Ehefrau mit markantem Dialekt und speziellen Eigenheiten, die viele Running Gags liefert.
  • Weitere Bewohner der Gokuldham Society, die das Ensemble zu einer bunten, interkulturellen Gemeinschaft machen.

Im Lauf der Jahre gab es einige Besetzungs- und Personalwechsel. Die Serie lebt jedoch vor allem von ihren wiedererkennbaren Figuren und der Chemie im Ensemble.

Produktion

Produzent und treibende Kraft hinter der Show ist Asit Kumarr Modi und sein Team bei Neela Tele Films. Die Serie wird in Mumbai gedreht; das zentrale Set ist die nachgebildete Gokuldham Society. Die Drehbücher basieren lose auf den Geschichten und Stimmungen der Originalkolumne, wurden aber für das Fernsehformat stark erweitert und an ein breites Publikum angepasst.

Themen, Stil und gesellschaftliche Wirkung

Obwohl die Serie vorrangig als Comedy konzipiert ist, greift sie regelmäßig gesellschaftlich relevante Themen auf — etwa Nachbarschaftshilfe, soziale Verantwortung, Bildung, Verkehrssicherheit und interkulturelles Zusammenleben. Die Geschichten sind familienfreundlich angelegt und vermitteln oftmals eine moralische Botschaft ohne belehrend zu wirken.

  • Sprachlich mischen die Dialoge hauptsächlich Hindi mit Elementen des Gujarati-Dialekts, wodurch kulturelle Färbung und Lokalkolorit entstehen.
  • Die Serie hat durch ihren langen Lauf und ihre Beliebtheit eine starke Popkultur-Präsenz in Indien erlangt und die Begriffe und Figuren sind vielen Zuschauern vertraut.

Rezeption und Bedeutung

Taarak Mehta Ka Ooltah Chashmah gilt als eine der erfolgreichsten indischen Sitcoms und hat ein großes Stammpublikum über mehrere Generationen hinweg gehalten. Die Sendung hat mehrere Auszeichnungen erhalten und wird sowohl für ihren Humor als auch für ihre positive, gemeinnützige Ausstrahlung gelobt. Gleichzeitig hat sie vereinzelt auch Kritik auf sich gezogen, etwa in Bezug auf stereotype Darstellungen — solche Diskussionen sind Teil des öffentlichen Austauschs über populäre Fernsehformate.

Persönlichkeiten und Entwicklungen

Der Autor der Vorlage, Taarak Mehta, war eng mit dem Projekt verbunden; er verstarb 2017. Seitdem setzte die Produktion die Arbeit an der Serie fort. Durch die lange Laufzeit haben sich Stil, Besetzung und Erzähltempo der Show weiterentwickelt, wobei der Kern — humorvolle, auf Gemeinschaft setzende Geschichten — erhalten blieb.

Fazit

Die Sitcom kombiniert leichten, oft slapstickhaften Humor mit sozialem Gewissen und kulturellem Lokalkolorit. Sie spricht ein breites, familienorientiertes Publikum an und ist ein prägender Teil der modernen indischen Fernsehlandschaft.

Parzelle

Die Gokuldham-Gesellschaft ist eine Wohngesellschaft in Powder Galli, Goregaon East, Mumbai, mit vier Flügeln: A-Flügel, B-Flügel, C-Flügel und D-Flügel. Obwohl die Gesellschaft über 17 Wohnungen verfügt, dreht sich die Show um das Leben von acht Familien. Die Bewohner sind wie eine Familie:

  • Jethalal Champaklal Gada, ein Elektronikladenbesitzer aus dem Bezirk Kachchh, Gujarat, seine Frau Daya, Vater Champaklal Jayantilal Gada und Sohn Tipendra (Tapu), Bewohner des Flügels B. Er gerät oft in Schwierigkeiten und nimmt die Hilfe seines besten Freundes, Taarak Mehta, in Anspruch und nennt ihn daher als seine persönliche "Feuerwehr".
  • Der Erzähler Taarak Mehta arbeitet für ein Handelsunternehmen und ist Kolumnist. Seine Frau Anjali, eine disziplinierte Ernährungsberaterin, stammt aus Gujarat. Bewohner des Flügels B.
  • Krishnan Subramaniam Iyer, ein tamilischer Wissenschaftler aus Chennai, Tamil Nadu, und seine bengalische Frau Babita aus Kalkutta, Westbengalen. Bewohner des C-Flügels.
  • Der Sekretär der Gesellschaft, Aatmaram Tukaram Bhide, ein Hauslehrer aus Ratnagiri, Maharashtra, seine Frau Madhavi, eine Geschäftsfrau und seine Tochter Sonalika (Sonu). Bewohner von A Wing.
  • Dr. Hansraj Hathi, der niedergelassene Arzt aus Bihar, seine Frau Komal und sein Sohn Gulabkumar (Goli). Bewohner des A-Flügels.
  • Roshan Singh Harjeet Singh Sodhi, ein Mechaniker, der eine Autowerkstatt in Amritsar, Punjab, besitzt, seine parsische Frau, auch Roshan genannt, und ihr Sohn Gurucharan Singh Sodhi (Gogi). Bewohner von A Wing.
  • Patrakaar Popatlal Bhagwatiprasad Pandey, aus Bhopal, Madhya Pradesh. Er arbeitet als leitender Kriminalreporter bei Toofan Express. Hat viele Preise gewonnen, der wichtigste davon ist "The Golden Crow Award". Wohnhaft in Flügel C. Junggeselle seit Jahren, ist besessen von seiner Ehe. Hat seinen Namen in vielen Ehebüros, ist aber bis heute Junggeselle.
  • Pankaj Diwan Sahay, auch Pinku genannt, gehört der Tapu sena an und wohnt in einer anderen Gesellschaft (Gulmohar Apartments) (die Tapu sena wusste seit Anfang 2008 nichts von seinem persönlichen Hintergrund).

Es gibt auch andere wiederkehrende Charaktere wie Sundarlal (Bruder von Jethalals Frau Daya aus Ahmedabad, Gujarat) und seine Freunde Baka und Bhailu. Abdul, der Ladenbesitzer des Proviantlagers vor dem Eingang der Gesellschaft, die Reporterin Rita Shrivastav vom Nachrichtensender "Kal Tak", Inspektor Chalu Pandey und Asit Kumarr Modi als er selbst, Jethalals Verkäuferinnen - Natwarlal Prabhashankar Udhaiwala (Natu Kaka), sein Neffe Bagheshwar Dadu Udhaiwala (Baagha), die oft die falsche Arbeit machen, und Baaghas Verlobte Bawri Dhondulal Kanpuria.

Die Mitglieder der Gesellschaft und andere Charaktere haben ein gutes psychologisches Band der Liebe und Sympathie füreinander, das sie wie Mitglieder einer Familie leben lässt. Man sieht sie oft bei der Feier von Festen und der gemeinsamen Teilnahme an Veranstaltungen. Obwohl ihnen gezeigt wird, dass sie das Leben einer typischen indischen Familie führen, neigen die Figuren, meist Jethalal Gada, dazu, sich in Schwierigkeiten zu befinden, da sie aus Routineaktivitäten hervorgehen, die sich auf komische Weise intensivieren.

Die Schrullen der einzelnen Charaktere versuchen, den Humorquotienten der Show zu erhöhen. Welcher Art das Problem auch sein mag, auf das ein Mitglied der Gesellschaft stößt, alle anderen Mitglieder stehen ihm zur Seite, um ihm jede erdenkliche Hilfe zukommen zu lassen. In einer Episode folgt auf die Lösung des Problems, mit dem eine Figur konfrontiert ist, in der Regel am Ende eine moralische Botschaft von Taarak Mehta, die sowohl für alle Figuren der Serie als auch für die Zuschauer bestimmt ist.

Besetzung

Hauptseite

  • Dilip Joshi als Jethalal Champaklal Gada
  • Disha Vakani als Daya Jethalal Gada (2008-2017)
  • Bhavya Gandhi als Tipendra Jethalal Gada (Tapu) (2008-2017)
  • Raj Anadkat als Tipendra Jethalal Gada (Tapu) (2017-heute)
  • Amit Bhatt als Champaklal Jayantilal Gada
  • Shailesh Lodha als Taarak Mehta
  • Neha Mehta als Anjali Taarak Mehta
  • Tanuj Mahashabde als Krishnan Subramaniam Iyer
  • Munmun Dutta als Babita Krishnan Iyer
  • Mandar Chandwadkar als Aatmaram Tukaram Bhide
  • Sonalika Joshi als Madhvi Aatmaram Bhide
  • Jheel Mehta als Sonalika Aatmaram Bhide (Sonu) (2008-2012)
  • Nidhi Bhanushali als Sonalika Aatmaram Bhide (Sonu) (2012-2019)
  • Gurucharan Singh als Roshan Singh Harjeet Singh Sodhi (2008-2013, 2014-heute)
  • Laad Singh Maan als Roshan Singh Harjeet Singh Sodhi (2013-2014)
  • Jennifer Mistry Bansiwal als Roshan Kaur Roshan Singh Sodhi (2008-2013, 2016-heute)
  • Dilkhush-Berichterstatter als Roshan Kaur Roshan Singh Sodhi (2013-2016)
  • Samay Shah als Gurcharan Singh Roshan Singh Sodhi (Gogi)
  • Nirmal Soni als Dr. Hansraj Hathi (2008-2009, 2018-heute)
  • Kavi Kumar Azad als Dr. Hansraj Hathi (2009-2018)
  • Ambika Ranjankar als Komal Hansraj Hathi
  • Kusch Schah als Gulabkumar Hansraj Hathi (Golya)
  • Patrakar Popatlal Bhagwatiprasad Pandey: Shyam Pathak als Patrakar Popatlal Bhagwatiprasad Pandey
  • Sharad Sankla als Abdul
  • Azhar Shaikh als Pankaj Diwan Sahay (Pinku)

Wiederkehrende

  • Ghanashyam Nayak als Natwarlal Prabhashankar Udhaiwala (Nattu Kaka)
  • Tanmay Vekaria als Bagheshwar Dadukh Udhaiwala (Bagha)
  • Monika Bhadoriya als Bawri Dhondulal Kanpuria (Bawri)
  • Priya Ahuja als Reporterin Rita Shrivastav
  • Daya Shankar Pandey als Inspektor Chalu Pandey
  • Mayur Vakani als Sundarlal
  • Jatin Bajaj als Bhailu, Sunder's Freund
  • Kanti Joshi als Baka, Sunder's Freund

Produktion und Werbung

Der größte Teil der Dreharbeiten findet in Mumbai statt. Einige Teile der Show wurden jedoch auch an Orten wie Gujarat, Neu-Delhi, Goa und an ausländischen Schauplätzen wie London, Brüssel, Paris, Hongkong und Singapur gedreht.

Um die Fertigstellung von 1.000 Episoden des Taarak Mehta Ka Ooltah Chashmah am 6. November 2012 zu feiern, "beschloss der Regisseur, den Film auf einer anderen Leinwand zu drehen, da er nicht möchte, dass das Publikum das Gefühl hat, eine weitere Episode der Serie zu sehen".

Im Februar 2015 waren Joshi, Vakani und Lodha Gastgeber des roten Teppichs bei den 60. Britannia Filmfare Awards zur Förderung der Clean India-Kampagne.

Rezeption und Wirkung

In der ersten Woche des Jahres 2017 stand die Sendung mit 6.004 TVT-Quoten an vierter Stelle. In der vierten Woche schaffte es die Sendung unter die ersten fünf und stand mit 6.059 TVT-Einschaltquoten an fünfter Stelle. Im März 2017 gehörte die Sendung weiterhin zu den fünf beliebtesten städtischen und ländlichen Sendungen. In der 25. Woche des Jahres 2017 stand die Sendung mit 6.092 TVT-Einschaltquoten an der Spitze. In der 26. Woche des Jahres 2017 stand die Sendung mit 6.049 TVT-Einschaltquoten auf dem dritten Platz. In der ersten Woche des Jahres 2018 führte die Sendung mit 6961 TVT-Einschaltquoten die trp-Charts an und war damit die am längsten laufende Scriptshow im indischen Fernsehen. []

Der polnische Vizepremierminister und Minister für Kultur und Nationales Erbe, Piotr Glinski, besuchte im Februar 2016 die Sets von Taarak Mehta Ka Ooltah Chashmah.

Besondere Episoden

  • C.I.D. auf Sony Entertainment Television und Sony SAB. Die Episoden wurden als Mahasangam bezeichnet.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3