Enrique Granados – spanischer Komponist und Pianist (1867–1916)
Enrique Granados (1867–1916) – spanischer Komponist und Pianist aus Barcelona. Entdecken Sie seine berühmten Goyescas, von Goya inspiriert, voller Leidenschaft und pianistischen Meisterleistungen.
Enrique Granados (geb. Lérida, Spanien, 27. Juli 1867; gestorben im Ärmelkanal am 24. März 1916) war ein spanischer Komponist und Pianist. Er lebte die meiste Zeit seines Lebens in Barcelona. Sein Lieblingsmaler war Goya, und sein bestes Werk, die Klavierstücke namens Goyescas, sind von Goyas Gemälden inspiriert.
Leben und Ausbildung
Granados wuchs in Katalonien auf und entwickelte früh eine ausgeprägte Begabung für das Klavierspiel. Er etablierte sich in Barcelona als Pianist, Komponist und Lehrer und war eine zentrale Figur im musikalischen Leben der Stadt. Durch seine Konzerte, Lehrtätigkeit und Veröffentlichungen trug er maßgeblich zur Verbreitung einer eigenständigen spanischen Klavierliteratur bei.
Werk und musikalischer Stil
Granados komponierte vor allem Klaviermusik, Lieder und Bühnenwerke. Sein Stil verbindet romantische Klavierkunst mit spanischer Folklore, impressionistischen Klangfarben und einer starken melodischen Erfindungskraft. Charakteristisch sind intensive Harmonik, lyrische Gesangsmelodien und eine oft tänzerische Rhythmik, die spanische Tänze und volkstümliche Elemente integriert.
Sein bekanntestes Werk ist der Klavierzyklus Goyescas, in dem er die Stimmung und die Figuren aus den Bildern von Goya musikalisch gestaltet. Aus Teilen dieses Zyklus entstand später auch die gleichnamige Oper, die Granados einem breiteren Publikum vorstellte.
Wichtige Werke (Auswahl)
- Goyescas – Klavierzyklus; Grundlage der Oper Goyescas
- 12 Danzas españolas – kurze, charakteristische Klavierstücke mit spanischem Kolorit
- Verschiedene Liederzyklen und Kammermusikwerke sowie Bühnenwerke
Letzte Jahre und Tod
1916 erreichte Granados internationale Anerkennung, unter anderem durch die Aufführung seiner Oper Goyescas in New York. Auf der Rückreise nach Europa kam er jedoch am 24. März 1916 im Ärmelkanal ums Leben, als das Schiff, auf dem er reiste, durch kriegsbedingte Umstände in Gefahr geriet.
Vermächtnis
Enrique Granados gilt als einer der bedeutendsten spanischen Komponisten der Jahrhundertwende. Seine Klaviermusik, besonders Goyescas und die Danzas españolas, gehört zum Kernrepertoire der spanischen Pianistik und wird weltweit aufgeführt und aufgenommen. Sein Schaffen beeinflusste nachfolgende Generationen spanischer Musiker und trug dazu bei, die nationale Musiktradition auf dem Konzertpodium zu vertreten.


Enrique Granados
Leben
Frühe Karriere
Granados erhielt zunächst Klavierunterricht in Barcelona und ging dann nach Paris, wo er privat bei Charles de Bériot studierte. Er kehrte 1889 nach Barcelona zurück und gab im folgenden Jahr seinen ersten Klavierabend. Er schrieb eine Zarzuela (leichte Oper) mit dem Titel Maria del Carmen. Der König mochte sie sehr gerne und verlieh ihm eine Auszeichnung.
In den folgenden Jahren komponierte er viel und trat mit berühmten Musikern wie Jacques Thibaud, Pau Casals und Camille Saint-Saëns auf. Seine Klaviersuite Goyescas wurde 1911 in Barcelona und 1914 in Paris uraufgeführt, wo sie bald sehr populär wurde.
Goyescas und die verhängnisvolle Reise
Er ließ sich überreden, aus Goyescas eine Oper zu machen. Die Oper sollte an der Pariser Opéra aufgeführt werden, aber wegen des Ersten Weltkriegs wurde sie stattdessen in New York aufgeführt. Granados wurde eingeladen, nach New York zu fahren, um die Uraufführung seiner Oper zu sehen. Er hatte große Angst vor dem Meer, wurde aber schließlich dazu überredet. Die Oper war ein großer Erfolg, als sie am 26.Januar 1916 aufgeführt wurde. Granados fühlte, dass er am Anfang einer erfolgreichen Karriere stand. Präsident Wilson lud ihn ein, im Weißen Haus Klavier zu spielen. Aufgrund dieser Einladung verpasste er das Schiff, das ihn zurück nach Spanien gebracht hätte. Stattdessen nahm er ein Schiff nach England. In Liverpool verließ er das Schiff und stieg in ein anderes, das ihn nach Dieppe in Frankreich bringen sollte. Das Schiff hieß die Sussex. Als die Sussex in der Mitte des Ärmelkanals lag, wurde sie von einem deutschen U-Boot torpediert. Granados gelang es, in ein Rettungsboot zu gelangen, aber dann sah er seine Frau im Meer und sprang hinein, um sie zu retten, aber beide ertranken.
Seine Musik
Granados schrieb hauptsächlich Klavierwerke und Lieder. Er wurde von romantischen Komponisten wie Grieg, Schumann und Liszt beeinflusst, aber er begann, seine Musik sehr spanisch klingen zu lassen. Zu seinen Liedern gehören einige der besten, die von einem spanischen Komponisten geschrieben wurden. Zu seinen Klavierwerken gehören Zehn spanische Tänze, die nicht allzu schwierig zu spielen sind, und die Suite Goyescas, die meist recht schwierig zu spielen ist. Das beliebteste Stück in dieser Suite heißt Klage oder Die Jungfrau und die Nachtigall. Es hat eine sehr romantische Melodie, die mehrmals wiederholt wird.
Suche in der Enzyklopädie